Bürgerinformationssystem

Tagesordnung - Sitzung des Rates der Hansestadt Lüneburg  

 
 
Bezeichnung: Sitzung des Rates der Hansestadt Lüneburg
Gremium: Rat der Hansestadt Lüneburg
Datum: Do, 19.09.2024    
Zeit: 17:00 - 21:20 Anlass: Sitzung
Raum: Ritterakademie
Ort: Am Graalwall 12, 21335 Lüneburg

TOP   Betreff Vorlage

Ö 1  
Enthält Anlagen
Film- und Tonaufnahmen in der Ratssitzung gem. § 14 der Hauptsatzung      
Ö 2  
Enthält Anlagen
Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit      
Ö 3  
Enthält Anlagen
Feststellung der Tagesordnung      
Ö 4  
Enthält Anlagen
Genehmigung des Protokolls vom 22.08.2024  
Rat/0171/24  
Ö 5  
Enthält Anlagen
Wichtige Mitteilungen der Verwaltung      
Ö 6  
Enthält Anlagen
Einwohnendenfragen      
Ö 7  
Enthält Anlagen
Berufung von zwei Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens in den Stiftungsvorstand der Lüneburger Bürgerstiftung  
Enthält Anlagen
VO/11470/24  
Ö 8  
Enthält Anlagen
Bericht zur Geschäftsentwicklung der Sparkasse Lüneburg      
Ö 9  
Enthält Anlagen
Bürger:innenräte für Lüneburg
Enthält Anlagen
O/09822/21-1-1-1  
Ö 10  
Enthält Anlagen
Glasfaserausbau im Lückenschlussprogramm in der Hansestadt Lüneburg
Enthält Anlagen
VO/11432/24  
Ö 11  
Enthält Anlagen
Annahme von Zuwendungen im Rat  
Enthält Anlagen
VO/11469/24  
Ö 12  
Enthält Anlagen
Lüneburger Parkhaus und Parkraum Verwaltung-GmbH - Änderung des Geschäftsbesorgungsvertrages mit der Hansestadt Lüneburg Weisung an die städtischen Beteiligungsvertreter in der Gesellschafterversammlung  
Enthält Anlagen
VO/11413/24  
Ö 13  
Enthält Anlagen
GfA Lüneburg gkAöR - Jahresabschluss 2023 - Zustimmung zu den Beschlüssen des Verwaltungsrates  
Enthält Anlagen
VO/11418/24  
Ö 14  
Enthält Anlagen
Museumsstiftung Lüneburg - Neubesetzung des Stiftungsrates  
Enthält Anlagen
VO/11428/24  
Ö 15  
Enthält Anlagen
Umsetzung der Untersuchungen zum ruhenden Verkehr in der Hansestadt Lüneburg - Parkraumbewirtschaftungskonzept (2. Lesung)
Enthält Anlagen
VO/11281/24  
    VORLAGE
   

Beschlussvorschlag:

 

Aktualisierung des Beschlussvorschlags vom 16.09.2024 unter Berücksichtiung der Beratung des Ausschusses für Mobilität am 12.09.2024 in Kursivdruck:

Entsprechend der aktualierten Ausführungen im Sachverhalt wurde der Beschlussvorschlag angepasst.

 

 

Die Verwaltung wir beauftragt,

 

  1. dem Rat schnellstmöglich den Entwurf einer Rechtsverordnung zur Neufestsetzung der Gebühren für das Bewohnerparken entsprechend der Darstellung unter Nr. 1.1 dieser Vorlage vorzulegen und die notwendigen Vorbereitungen zur Neuordnung des Bewohnerparkens entsprechend der Darstellung unter Nrn. 1.2 und 1.3 zu treffen. Ziel ist, die Neuordnung des Bewohnerparkens einschließlich der gebührenrechtlichen Folge zum 01.01.2025 umzusetzen.

 

  1. hierzu dem Verwaltungsausschuss den Neuzuschnitt der Bewohnerparkbereiche unter Berücksichtigung der Beschlussfassung des Rates zur Entscheidung vorzulegen.

 

  1. ferner dem Rat schnellstmöglich den Entwurf einer Rechtsverordnung zur Neufestsetzung der Gebühren für das Parken an Parkscheinautomaten entsprechend der Darstellung unter Nrn. 2.1 und 2.2 dieser Vorlage vorzulegen und die notwendigen Vorbereitungen zur Umsetzung zu treffen. Ziel ist die Neuordnung des Parkens an Parkscheinautomaten einschließlich der gebührenrechtlichen Folge spätestens zum 01.07.2025 umzusetzen.

 

  1. ursprünglicher Beschlussvorschlag Nr. 4 zur Sitzung des Auschusses für Mobiltät am 12.09.2024 wird für die weitere Gremienberatung zurückgestellt

 

  1. die weitere Gremienbeteiligung zur Neuordnung der Parkhaustarife und der Bewirtschaftung des Parkplatzes Sülzwiesen durch die Lüneburger Parkhaus und Parkraum Verwaltungs GmbH entsprechend der Darstellung unter Nr. 4 zu betreiben. Ziel ist, die kostenpflichtige Bewirtschaftung des Parkplatzes der Lüneburger Parkhaus und Parkraum Verwaltungs GmbH zu übertragen.

 

 

 

   
    12.09.2024 - Ausschuss für Mobilität
    Ö 7 - zur Kenntnis genommen
   

Beschlüsse:

 

Der Ausschuss für Mobilität fasst mehrheitlich folgenden Beschluss:

Die Abstimmung zu Tagesordnungpunkt 7 erfolgt einzeln zu den Punkten des vorgelegten Beschlussvorschlages.

 

Der Ausschuss für Mobilität fasst einstimmig folgenden Beschluss:

Der Punkt 1 des Beschlussvorschlages wird ergänzt um den Änderungsantrag des Ratsherren Heerbeck, der wie folgt lautet „Die Musikschule soll tagsüber vom Anwohnerparken ausgeschlossen werden, d.h. während der Bewirtschaftungszeiten.“

 

Der Ausschuss für Mobilität empfiehlt dem Rat, den Punkt 4 des Beschlussvorschlages abzulehnen.

 

Der Ausschuss für Mobilität empfiehlt dem Rat einstimmig, den Punkt 1 des Beschlussvorlages, ergänzt um den Vorschlag des Ratsherren Heerbeck, zu beschließen.

 

Der Ausschuss für Mobilität empfiehlt dem Rat zu den Punkten 2-3 und 5 einstimmig, dem Beschlussvorschlag der Verwaltung zu folgen.

 

 

Beschlussvorschlag:

 

Die Verwaltung wir beauftragt,

 

  1. dem Rat schnellstmöglich den Entwurf einer Rechtsverordnung zur Neufestsetzung der Gebühren für das Bewohnerparken entsprechend der Darstellung unter Nr. 1.1 dieser Vorlage vorzulegen und die notwendigen Vorbereitungen zur Neuordnung des Bewohnerparkens entsprechend der Darstellung unter Nrn. 1.2 und 1.3 zu treffen. Ziel ist, die Neuordnung des Bewohnerparkens einschließlich der gebührenrechtlichen Folge zum 01.01.2025 umzusetzen.

 

  1. hierzu dem Verwaltungsausschuss den Neuzuschnitt der Bewohnerparkbereiche unter Berücksichtigung der Beschlussfassung des Rates zur Entscheidung vorzulegen.

 

  1. ferner dem Rat schnellstmöglich den Entwurf einer Rechtsverordnung zur Neufestsetzung der Gebühren für das Parken an Parkscheinautomaten entsprechend der Darstellung unter Nrn. 2.1 und 2.2 dieser Vorlage vorzulegen und die notwendigen Vorbereitungen zur Umsetzung zu treffen. Ziel ist die Neuordnung des Parkens an Parkscheinautomaten einschließlich der gebührenrechtlichen Folge spätestens zum 01.07.2025 umzusetzen.

 

  1. das Verfahren zur (Teil-)Einziehung des Marienplatzes als öffentlichen Parkplatz einzuleiten.

 

  1. die weitere Gremienbeteiligung zur Neuordnung der Parkhaustarife und der Bewirtschaftung des Parkplatzes Sülzwiesen durch die Lüneburger Parkhaus und Parkraum Verwaltungs GmbH entsprechend der Darstellung unter Nr. 4 zu betreiben. Ziel ist, die kostenpflichtige Bewirtschaftung des Parkplatzes der Lüneburger Parkhaus und Parkraum Verwaltungs GmbH zu übertragen.

 

 

 

 

Der Ausschuss für Mobilität fasst mehrheitlich folgenden Beschluss:

Die Abstimmung zu Tagesordnungpunkt 7 erfolgt einzeln zu den Punkten des vorgelegten Beschlussvorschlages.

 

Abstimmungsergebnis:

Ja-Stimmen: 7

Nein-Stimmen: 1

Enthaltungen: 2

 

Der ergänzende Antrag des Ratsherrn Heerbeck wird dem Punkt 1 des Beschlussvorschlages zugerechnet.

 

Der Ausschuss für Mobilität fasst einstimmig folgenden Beschluss:

Der Punkt 1 des Beschlussvorschlages wird ergänzt um den Änderungsantrag des Ratsherren Heerbeck, der wie folgt lautetDie Musikschule soll tagsüber vom Anwohnerparken ausgeschlossen werden, d.h. während der Bewirtschaftungszeiten.“

 

Abstimmungsergebnis:

Ja-Stimmen: 8

Nein-Stimmen: 0

Enthaltungen: 2

 

Die Abstimmungsergebnisse zu den einzelnen Unterpunkten des Beschlussvorschlages sehen aus wie folgt:

 

Unterpunkt 1 (Gebühren für das Bewohnerparken) - Abstimmungsergebnis:

Ja-Stimmen: 7

Nein-Stimmen: 0

Enthaltungen: 3

 

Unterpunkt 2 (Neuzuschnitt der Bewohnerparkbereiche) - Abstimmungsergebnis:

Ja-Stimmen: 7

Nein-Stimmen: 0

Enthaltungen: 3

 

Unterpunkt 3 (gebührenpflichtiges Parken) - Abstimmungsergebnis:

Ja-Stimmen: 7

Nein-Stimmen: 0

Enthaltungen: 3

 

Unterpunkt 4 (Einziehung des Marienplatzes) - Abstimmungsergebnis:

Ja-Stimmen: 5

Nein-Stimmen: 5

Enthaltungen: 0

 

Unterpunkt 5 (weitere Gremienbeteiligung zur Neuordnung Parkhaustarife und Bewirtschaftung Sülzwiesen) - Abstimmungsergebnis:

Ja-Stimmen: 7

Nein-Stimmen: 0

Enthaltungen: 3

 

 

 

   
    17.09.2024 - Verwaltungsausschuss
    N 29 - geändert beschlossen
    (Keine Berechtigung zur Anzeige dieser Information)
   
    19.09.2024 - Rat der Hansestadt Lüneburg
    Ö 15 - geändert beschlossen
   

Beschluss:

 

Der Rat der Hansestadt Lüneburg fasst mehrheitlich folgenden Beschluss:

 

Die Verwaltung wir beauftragt,

 

  1. dem Rat schnellstmöglich den Entwurf einer Rechtsverordnung zur Neufestsetzung der Gebühren für das Bewohnerparken entsprechend der Darstellung unter Nr. 1.1 dieser Vorlage vorzulegen und die notwendigen Vorbereitungen zur Neuordnung des Bewohnerparkens entsprechend der Darstellung unter Nrn. 1.2 und 1.3 zu treffen. Ziel ist, die Neuordnung des Bewohnerparkens einschließlich der gebührenrechtlichen Folge zum 01.01.2025 umzusetzen. Dabei wird das Bewohnerparken im St. Ursula-Weg nur außerhalb des Bewirtschaftungszeitraums eingerichtet.

 

  1. hierzu dem Rat den Neuzuschnitt der Bewohnerparkbereiche unter Berücksichtigung der Beschlussfassung des Rates zur Entscheidung vorzulegen.

 

  1. ferner dem Rat schnellstmöglich den Entwurf einer Rechtsverordnung zur Neufestsetzung der Gebühren für das Parken an Parkscheinautomaten entsprechend der Darstellung unter Nrn. 2.1 und 2.2 dieser Vorlage vorzulegen und die notwendigen Vorbereitungen zur Umsetzung zu treffen. Ziel ist die Neuordnung des Parkens an Parkscheinautomaten einschließlich der gebührenrechtlichen Folge spätestens zum 01.07.2025 umzusetzen.

 

  1. zurückgestellt

 

  1. die weitere Gremienbeteiligung zur Neuordnung der Parkhaustarife und der Bewirtschaftung des Parkplatzes Sülzwiesen durch die Lüneburger Parkhaus und Parkraum Verwaltungs GmbH entsprechend der Darstellung unter Nr. 4 des Sachverhaltes zu betreiben. Ziel ist, die kostenpflichtige Bewirtschaftung des Parkplatzes der Lüneburger Parkhaus und Parkraum Verwaltungs GmbH zu übertragen.

 

Abstimmungsergebnis:

 

Abstimmung des Heranziehungsantrags

   Ja-Stimmen: 16

Nein-Stimmen: 15

  Enthaltungen: -

 

 

Abstimmung der Rückstellung der Vorlage

   Ja-Stimmen: 14

Nein-Stimmen: 20

  Enthaltungen: -

 

 

Änderungsantrag von Ratsherrn Heerbeck

   Ja-Stimmen: 16

Nein-Stimmen: 5

  Enthaltungen: 13

 

 

Abstimmung zu Ziffer 1 einschließlich der Ergänzung aus dem Antrag von Ratsherrn Heerbeck:

   Ja-Stimmen: 22

Nein-Stimmen: 12

  Enthaltungen: 3

 

 

Abstimmung zu Ziffer 2 einschließlich der Heranziehung:

   Ja-Stimmen: 33

Nein-Stimmen: 0

  Enthaltungen: 5

 

 

Abstimmung zu Ziffer 3:

   Ja-Stimmen: 23

Nein-Stimmen: 11

  Enthaltungen: 4

 

 

Abstimmung zu Ziffer 5:

   Ja-Stimmen: 19

Nein-Stimmen: 14

  Enthaltungen: 2

Ö 16  
Enthält Anlagen
Ausschussveränderungen  
Enthält Anlagen
VO/11455/24  
Ö 17  
Enthält Anlagen
Anträge aus Fachausschüssen      
Ö 17.1  
Enthält Anlagen
Antrag "Wirtschaftslotsin/Wirtschaftslotse" (Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 26.09.2023) und Änderungsantrag der FDP-Fraktion vom 07.11.2023, eingegangen 07.11.2023, 14:15 Uhr
Enthält Anlagen
VO/10898/23  
Ö 17.2  
Enthält Anlagen
Antrag "Vonovia-Wohnungen in Lüneburger Hände" (Antrag der SPD-Fraktion vom 07.05.2024, eingegangen 13.05.2024, 22:14 Uhr)
Enthält Anlagen
VO/11297/24  
Ö 18  
Enthält Anlagen
Neue Anträge und Anfragen      
Ö 18.1  
Enthält Anlagen
Antrag "Gemeinsamen Integrationsbeirat neu aufstellen" (gemeinsamer Antrag der SPD-Fraktion, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und der Gruppe Die Partei/Die Linke vom 12.08.2024, eingegangen am 02.09.2024)  
Enthält Anlagen
VO/11452/24  
Ö 18.2  
Enthält Anlagen
Antrag "Finanzierung von Sprach- und Kulturmittler:innen" (Antrag der SPD-Fraktion vom 05.09.2024, eingegangen am 05.09.2024) (Die Vorlage wird nachgereicht)
Enthält Anlagen
VO/11458/24  
Ö 19  
Enthält Anlagen
Mündliche Anfragen i.S.v. § 16 III GO des Rates zu wichtigen aktuellen Angelegenheiten      
N 20     Wichtige Mitteilungen der Verwaltung      
N 21     Mündliche Anfragen i.S.v. § 16 III GO des Rates zu wichtigen aktuellen Angelegenheiten