Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beratungsinhalt: Einleitend stellt Fachbereichsleiterin Schröder-Ehlers
die Fahrplanänderungen zum 14.12.2003 vor. Zudem ersetzt der Metronom auf der
Strecke Uelzen-Hamburg-Bremen zum Fahrplanwechsel den Regionalexpress. Herr Losch teilt mit, dass eine Namensänderung
stattgefunden hat, die Metro-Rail GmbH heißt jetzt Metronom Eisenbahn GmbH. Im
Rahmen der Fahrplanänderungen zum 14.12.2003 wurden die Zeiten angepasst, um
die Anbindung an den Metronom zu gewährleisten. Herr Dammann fragt an, inwieweit es sicher ist, dass
die DB AG der Metronom Eisenbahn GmbH feste Zeitfenster zur Verfügung stellt,
da er gehört hat, dass es durch die verdichtete Nutzung der Strecke
möglicherweise zu Wartezeiten des Metronoms kommen wird. Herr Losch erklärt, dass der DB AG die Strecke gehört
und die Metronom Eisenbahn GmbH für die Nutzung der Strecke zahlen muss.
Fachbereichsleiterin Schröder-Ehlers ergänzt, dass abzuwarten bleibt, wie sich
die Vereinbarung mit der DB AG auswirkt. Es steht zu befürchten, dass es – wie
in der Vergangenheit bei den Regionalzügen– auf Grund der Überlastung der
Strecke zu Verspätungen kommen wird. Auf die Bitte von Herrn Dammann, die Verwaltung möge
sich positiv für die Metronom Eisenbahn AG aussprechen, stellt
Fachbereichsleiterin Schröder-Ehlers klar, dass der Metronom ebenso wie eine
Taktverbesserung für den Nahverkehr und ein drittes Gleis von der Verwaltung
gewollt ist. Beigeordneter Meißner begrüßt, dass es durch die
Zweistöckigkeit des Metronom deutliche Verbesserungen geben wird. Problematisch
wird bleiben, dass sich die Metronom Eisenbahn GmbH in das Streckenkonzept der
DB AG einfügen muss, jedoch geht er davon aus, dass die GmbH den Einfluss auf
die Pünktlichkeit nehmen wird, den sie nehmen kann. Der Verkehrsausschuss nimmt die
Ausführungen der Verwaltung zustimmend zu Kenntnis. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |