Bürgerinformationssystem

Auszug - Persönlich stark – stark in den Beruf. Grundlagen schaffen. Übergänge gestalten.  

 
 
Sitzung des Schulausschusses
TOP: Ö 8
Gremium: Schulausschuss Beschlussart: (offen)
Datum: Di, 20.11.2012    
Zeit: 15:30 - 18:10 Anlass: Sitzung
Raum: Herderschule
Ort: Ochtmisser Kirchsteig 27, 21339 Lüneburg
VO/4862/12 Persönlich stark – stark in den Beruf. Grundlagen schaffen. Übergänge gestalten.
   
 
Status:öffentlichVorlage-Art:Beschlussvorlage
Verfasser:Lütjohann, Angela
Federführend:Bereich 52 - Soziale Dienste Beteiligt:Bereich 21 - Kämmerei, Steuern und Erbbaurechte
Bearbeiter/-in: Lütjohann, Angela   
 
Wortprotokoll
Beschluss
Abstimmungsergebnis

 

Beratungsinhalt:

 

Die Leiterin des Bereiches Soziale Dienste, Frau Lütjohann, erläutert die Konzeption zum Förderantrag „Persönlich stark – stark in den Beruf“.

Ein ähnlicher Ansatz wurde mit dem Programm XENOS verfolgt (Übergang Haupt- und Realschulen zu BBS`en), das nicht fortgesetzt wurde. Bei der Suche nach Fördermitteln dafür wurde dieses Programm gefunden. Verfolgt werden ein frühzeitiger Ansatz bei der Berufssuche und die Einbeziehung der Erziehungsberechtigten. Basis bietet die stadtteilorientierte Arbeit in Kaltenmoor und auf dem Kreideberg, die Finanzierung erfolgt aus Mitteln des Bildungs- und Teilhabepaketes (BuT).

Erster Stadtrat Koch erläutert, dass das Programm sowohl im Schulausschuss als auch im Jugendhilfeausschuss vorgestellt werde. Hinsichtlich der Ausschöpfung von Förderprogrammen bestehe nach seiner Ansicht „Wildwuchs“ – gut laufende stehen neben weniger positiven. Ein Gesamtkonzept wäre wünschenswert. Der Aufwand der einzelnen Anträge sei meist sehr hoch.

Der Lehrervertreter, Herr Tretow-Zimmermann, bestätigt die Erfahrungen mit Förderprogrammen, dass der Antrags- und Verwaltungsaufwand sehr hoch sei und die Programme zu meist nur eine kurze Zeit laufen und aufgrund ungeklärter Nachfinanzierung nicht fortgeführt würden.

Beigeordnete Lotze stellt positiv heraus, dass das Bildungs- und Integrationsbüro einbezogen sei.

Nachdem keine weiteren Fragen bestehen, formuliert die Vorsitzende für den Schulausschuss die einstimmige Kenntnisnahme des Projektes.

Beschluss:

Beschluss:

Beschlussvorschlag:

 

Der Jugendhilfeausschuss nimmt die Ausführungen zum Projektantrag  „Persönlich stark – stark in den Beruf. Grundlagen schaffen. Übergänge gestalten.“ zustimmend zur Kenntnis.