Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beratungsinhalt:
Herr Wittenburg, Leiter des Bereiches Forst, berichtet, dass mit der Forsteinrichtung Herr Oppermann von der Deutschen Forstberatung beauftragt wurde. Herr Oppermann stellt anhand der beigefügten Präsentation die Ergebnisse der Forsteinrichtung vor. Er geht auf darauf ein, dass abweichend zu den Schätzungen bei der Forsteinrichtung 1999, erstmals Stichprobeninventuren mit konkreten Messungen vorgenommen wurden. Der Lüneburger Forst sei außergewöhnlich strukturreich und vorbildlich. Der Anteil am Nichtwirtschaftswald habe sich vergrößert. Über das stehende Totholz und seine Gefahren auch unabhängig von Stürmen sollte die Bevölkerung unterrichtet werden. Das Totholz sei eine Investition in den Naturschutz.
Die Nachfragen der Ausschussmitglieder werden beantwortet. Einzelaspekte werden erörtert. Insbesondere wird über die Nutzung und Vermarktung des eingeschlagenen Holzes, Klimaaspekte und die Lage der Nichtwirtschaftswaldflächen gesprochen. Auf das Aufforstungsprogramm wird hingewiesen.
Der Bericht solle wenigstens den Ratsmitgliedern zugänglich gemacht werden. Beschluss:
Der Ausschuss für Umwelt, Verbraucherschutz, Grünflächen und Forsten nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis. Abstimmungsergebnis:
Ja-Stimmen: 4 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |