Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beratungsinhalt:
Frau Steinrücke erläutert, dass das Trägerkonzept, welches zurzeit erarbeitet wird, einen Orientierungsrahmen für die städtischen Kindertagesstätten bildet. In diesem Konzept werden Standards für die übergeordneten Ziele des Bildungs- und Erziehungsauftrag in den Kindertagesstätten gebildet.
Am 20.06.2017 ist ein „Nationaler Aktionsplan Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ von der Nationalen Plattform für Bildung für nachhaltige Entwicklung herausgegeben worden. Damit soll das Thema Nachhaltigkeit stärker in das Bildungssystem verankert werden. Dieser Aktionsplan unterstützt die Hansestadt Lüneburg als Kindertagesstättenträger in der Weiterentwicklung des Themas BNE. In dem Aktionsplan sind 130 Ziele und 349 Handlungsempfehlungen aufgeführt. Die Ziele sollen bis 2030 umgesetzt sein. Dieses ist ein Indiz dafür wie umfassend und vielfältig das Thema ist. Bis Ende 2017 sollen von der nationalen Plattform Formulierungsvorschläge für die Konzeption der Kita-Träger erarbeitet werden. Frau Amri-Henkel erklärt, dass die Intension ihres Antrages, durch die Benennung der BNE in der Einleitung des Trägerkonzeptes, schon erfüllt ist. Ziel ist die Verankerung der BNE im Trägerkonzept.
Frau Steinrücke macht deutlich, dass bereits jetzt BNE fester Bestandteil der städtischen Kita-Arbeit ist.
Frau Neuhaus begrüßt, dass dieses Thema jetzt offiziell aufgenommen wird, gleichwohl auch schon in der Vergangenheit BNE umgesetzt wurde . Aus ihrer Sicht ist dieses eine Stütze für die Erzieherinnen und Erziehern.
Herr Meyn stimmt Frau Neuhaus zu. Er erlebt täglich, dass in den Kitas jetzt schon vieles im Sinne der BNE umgesetzt wird.
Herr Goralzyk erklärt, dass weniger regulativ mehr ist. BNE ist und bleibt aus seiner Sicht Aufgabe der Eltern und findet den Hinweis in der Einleitung für obsolet.
Frau Steinrücke erläutert, dass BNE auch die Einbindung der Eltern umfasst. Das Trägerkonzept ist keine Dienstanweisung, sondern eine Leitlinie mit Zielen der frühkindlichen Bildung, die in den jeweiligen Kitas individuell umzusetzen ist. Im Gegensatz zu anderen Kommunen ist die Hansestadt Lüneburg diesbezüglich auf einem guten Weg.
Herr Nowak unterstützt den Beschlussvorschlag.
Beschluss:
Die Verwaltung ergänzt das Trägerkonzept in der Einleitung / Beschreibung, um einen konkreten Hinweis, zur Weiterführung der „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ (BNE) in der pädagogische Arbeit der Kitas.
Abstimmungsergebnis:
Ja-Stimmen: 7 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen:1 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |