Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beratungsinhalt: Vor der
Beratung dieses Tagesordnungspunktes wird die Öffentlichkeit wieder
hergestellt. Beigeordneter Dr.
Scharf erkundigt sich, warum die Verwaltung der Namensgebung nur "mit
einigen Bedenken" zustimmt. Stadtdirektor
Koch erläutert, dass er es sehr begrüßt, dass die Schulen wieder richtige Namen
haben und nicht beispielsweise durchnummeriert werden, wie es in der
Vergangenheit auch gehandhabt wurde. Allerdings
plädiert er dann persönlich eher für Namen, die den Charakter der Schule und
eine gewisse pädagogische Richtung erkennen lassen. Andererseits
ist in diesem Fall nicht von der Hand zu weisen, dass die Grundschule Hagen im
Volksmund schon immer "Igelschule" genannt wurde und daher der Name
doch eine Berechtigung hat. In diesem
Zusammenhang erläutert er, wie es wohl zu dem Namen gekommen ist. Die Leiterin
des Stadtarchivs, Frau Dr. Reinhardt, hat in der Festschrift "Zum
25jährigen Jubiläum der Hagener Volksschule" aus dem Jahr 1936 die Angabe
gefunden, dass ein vergoldeter Igel als Wetterfahne der Schule diente, was eine
Anspielung auf das erste Fibelbild der alten niedersächsischen Fibel sein
dürfte. Beschluss: Dem VA
wird einstimmig empfohlen, der von der Grundschule Hagen gewünschten
Namensgebung mit Beginn des Schuljahres 2003/4 zuzustimmen. Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 7 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |