Bürgerinformationssystem
Beratungsinhalt:
Zu TOP 12 [zuvor TOP 11]
Stadtrat MOßMANN schlägt nach Rücksprache mit dem NABU vor, Ziffer 6) der Beschlussempfehlung der Verwaltung um den folgenden Satz zu erweitern:
Damit geht die Forderung einher, dass der Bund den europarechtlichen Verpflichtungen nachkommt und durch die Sanierung der o.g. Bauwerke dem Verbesserungsgebot nach der EU-WRRL nachkommt.
Diesem Vorschlag stimmt der Rat der Hansestadt Lüneburg einstimmig bei einer Enthaltung des Ratsherrn Gros zu. Beschluss zu TOP 12 [zuvor TOP 11]:
Der Rat der Hansestadt Lüneburg fasst einstimmig folgenden Beschluss:
I. Der Rat der Hansestadt Lüneburg fordert die Landesregierung auf,
die kommunalen Genehmigungsbehörden mehr Gestaltungsspielräume erhalten, um insbesondere das vorhandene Grundwasser vor Ort für die Zukunft besser schützen zu können und die Auswirkungen des Klimawandels stärker als bisher berücksichtigt werden.
Damit geht die Forderung einher, dass der Bund den europarechtlichen Verpflichtungen nachkommt und durch die Sanierung der o.g. Bauwerke dem Verbesserungsgebot nach der EU-WRRL nachkommt.
Il. Der Rat der Hansestadt Lüneburg bittet die Verwaltung,
darzulegen, ob und ggf. welche der bestehenden Bewilligungen und Erlaubnisse unter Berücksichtigung der jüngsten Entwicklungen der Niederschläge und der Grundwasserstände aus Sicht der Verwaltung der Anpassung bedürfen und welche rechtlichen Möglichkeiten bestehen, die Bewässerung privater Grün- und Gartenflächen, insbesondere von Rasenflächen, und das Befüllen privater Schwimmbecken in Fällen längerer Trockenperioden zu regulieren sowie regelmäßig über neue Sachstände im Zusammenhang mit Grundwasserentnahmen zu berichten.
III. Der Rat der Hansestadt Lüneburg begrüßt
das Vorhaben zur Erstellung eines Wassermanagementkonzeptes mit den Kooperationspartnern Landkreis Uelzen, Landkreis Lüneburg, Hansestadt Lüneburg und dem Beregnungsverband Elbeseitenkanal entsprechend der Rahmenbedingungen, wie sie seitens der Verwaltung in der Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Verbraucherschutz, Grünflächen und Forsten in der Sitzung am 23.09.2020 dargestellt wurden (vgl. VO/9146/20).
Beschluss zu TOP 9.1 [zuvor TOP 8.1] Antrag der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen „unser Trinkwasser gehört uns – nicht Coca-Cola“
Dem Antrag wird mehrheitlich bei zwei Gegenstimmen der Ratsherren Goralczyk und E. Manzke sowie 23 Enthaltungen zugestimmt. Abstimmungsergebnis zu dem erweiterten Beschlussvorschlag zu TOP 12 [zuvor TOP 11]:
Ja-Stimmen: 38 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0
Abstimmungsergebnis zu TOP 9.1 [zuvor TOP 8.1] Antrag der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen „unser Trinkwasser gehört uns – nicht Coca-Cola“
Ja-Stimmen: 13 Nein-Stimmen: 2 Enthaltungen: 23
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||