TOP |
|
Betreff |
Vorlage |
|
Ö 1 |
|
|
Film- und Tonaufnahmen in der Ratssitzung gem. § 14 der Hauptsatzung |
|
|
|
|
Ö 2 |
|
|
Einwohnerfragen |
|
|
|
|
Ö 3 |
|
|
Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit |
|
|
|
|
Ö 4 |
|
|
Feststellung der Tagesordnung |
|
|
|
|
Ö 5 |
|
|
Dringlichkeitsantrag "Stärkung der Außengastronomie" (Antrag der SPD-Fraktion vom 15.10.2020) |
|
|
VO/9366/21 |
|
Ö 6 |
|
|
Bericht über den aktuellen Sachstand im Zusammenhang mit dem Coronavirus |
|
|
|
|
Ö 7 |
|
|
Nichtbehandelte Anträge zur Sitzung des Rates am 27.08.2020 (Die Vorlagen zu diesem TOP haben Sie bereits erhalten, sie sind der Einladung deshalb nicht nochmals beigefügt.) |
|
|
|
|
Ö 7.1 |
|
|
Antrag "Gendersensible Sprache in der Hansestadt Lüneburg etablieren" (Antrag der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen vom 02.07.2020, eingegangen am 02.07.2020, 21:15 Uhr) |
 |
|
VO/9074/20 |
|
Ö 8 |
|
|
Nichtbehandelte Anfragen zur Sitzung des Rates am 27.08.2020 (Die Vorlagen zu diesem TOP haben Sie bereits erhalten, sie sind der Einladung deshalb nicht nochmals beigefügt.) |
|
|
|
|
Ö 8.1 |
|
|
Anfrage "Anforderungen zur Gründung eines kommunalen Schlachthofes in Lüneburg" (Anfrage des Beigeordneten Blanck vom 23.07.2020, eing. am 23.07.2020 um 10:38 Uhr) |
|
|
VO/9085/20 |
|
Ö 8.2 |
|
|
Anfrage "Trinkwasser" (Anfrage des Beigeordneten Ulrich Blanck vom 11.08.2020, eing. am 11.08.2020 um 11:41 Uhr) |
|
|
VO/9100/20 |
|
Ö 8.3 |
|
|
Anfrage "Förderung der Außengastronomie" (Anfrage der CDU-Fraktion vom 12.08.2020, eing. am 12.08.2020 um 12:59 Uhr) |
|
|
VO/9103/20 |
|
Ö 8.4 |
|
|
Anfrage "Hygienekonzept - Schulstart 2020" (Anfrage der SPD-Fraktion vom 18.08.2020, eingegangen am 17.08.2020, um 14:32 Uhr) |
|
|
VO/9107/20 |
|
Ö 8.5 |
|
|
Anfrage "Digital für Alle - Schulstart 2020" (Anfrage der SPD-Fraktion vom 18.08.2020, eingegangen am 17.08.2020, um 14:32 Uhr) |
|
|
VO/9108/20 |
|
Ö 8.6 |
|
|
Anfrage "Regenwassernutzung in Lüneburg" (Anfrage des Beigeordneten Blanck vom 19.08.2020 eing. am 19.08.2020 um 02:07 Uhr) |
|
|
VO/9112/20 |
|
Ö 9 |
|
|
Nichtbehandelte Anträge zur Sitzung des Rates am 01.10.2020 (Die Vorlagen zu diesem TOP haben Sie bereits erhalten, sie sind der Einladung deshalb nicht nochmals beigefügt.) |
|
|
|
|
Ö 9.1 |
|
|
Antrag "Unser Trinkwasser gehört uns - nicht Coca Cola" (Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 19.08.2020, eing. am 19.08.2020 um 15:20 Uhr) |
|
|
VO/9114/20 |
|
Ö 9.2 |
|
|
Antrag "Moria evakuieren" (Antrag der DIE LINKE. Fraktion vom 14.09.2020 eing. am 14.09.2020 um 13:23 Uhr) |
|
|
VO/9160/20 |
|
Ö 9.3 |
|
|
Antrag "Sicherer Hafen" (Antrag der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen vom 16.09.2020, eingegangen am 16.09.2020 um 11:01 Uhr) |
|
|
VO/9166/20 |
|
Ö 9.4 |
|
|
Antrag "Pachtvertrag mit dem LVL verlängern" (Antrag der Fraktion DIE LINKE. vom 17.09.2020, eingegangen am 17.09.2020 um 11:44 Uhr) |
|
|
VO/9170/20 |
|
Ö 9.5 |
|
|
Antrag "Neutralität der Verwaltung in Tarifverhandlungen" (Antrag der Ratsfrauen Grunau, Weinert-Brieger und Pauly sowie des Ratsherrn Pauly vom 17.09.2020, eingegangen am 17.09.2020 um 11:59 Uhr) |
 |
|
VO/9171/20 |
|
Ö 10 |
|
|
Neue Anträge |
|
|
|
|
Ö 10.1 |
|
|
Antrag "Bereitstellung von Räumen für Initiativen, politische Gruppen und Vereine" (Antrag des Ratsherrn Christoph Podstawa vom 30.09.2020, eingegangen am 01.10.2020 um 20:09 Uhr) |
 |
|
VO/9191/20 |
|
Ö 10.2 |
|
|
Antrag "Prüfantrag: Einrichtung eines Prüfprozesses für Wahlvorschläge für die Ämter der Schiedspersonen und der Schöffen" (Antrag der DIE LINKE. Gruppe vom 08.10.2020, eingegangen am 08.10.2020, 19:27 Uhr) |
|
|
VO/9200/20 |
|
Ö 10.3 |
|
|
Antrag "Hilfe für Pendler - Metronom besser ausstatten" (Antrag der Fraktion Bündnis90/ Die Grünen vom 09.10.2020, eingegangen am 09.10.2020, 11:15 Uhr) |
|
|
VO/9201/20 |
|
Ö 10.4 |
|
|
Antrag "Umsetzung der Radverkehrsstrategien der Hansestadt Lüneburg und des Landkreises Lüneburg. Hier: Radwegeverbindungen in die Nachbarkommunen sofort baulich verbessern und die erforderlichen Haushaltsmittel für 2021 einzustellen." (Antrag der SPD-Fraktion und der CDU-Fraktion vom 11.10.2020, eingegangen am 12.10.2020, 09:55 Uhr.) |
 |
|
VO/9202/20 |
|
Ö 10.5 |
|
|
Antrag "Rat verkleinern - ganz Lüneburg zu einem Wahlbereich machen" (Antrag der DIE LINKE. Gruppe vom 13.10.2020, eingegangen am 13.10.2020, 11:02 Uhr.) |
|
|
VO/9213/20 |
|
Ö 11 |
|
|
Neue Anfragen |
|
|
|
|
Ö 11.1 |
|
|
Anfrage "Öffentliche Versammlungen in der Hansestadt Lüneburg" (Anfrage der DIE LINKE. Gruppe vom 15.10.2020, eingegangen am 15.10.2020, 09:20 Uhr.) |
|
|
VO/9220/20 |
|
Ö 12 |
|
|
Grundsatzbeschluss des Rates für eine nachhaltige Bewirtschaftung des Grundwassers und einen sparsamen Umgang mit Trinkwasser |
|
|
VO/9219/20 |
|
|
|
VORLAGE |
|
|
ALLRIS® Office Integration 3.9.2Beschlussvorschlag: I. Der Rat der Hansestadt Lüneburg fordert die Landesregierung auf, - sich gegenüber dem Bundesgesetzgeber dafür einzusetzen, der überragenden Bedeutung einer dauerhaft sicheren öffentlichen Trinkwasserversorgung und ihrem besonderen Gewicht im Vergleich zu konkurrierenden Wassernutzungen im Wasserhaushaltsgesetz (WHG) deutlicher Ausdruck zu verleihen.
- Das Niedersächsische Wassergesetz (NWG) und den Erlass zur mengenmäßigen Bewirtschaftung des Grundwassers – nebst Anlagen - im Sinne eines nachhaltigen Wassermanagements so zu ändern, dass
die kommunalen Genehmigungsbehörden mehr Gestaltungsspielräume erhalten, um insbesondere das vorhandene Grundwasser vor Ort für die Zukunft besser schützen zu können und die Auswirkungen des Klimawandels stärker als bisher berücksichtigt werden. - die Regelungen zur Freistellung von und zur Ermäßigung der Wasserentnahmegebühr in den §§ 21 und 22 Nds. Wassergesetz (NWG) sowie die Staffelung der Wasserentnahmegebühren in Anlage 2 zum NWG so anzupassen, dass sie der Höhe nach auch künftig angemessen und insbesondere — dem Vorsorgegrundsatz in Zeiten des Klimawandels entsprechend — geeignet sind, die notwendigen Anreize zur sparsamen Entnahme insbesondere von Grundwasser und zur sparsamen Verwendung von Wasser generell zu setzen.
- ergänzend zu bzw. anstelle von regulatorischen Schritten finanzielle Anreize zu setzen u. a. für
- technische/bauliche Maßnahmen zur Rückhaltung von Niederschlägen, insbesondere im Winter,
- den Einsatz effizienter Beregnungstechnik,
- die Züchtung und Nutzung von Feldfrüchten und Fruchtfolgen, die geringere Wassermengen benötigen,
- die stärkere Nutzung von Brauchwasser,
- die Schaffung von Substitutionsmöglichkeiten für Maßnahmen zur Förderung der Grundwasserneubildung.
- durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit alle Nutzerinnen und Nutzer zu einem sparsamen und nachhaltigen Umgang mit (Grund-)Wasser aufzufordern.
- sich gegenüber der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes gegen die Abstufung der Ilmenau als Bundeswasserstraße und die damit verbundenen Planungen einzusetzen, die durch den Rückbau der an den Staustufen in Bardowick, Wittorf und Fahrenholz vorhandenen Bauwerke (Nadelwehre, Schiffsschleusen und Fischpässe) und den Neubau von Sohlengleiten und festen Wehren eine Absenkung des Grundwasserspiegels im Nahbereich der Ilmenau zur Folge haben.
Il. Der Rat der Hansestadt Lüneburg bittet die Verwaltung, - gegenüber dem örtlichen Trinkwasserversorger darauf hinzuwirken, dass durch Öffentlichkeitsarbeit ein sparsamer Umgang mit Wasser in den Fokus gerückt wird und Gebührenregelungen so gefasst werden, dass sie auch für den privaten Verbraucher Anreize setzen, Trinkwasser sparsam zu verwenden
- Im Ausschuss für Umwelt, Verbraucherschutz, Grünflächen und Forsten
darzulegen, ob und ggf. welche der bestehenden Bewilligungen und Erlaubnisse unter Berücksichtigung der jüngsten Entwicklungen der Niederschläge und der Grundwasserstände aus Sicht der Verwaltung der Anpassung bedürfen und welche rechtlichen Möglichkeiten bestehen, die Bewässerung privater Grün- und Gartenflächen, insbesondere von Rasenflächen, und das Befüllen privater Schwimmbecken in Fällen längerer Trockenperioden zu regulieren sowie regelmäßig über neue Sachstände im Zusammenhang mit Grundwasserentnahmen zu berichten. III. Der Rat der Hansestadt Lüneburg begrüßt das Vorhaben zur Erstellung eines Wassermanagementkonzeptes mit den Kooperationspartnern Landkreis Uelzen, Landkreis Lüneburg, Hansestadt Lüneburg und dem Beregnungsverband Elbeseitenkanal entsprechend der Rahmenbedingungen, wie sie seitens der Verwaltung in der Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Verbraucherschutz, Grünflächen und Forsten in der Sitzung am 23.09.2020 dargestellt wurden (vgl. VO/9146/20).
|
|
|
|
|
26.10.2020 - Verwaltungsausschuss |
|
|
N 17 - ungeändert beschlossen |
|
|
(Keine Berechtigung zur Anzeige dieser Information)
|
|
|
|
|
27.10.2020 - Rat der Hansestadt Lüneburg |
|
|
Ö 12 - ungeändert beschlossen |
|
|
Beschluss zu TOP 12 [zuvor TOP 11]: Der Rat der Hansestadt Lüneburg fasst einstimmig folgenden Beschluss: I. Der Rat der Hansestadt Lüneburg fordert die Landesregierung auf, - sich gegenüber dem Bundesgesetzgeber dafür einzusetzen, der überragenden Bedeutung einer dauerhaft sicheren öffentlichen Trinkwasserversorgung und ihrem besonderen Gewicht im Vergleich zu konkurrierenden Wassernutzungen im Wasserhaushaltsgesetz (WHG) deutlicher Ausdruck zu verleihen.
- Das Niedersächsische Wassergesetz (NWG) und den Erlass zur mengenmäßigen Bewirtschaftung des Grundwassers – nebst Anlagen - im Sinne eines nachhaltigen Wassermanagements so zu ändern, dass
die kommunalen Genehmigungsbehörden mehr Gestaltungsspielräume erhalten, um insbesondere das vorhandene Grundwasser vor Ort für die Zukunft besser schützen zu können und die Auswirkungen des Klimawandels stärker als bisher berücksichtigt werden. - die Regelungen zur Freistellung von und zur Ermäßigung der Wasserentnahmegebühr in den §§ 21 und 22 Nds. Wassergesetz (NWG) sowie die Staffelung der Wasserentnahmegebühren in Anlage 2 zum NWG so anzupassen, dass sie der Höhe nach auch künftig angemessen und insbesondere — dem Vorsorgegrundsatz in Zeiten des Klimawandels entsprechend — geeignet sind, die notwendigen Anreize zur sparsamen Entnahme insbesondere von Grundwasser und zur sparsamen Verwendung von Wasser generell zu setzen.
- ergänzend zu bzw. anstelle von regulatorischen Schritten finanzielle Anreize zu setzen u. a. für
- technische/bauliche Maßnahmen zur Rückhaltung von Niederschlägen, insbesondere im Winter,
- den Einsatz effizienter Beregnungstechnik,
- die Züchtung und Nutzung von Feldfrüchten und Fruchtfolgen, die geringere Wassermengen benötigen,
- die stärkere Nutzung von Brauchwasser,
- die Schaffung von Substitutionsmöglichkeiten für Maßnahmen zur Förderung der Grundwasserneubildung.
- durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit alle Nutzerinnen und Nutzer zu einem sparsamen und nachhaltigen Umgang mit (Grund-)Wasser aufzufordern.
- sich gegenüber der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes gegen die Abstufung der Ilmenau als Bundeswasserstraße und die damit verbundenen Planungen einzusetzen, die durch den Rückbau der an den Staustufen in Bardowick, Wittorf und Fahrenholz vorhandenen Bauwerke (Nadelwehre, Schiffsschleusen und Fischpässe) und den Neubau von Sohlengleiten und festen Wehren eine Absenkung des Grundwasserspiegels im Nahbereich der Ilmenau zur Folge haben.
Damit geht die Forderung einher, dass der Bund den europarechtlichen Verpflichtungen nachkommt und durch die Sanierung der o.g. Bauwerke dem Verbesserungsgebot nach der EU-WRRL nachkommt. Il. Der Rat der Hansestadt Lüneburg bittet die Verwaltung, - gegenüber dem örtlichen Trinkwasserversorger darauf hinzuwirken, dass durch Öffentlichkeitsarbeit ein sparsamer Umgang mit Wasser in den Fokus gerückt wird und Gebührenregelungen so gefasst werden, dass sie auch für den privaten Verbraucher Anreize setzen, Trinkwasser sparsam zu verwenden
- Im Ausschuss für Umwelt, Verbraucherschutz, Grünflächen und Forsten
darzulegen, ob und ggf. welche der bestehenden Bewilligungen und Erlaubnisse unter Berücksichtigung der jüngsten Entwicklungen der Niederschläge und der Grundwasserstände aus Sicht der Verwaltung der Anpassung bedürfen und welche rechtlichen Möglichkeiten bestehen, die Bewässerung privater Grün- und Gartenflächen, insbesondere von Rasenflächen, und das Befüllen privater Schwimmbecken in Fällen längerer Trockenperioden zu regulieren sowie regelmäßig über neue Sachstände im Zusammenhang mit Grundwasserentnahmen zu berichten. III. Der Rat der Hansestadt Lüneburg begrüßt das Vorhaben zur Erstellung eines Wassermanagementkonzeptes mit den Kooperationspartnern Landkreis Uelzen, Landkreis Lüneburg, Hansestadt Lüneburg und dem Beregnungsverband Elbeseitenkanal entsprechend der Rahmenbedingungen, wie sie seitens der Verwaltung in der Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Verbraucherschutz, Grünflächen und Forsten in der Sitzung am 23.09.2020 dargestellt wurden (vgl. VO/9146/20). Beschluss zu TOP 9.1 [zuvor TOP 8.1] Antrag der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen „unser Trinkwasser gehört uns – nicht Coca-Cola“ Dem Antrag wird mehrheitlich bei zwei Gegenstimmen der Ratsherren Goralczyk und E. Manzke sowie 23 Enthaltungen zugestimmt.
Abstimmungsergebnis zu dem erweiterten Beschlussvorschlag zu TOP 12 [zuvor TOP 11]: Ja-Stimmen: 38 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Abstimmungsergebnis zu TOP 9.1 [zuvor TOP 8.1] Antrag der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen „unser Trinkwasser gehört uns – nicht Coca-Cola“ Ja-Stimmen: 13 Nein-Stimmen: 2 Enthaltungen: 23
|
Ö 13 |
|
|
Beschlussfassung des Rates zu einer möglichen Verringerung der Anzahl der Abgeordneten in der Wahlperiode 2021 - 2026 nach § 46 Abs. 4 NKomVG" |
 |
|
VO/9225/20 |
|
Ö 14 |
|
|
Erhalt des Salon Hansen im Rahmen der lokalen Kulturförderung; Abschluss einer Kooperationsvereinbarung |
|
|
VO/9227/20 |
|
Ö 15 |
|
|
Annahme von Zuwendungen im Rat |
|
|
VO/9189/20 |
|
Ö 16 |
|
|
Änderung der Benutzungs- und Elternbeitragsordnung der Hansestadt Lüneburg für die Kindertagesstätten vom 01.08.2018 |
|
|
VO/9216/20 |
|
Ö 17 |
|
|
Ausschussveränderungen |
|
|
|
|
Ö 17.1 |
|
|
Überprüfung und Neubesetzung der Ausschüsse des Rates sowie der Aufsichtsratsmandate gem. § 71 Abs. 9 Satz 2 und 4 NKomVG (Antrag der DIE LINKE. Gruppe vom 06.10.2020, um 23:36 Uhr) |
|
|
VO/9196/20 |
|
Ö 17.2 |
|
|
Sonstige Ausschussveränderungen |
|
|
VO/9230/20 |
|
Ö 18 |
|
|
Mündliche Anfragen i.S.v. § 12 GO des Rates zu wichtigen aktuellen Angelegenheiten |
|
|
|
|
Ö 19 |
|
|
Wichtige Mitteilungen der Verwaltung |
|
|
|
|
N 20 |
|
|
Anfrage "Grundstücksangelegenheit Bilmer Berg" (Anfrage des Ratsherrn Gros vom 11.10.2020, eingegangen am 12.10.2020, 23:45 Uhr.) |
|
|
|
N 21 |
|
|
Mietangelegenheiten: kurzzeitige Anmietung von Räumlichkeiten der Leuphana für die Nutzung durch die Wilhelm-Raabe-Schule |
|
|
|
N 22 |
|
|
Antrag auf Fördermittel im Bundesinvestitionsprogramm "Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen" und der damit verbundene Erwerb einer Immobilie |
|
|
|
N 23 |
|
|
Mündliche Anfragen i.S.v. § 12 GO des Rates zu wichtigen aktuellen Angelegenheiten |
|
|
|
N 24 |
|
|
Wichtige Mitteilungen der Verwaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|