Bürgerinformationssystem

Auszug - Wachstumsinitiative Süderelbe AG - Fortschreibung Zusammenarbeit  

 
 
Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft und städt. Beteiligungen
TOP: Ö 21
Gremium: Ausschuss für Wirtschaft und städt. Beteiligungen Beschlussart: ungeändert beschlossen
Datum: Mi, 16.10.2019    
Zeit: 16:05 - 16:54 Anlass: Sitzung
Raum: PKL, Gesellschaftshaus, EG, linker Fügel
Ort: Am Wienebüttler Weg 1, 21339 Lüneburg
VO/8473/19 Wachstumsinitiative Süderelbe AG - Fortschreibung Zusammenarbeit
   
 
Status:öffentlichVorlage-Art:Beschlussvorlage
Verfasser:Frau Duda
Federführend:Bereich 22 - Betriebswirtschaft und Beteiligungsverwaltung, Controlling Bearbeiter/-in: Duda, Melissa
 
Wortprotokoll
Beschluss
Abstimmungsergebnis

 

Ratsfrau Schmidt erkundigt sich nach der Zusammenarbeit mit der Wachstumsinitiative Süderelbe AG (SAG) und erfragt, ob sich durch die strategische Neuausrichtung ein Mehrwert für den Aktionär Hansestadt ergeben hat.

 

Erste Stadträtin Lukoschek erläutert, dass die SAG innerhalb der Region mit diversen Akteuren zusammenarbeitet und gut vernetzt ist. Der Geschäftsführer, Herr Dr. Krüger, hat die Gesellschaft im Jahr 2017 im Wirtschaftsausschuss umfänglich vorgestellt und die Handlungsfelder erläutert. Die durch ihn neu definierten Ziele werden konstant verfolgt. Die Hansestadt Lüneburg profitiert bei vielen Projekten von der Zusammenarbeit mit der SAG. Exemplarisch sind die Ansiedlung der Bionic Smart Factory und die Planungen zur sogenannten „letzten Meile“ zu nennen. Herr Dr. Glaser, Prokurist der SAG, hat die Planungen intensiv begleitet und diese in diesem Jahr im Wirtschaftsausschuss vorgestellt. Beispielsweise die Zusammenarbeit der Hansestadt sowie der Psychiatrische Klinik Lüneburg gGmbH und der Städtisches Klinikum Lüneburg gGmbH mit der Firma Pakadoo sei durch die SAG zustande gekommen. Die SAG tauscht sich regelmäßig mit der Wirtschaftsförderungs-GmbH für Stadt und Landkreis Lüneburg (WLG) aus und ist ein wichtiger Partner für die Entwicklung der Region. So stellt die Gesellschaft beispielsweise Kontakte zu Start-up-Unternehmen her. Neben dem Aufsichtsrat hat die SAG einen Beirat gegründet, in dem verschiedenste Akteure zusammen kommen und gemeinsam Empfehlungen für den Aufsichtsrat aussprechen. Herr Enkelmann, Geschäftsführer der WLG, war lange Zeit selbst Mitglied in diesem Beirat. Die Hansestadt Lüneburg hat in den Jahren 2017 und 2018 weitere Aktien der SAG erworben und damit nochmals die Zusammenarbeit bestätigt.

 

Ratsherr Meyer sagt, dass die SAG das Thema Lieferverkehre in der Innenstadt mit angestoßen hat. Herr Dr. Glaser sei in der Arbeitsgruppe zu diesem Projekt sehr aktiv und würde diese federführend begleiten.

 

Ratsfrau Schmidt bedankt sich für die Ausführungen und sagt, ihr sei der direkte Einfluss der SAG auf diese Projekte nicht bekannt gewesen.

 

Erste Stadträtin Lukoschek weist darauf hin, dass die Umsetzung des Projekts „Pakadoo“ Ende Oktober startet.

 

 

 

 

 


Beschluss:

 

Der Ausschuss für Wirtschaft und städtische Beteiligungen empfiehlt dem Verwaltungsausschuss einstimmig:

 

Die Hansestadt Lüneburg wird von ihrem Kündigungsrecht bis zum 31.12.2019 mit Wirkung zum 31.12.2021 keinen Gebrauch machen.

 

 


Abstimmungsergebnis:

 

   Ja-Stimmen: 7 

Nein-Stimmen: 0

  Enthaltungen: 0