Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beratungsinhalt:
Ratsherr Neubauer führt aus, dass das Projekt LÜNESCO nun zum 3. Mal im Ausschuss für Umwelt und Verbraucherschutz Thema ist. Er bedankt sich bei den Studierenden für die gute Arbeit, die sie geleistet haben und erklärt, dass das Forschungsprojekt mit einem 300 Seiten langen Forschungsbericht abgeschlossen wurde. Vorausgegangen waren 3 Treffen mit Akteuren und eine enge Zusammenarbeit mit Herrn Moßmann. Mit dem Vorgängerprojekt von LÜNESCO wurden die Anforderungen für die Schaffung einer Koordinierungsstelle für Nachhaltigkeit bei der Stadtverwaltung erarbeitet. Aufgabe dieser Koordinierungsstelle wird sein, ein Stadtmonitoring und ein Berichtswesen zur Nachhaltigkeit aufzubauen. Diese Koordinierungsstelle wurde zum 01.06.2012 eingerichtet und wird seither durch Herrn Dr. Karl-Heinz Rehbein im Dezernat Nachhaltigkeit, Sicherheit und Recht ausgefüllt. Ratsherr Neubauer ergänzt, dass sich Herr Dr. Rehbein zum nächsten Tagesordnungspunkt persönlich vorstellt.
Es folgt der Vortrag der Studenten Simon Trockel und Henryk Predki über das Projekt LÜNESCO.
Die Erstellung eines Nachhaltigkeitsindikatorensystems erfolgt in den folgenden fünf Schritten:
? Handlungsfeldkatalog erstellen ? Indikatoren ableiten ? Wechselbeziehungen identifizieren ? Zielbereiche festlegen ? Konsistenzanalyse durchführen
Von den Handlungsfeldern wurden zunächst die beiden Handlungsfelder Flächennutzung und Mobilität & Infrastruktur ausgewählt, da diese bei den Akteuren besonders gefragt waren. Für die Definition möglicher Indikatoren müssen neue Daten erhoben werden, z.B. die Ermittlung der versiegelten Flächen, Menge der CO² -Emissionen usw.
Zur Darstellung der Wechselbeziehungen zwischen den einzelnen Indikatoren werden die Einflüsse in einer Matrix dargestellt, bewertet und in Kooperationstreffen mit den jeweiligen Experten diskutiert und abschließend festgelegt.
In einem 4. Schritt sollen Zielbereiche festgelegt werden. Als Orientierung kommen Nachhaltigkeitsziele auf Bundes- oder Landesebene infrage. Auch Vergleichsdaten vergleichbarer Städte und Gemeinden können herangezogen werden. Durch einen politischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozess sollte ein politisches Leitbild formuliert werden, das die Ziele einer nachhaltigen Entwicklung definiert.
Am Schluss ihres Vortrags beantworten Herr Trockel und Herr Predki Fragen der Ausschussmitglieder.
Die Präsentation ist als Anlage beigefügt.
Beschluss:
Abstimmungsergebnis:
Ja-Stimmen: Nein-Stimmen: Enthaltungen:
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |