Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beratungsinhalt:
Frau Bauer (Fachbereichsleitung 5-3) trägt anhand der als Anlage beigefügten Präsentation (S. 1 bis 4) zum Zwischenbericht „Runder Tisch Inklusion und dessen beabsichtigte Weiterentwicklung“ vor.
Es hat sich gezeigt, dass nicht nur die Strategiegruppe Bildung an dem Thema Inklusion arbeitet, sondern auch das RZI. Jene Gruppen gilt es, zukünftig zu vereinen und das Fachwissen zu bündeln.
Das Wort wird nunmehr Herrn Licht, Leiter des Lüneburger RZI, erteilt (s.a. beigefügte Präsentation, S. 5) Herr Licht führt aus, dass das RZI einen eigenen Arbeitsauftrag vom Kultusministerium erhalten habe. Dem RZI ist es wichtig, alle Akteure an dem Prozess zu beteiligen. Die bestehende Strategiegruppe kann hierbei zugrunde gelegt werden und durch weitere Interessensvertreter ergänzt werden.
Frau Bauer (Fachbereichsleitung 5-3) ergänzt, dass für die Ablösung des Runden Tisches über eine gemeinsame Steuerungs- und Lenkungsgruppe noch das endgültige Votum der Strategiegruppe Bildung am 07.11.2024 einzuholen wäre; die heutige Sitzung dient zur Information des Schulausschusses und als Vorbereitung einer Entscheidung.
Weiterhin habe sich gezeigt, dass für die zukünftige Arbeit der Steuerungsgruppe ein personeller Zuwachs im Rahmen einer 0,5 VZÄ erforderlich ist. Der/ die Stelleninhaber/ in würde die 0,5 VZÄ-Stelle beim Landkreis Lüneburg ergänzen.
Ratsfrau Schäfer bittet darum, die Ratsmitglieder wie bisher an den Sitzungen der neuen Gruppe teilnehmen zu lassen.
Herr Licht teilt mit, dass über die Zusammensetzung der neuen Gruppe bis dato keine endgültige Entscheidung getroffen wurde.
Ratsherr Soldan hebt die verbindliche Teilnahme an den Sitzungen der Steuerungsgruppe hervor.
Stadtrat Forster gibt zu bedenken, dass eine Gruppe ab einer bestimmten Größe nicht mehr handlungsfähig erscheint. Dies müsse bei der Zusammenstellung der ständigen Mitarbeiter:innen bedacht werden. Das Schaubild der Präsentation, S. 5, weist 3 Handlungsebenen auf: 1.) Operative Arbeitsebene, Mitglieder: Akteure, welche sich regelmäßig/tagtäglich mit Inklusion beschäftigen 2.) Steuerungsgruppe 3.) Regelmäßige Information der Fraktionen bei Hansestadt und Landkreis Lüneburg Diese Information ist nicht nur schriftlich vorgesehen, sondern es sollen regelmäßige Informationsveranstaltungen unter der Federführung der Verwaltungen abgehalten werden. Die konkreten Einzelheiten hinsichtlich der Auswahl der ständigen verbindlichen Mitarbeiter:innen und den Regularien für einen Informationsaustausch mit der Politik sind zwischen Stadt und Landkreis Lüneburg abzustimmen. Das RZI ist mit einzubeziehen.
Über das Ergebnis wird erneut in einer der nächsten Schulausschusssitzungen informiert. Beschluss:
Die Informationen der Verwaltung werden zur Kenntnis genommen.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |