Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sachverhalt: Die Hansestadt Lüneburg hat seit Beginn der Corona-Pandemie drei Hilfsfonds zur Unterstützung von hierdurch wirtschaftlich geschädigten Akteuren in der Stadtgesellschaft umgesetzt und damit an vielen Stellen Unterstützung geleistet, um das vielfältige gesellschaftliche Leben in Lüneburg auch für die Zukunft zu erhalten. Während die Härtefallfonds I und II sich, jeweils mit einer eigenen Zielrichtung und unterschiedlichen Förderhöhen, an Lüneburger Unternehmen richteten, wurde mit der "Neustartprämie für durch die Corona-Pandemie finanziell geschädigte freischaffende Künstlerinnen und Künstler sowie Kreative" das kulturelle Leben in Lüneburg in den Fokus genommen.
Zudem wurde der Beirat Innenstadt gegründet, um die unterschiedlichen Akteure zu vernetzen und innenstadtrelevante Themen besprechen sowie kurzfristig lösen zu können. Aus dem Beirat heraus haben sich bereits Arbeitsgruppen zu unterschiedlichsten Themen rund um die Innenstadt gebildet, die auch mittelfristige Strategien erarbeiten.
Um dem Leerstand von Gewerbeimmobilien in der Innenstadt entgegenzuwirken, möchte die Hansestadt Lüneburg gemeinsam mit der Lüneburg Marketing GmbH und der Wirtschaftsförderungs-GmbH für Stadt und Landkreis Lüneburg einen Wettbewerb für innovative Einzelhandelskonzepte starten. Es sollen bis zu drei Ladenflächen für ein Jahr angemietet und zur Nutzung durch jeweils einen „Pop-up-Store“ zur Verfügung gestellt werden. Pop-up Stores (to pop up: plötzlich auftauchen) sind zeitlich befristet betriebene Ladenkonzepte. Sie zeichnen sich durch ihren provisorischen Charakter, eine besondere Warenpräsentation und Produktauswahl aus. Pop-up Stores sind Experimentierräume und Testlabore für neue Geschäftsideen. Im besten Fall sind sie der Anfang einer neuen guten Adresse für Lüneburg.
Durch den angestrebten Wettbewerb sollen Menschen mit neuen Ideen und Mut gefördert sowie ein niederschwelliger Start in das eigene Ladengeschäft in der Innenstadt ermöglicht werden.
Gesucht werden Gründerinnen und Gründer mit neuartigen und kreativen Einzelhandelskonzepten, die zur Belebung der Innenstadt beitragen und die Angebotsvielfalt in Lüneburg erhöhen.
Projektbeschreibung:
Projektbeteiligte:
Ziel:
Der/die Gründer/in trägt lediglich die Stromkosten sowie die Kosten für die obligatorische Haftpflicht-, Inventar- und Glasbruchversicherung.
Die Auswahl der Gewinnerkonzepte findet nach Ablauf des Teilnahmezeitraums unter den fristgemäß eingegangenen Bewerbungen durch die Jury statt. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden zeitnah per E-Mail oder Brief unter Verwendung der im Bewerbungsformular verwendeten Kontaktdaten benachrichtigt.
Die Gewinnerinnen und Gewinner können jeweils für ein Jahr (01. Oktober 2021 bis 30. September 2022) mietkostenfrei eine „Pop-up-Fläche“ Ort nutzen. Dabei handelt es sich jeweils um Ladenflächen in der Innenstadt, die von den Gewinnerkonzepten bespielt werden.
Die von der Jury ausgewählten Gewinnerinnen und Gewinner betreiben ihr Einzelhandelskonzept auf eigenes Risiko. Die Entwicklung der prämierten Gründungsidee wird von der Wirtschaftsförderungs-GmbH für Stadt und Landkreis Lüneburg im Nachgang begleitet und ihr Effekt in Hinblick z. B. auf die Unternehmensentwicklung dokumentiert.
Teilnahmebedingungen:
Die Hansestadt Lüneburg behält sich vor, Bewerberinnen und Bewerber vom Wettbewerb auszuschließen, die gegen diese Teilnahmebedingungen verstoßen oder durch technische Manipulation versuchen, den Wettbewerb zu beeinflussen. Im Falle eines Ausschlusses kann der Gewinn auch nachträglich aberkannt und zurückgefordert werden. In diesem Fall kann eine Ersatzgewinnerin oder Ersatzgewinner bestimmt werden.
Bewertung:
Die Jury bewertet die eingegangenen Bewerbungen und wählt die fünf besten Konzepte aus. Die ausgewählten Bewerberinnen und Bewerber präsentieren bei einem Treffen mit der Jury ihr Konzept im Rahmen eines kurzen Pitches (ca. 10 Minuten). Danach werden bis zu drei Gewinnerkonzepte ausgewählt.
Die Jury besteht aus den folgenden Personen:
Jürgen Enkelmann - Geschäftsführung der Wirtschaftsförderungs-GmbH für Stadt und Landkreis Lüneburg
Gabriele Lukoschek - Erste Stadträtin, Aufsichtsratsvorsitzende der Lüneburg Marketing GmbH
Katrin Wellmann - Geschäftsführerin Sandpassage Tschorn GmbH & Co. KG
Wolfgang Goralczyk - Vorsitzender Ausschuss für Wirtschaft und städt. Beteiligungen
Jule Grunau - Stellv. Vorsitzende Ausschuss für Wirtschaft und städtische Beteiligungen
Jan Weckenbrock - IHK Wolfsburg Lüneburg, Berater Raumordnung und Stadtentwicklung
Claudia Klamp - Geschäftsführerin Café Zeitgeist, Mitglied der IHK Vollversammlung
Esther Trilken / Vertreter/in - Contact & Cooperation e.V.
Die erarbeiteten Teilnahmebedingungen sind der Vorlage als Anlage beigefügt.
Finanzielle Auswirkungen: Kosten (in €) a) für die Erarbeitung der Vorlage: aa) Vorbereitende Kosten, z.B. Ausschreibungen, Ortstermine, etc. b) für die Umsetzung der Maßnahmen: bis zu 200 T€ c) an Folgekosten: d) Haushaltsrechtlich gesichert: Ja Nein Teilhaushalt / Kostenstelle: SK 4491000, KS 20020 Produkt / Kostenträger: KT 11100903 Haushaltsjahr: 2021 HAR
e) mögliche Einnahmen: Refinanzierung durch das Sofortprogramm Innenstadt / React – Förderquote bis zu 90% Anlage/n: Anlage 1: Entwurf Teilnahmebedingungen Wettbewerb für innovative Einzelhandelskonzepte in der Innenstadt
Der Rat der Hansestadt Lüneburg beschließt das vorgestellte Konzept zur Vergabe von bis zu drei Pop-up-Stores. Die Verwaltung wird beauftragt:
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |