Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sachverhalt:
Wie bereits im Verwaltungsausschuss am 24.05.2016 von Herrn Oberbürgermeister Mädge vorgetragen, wurde an ihn von mehreren Seiten herangetragen, Herrn Henning J. Claassen zum Ehrenbürger der Hansestadt Lüneburg zu ernennen.
Gemäß § 29 Absatz 1 NKomVG kann einer Person, die sich um die Gemeinde besonders verdient gemacht hat, das Ehrenbürgerrecht verliehen werden. Die Entscheidung über die Verleihung des Ehrenbürgerrechts obliegt gemäß § 58 Absatz 2 Nr. 3 NKomVG dem Rat der Hansestadt Lüneburg. Diesem wird gesetzlich ein weiter Ermessens- und Beurteilungsspielraum hinsichtlich der Frage eingeräumt, ob eine Auszeichnung vorgenommen wird und ob in dem jeweils vorliegenden Fall besondere Verdienste um die Hansestadt Lüneburg vorliegen.
Eckdaten zu Herrn Henning J. Claassen:
- geb. 1944 in Lüneburg, Industriekaufmannslehre in Hamburg und Wirtschafts-/ Psychologiestudium in Los Angeles/ USA
- Gründer und Geschäftsführer der MELTEX-Unternehmensgruppe
- Gründer und Geschäftsführer der Claassen Holding-Unternehmensgruppe
- Gründer und Vorstandsvorsitzender der börsennotierten Impreglon AG
- Verwaltungsratsvorsitzender und geschäftsführender Direktor der Impreglon SE
- Gründer und Geschäftsführer der IMC Investment & Management Consulting
Chronologie der wichtigsten unternehmerischen Schritte:
1971: Gründung der Meltex Gruppe mit den wichtigsten Unternehmen:
1989: Verkauf der MELTEX-Gruppe 1989: Gründung der Claassen Holding Gruppe mit den wichtigsten Unternehmen:
2010: Eröffnung des Hotels „Altes Kaufhaus“ in Lüneburg
2014: Verkauf der Impreglon SE mit EUR 150 Mio. Umsatz und 37 Werken in 14 Ländern an Aalberts Industries B.V.
2014: Eröffnung der Bäckerei "Die Backstube" in Lüneburg
2015: Eröffnung des 4-Sterne-Superior Hotels "Parkhotel de Wiemsel" in Ootmarsum/NL
Durch die Ansiedlung seiner Unternehmen in Lüneburg hat Herr Claassen viele Arbeits- und Ausbildungsplätzen in Lüneburg, insbesondere im Hotel- und Dienstleistungsbereich, geschaffen und so zur Attraktivitätssteigerung der Hansestadt als Arbeits- und Wohnort beigetragen. Sein besonderes Engagement gilt dem historischen Wasserviertel Lüneburgs und dessen denkmalgeschützter Bausubstanz. Sein Zutun hat maßgeblich zur Steigerung der Attraktivität des Hafenviertels beigetragen und so auch den Tourismus in Lüneburg angeregt.
Auch im sozialen Bereich ist Herr Claassen engagiert. Er ist langjähriger Vorsitzender des Vorstands der Bürgerstiftung St. Nicolai, Förderer und Sponsor junger Unternehmensgründer, Förderer der Leuphana Universität, Gründer und Sponsor der 1997 gegründeten Initiative „Schützt die Opfer e. V.“ zum Schutz von Frauen und Kindern gegen Gewalt und Sponsor eines Waisenheimes von Tsunami-Opfern in Indien.
Herr Claassen wurde 2003 mit dem Verdienstkreuz am Bande des Niedersächsischen Verdienstordens geehrt. Zudem wurde er 2004 durch den Bürgerverein Lüneburg zum „Bürger des Jahres“ ernannt.
Die Verleihung erfordert das Einverständnis des zu Ehrenden. Herr Henning J. Claassen hat Herrn Oberbürgermeister Mädge mitgeteilt, dass er, im Falle eines entsprechenden Beschlusses des Rates, das Ehrenbürgerrecht annehmen wird.
Finanzielle Auswirkungen:
Kosten (in €) a)für die Erarbeitung der Vorlage:25,- € aa) Vorbereitende Kosten, z.B. Ausschreibungen, Ortstermine, etc. b)für die Umsetzung der Maßnahmen:Kosten für die Vorbereitung und Durchführung der Feierstunde c) an Folgekosten: d)Haushaltsrechtlich gesichert: X Ja Nein Teilhaushalt / Kostenstelle: 01020 Produkt / Kostenträger: 111016 Stadtrepräsentation Haushaltsjahr:2016
e) mögliche Einnahmen: Anlage/n:
Beschlussvorschlag: Herrn Henning J. Claassen wird aufgrund seiner besonderen Verdienste um die Hansestadt Lüneburg das Ehrenbürgerrecht verliehen. Die Auszeichnung wird ihm in einer Feierstunde in Form eines Ehrenbürgerbriefes ausgehändigt.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |