Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sachverhalt: Die
Stadt Lüneburg beteiligt sich seit Anfang des Jahres an der Kampagne
„SolarLokal“. Die Kampagne wird getragen und finanziert von der Deutschen
Umwelthilfe und von Solarworld AG. Bisher nehmen 87 Städte teil. Ziel
von „SolarLokal“ ist es, auf die Vorteile des umweltfreundlichen Solarstroms
aufmerksam zu machen und den Markt für Solarstromanlagen zu stärken und
voranzubringen. Ein Beitrag der Stadt Lüneburg innerhalb des Projektes ist es,
den Bürgern Dächer zur Verfügung zu stellen. Der
Ausschuss für Umwelt und Verbraucherschutz hat in seiner Sitzung am 28.04.05
empfohlen, städtische Dächer mietfrei zur Verfügung zu stellen. In
von der Verwaltung moderierten „Solarstammtischen“ haben sich bereits erste
Interessenten gemeldet. Daraufhin wurden die Dächer städtischer Liegenschaften
untersucht und auf ihre Eignung hin überprüft. Die konkrete Auswahl eines
Daches wird dabei abhängig von der Art und der Größe der zu errichtenden Anlage
sein. Die Nutzung durch Private wird im Rahmen von Nutzungsverträgen geregelt
werden. Dabei ist wegen der langen Laufzeit von 20 und mehr Jahren, bezogen auf
das einzelne Objekt, eine Vereinbarung zu schließen, die die wirtschaftlichen
Interessen der Errichter, aber auch die baulichen Anforderungen der Eigentümer
berücksichtigt. Die
Teilnahme an „Solarlokal“ ist ein Baustein zur Umsetzung des Zieles der Stadt
im Rahmen der nachhaltigen Entwicklung Energien einzusparen und regenerative
Energien zu fördern Finanzielle
Auswirkungen: Kosten (in €) a) für die Erarbeitung der Vorlage: 60,00 € aa) Vorbereitende Kosten, z.B. Ausschreibungen,
Ortstermine, etc. 500,00 € b) für die Umsetzung der Maßnahmen: 500,00 € c) an Folgekosten: keine d) Haushaltsrechtlich gesichert: Ja X Nein Haushaltsstelle:
12000.40000 Haushaltsjahr: 2005 e) mögliche
Einnahmen: Beschlussvorschlag: Der
Verwaltungsausschuss empfiehlt dem Rat zu beschließen, dass die Stadt Lüneburg
eigene, geeignete Dachflächen im Rahmen von Nutzungsverträgen mietfrei zur
Errichtung von Bürgersolaranlagen zur Verfügung stellt. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |