Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sachverhalt: Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs 2003
Im Jahre 2003
wurden folgende Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs realisiert:
1.
Bauliche
Maßnahmen
-
Sanierung
der Radwege entlang der Stresemannstraße, Barckhausenstraße, Uelzener Straße
(OHE bis Munstermannskamp) und am Schnellenberger Weg -
Sanierung
der Unterführung Willy-Brandt-Straße/ Munstermannskamp 2.
Bordsteinabsenkungen
-
Munstermannskamp,
Höhe Gneisenaustraße beidseitig -
Einmündung
Wilschenbrucher Weg/ Stresemannstraße beidseitig 3.
Sonstiges
-
Aufstellung
von weiteren 14 Bügeln an dezentralen Standorten (Vierorten, Salzstraße,
Heiligengeiststraße, Am Sande und Am Berge) Radwegeprioritätenliste
2004
1.
Sanierung
von Radwegen
1.1 Mehlbachstrift 11.000,- €Nordseite zwischen den beiden Zufahrten zu Coca-Cola 1.2 Boecklerstraße 12.000,- €Ostseite zwischen Mehlbachstrift und Bei der Pferdehütte 1.3 Sülztorstraße 7.000,- € Ostseite zwischen Avacon-Zufahrt und Wallstraße 1.4 Ochtmisser Kirchsteig 22.000,- € Westseite zwischen Hallesche Straße und Schomakerstr. 1.5 Willy-Brandt-Straße (GVFG-Stadtring) 26.400,- € Ausbau zwischen Wandrahmstraße und Altenbrückertorstraße als Beidrichtungsradweg 2.
Teilnahme
am EU-Projekt BYPAD 5.900,- €
BYPAD
ist ein Verfahren zur Bewertung der Qualität der Radverkehrsförderung in
Lüneburg, an dem neben Politik und Verwaltung auch Polizei und Nutzergruppen
teilnehmen. Nach einer Stärken-Schwächen-Analyse mittels Fragebogen, werden die
unterschiedlichen Einschätzun-gen zur Situation des Radverkehrs in Lüneburg in
einem moderierten Verfahren zusammen-gebracht und fließen in ein
Handlungskonzept, das nach Beendigung des Prozesses in einem Verkehrsausschuss
nach den Sommerferien vorgestellt wird. 3.
Punktuelle
Maßnahmen zur Radwegeunterhaltung (Haushaltsansatz 20.000,- €)
Aus der mit 20.000 EUR ausgestatteten Haushaltsstelle “Radwegeunterhaltung” werden in erster Linie Gefahrenstellen durch ungenügend abgesenkte Bordsteine beseitigt. Dies geschieht durch vollständige Absenkung an Einmündungen wo der nachfolgende Radweg breiter ist als der abgesenkte Bereich, oder durch Aufbringung von Asphaltkeilen an bis zu 4 cm hochstehenden Bordsteinkanten. 3.1 Bordsteinabsenkungen -
Einmündung
V.d. Roten Tore/ Stresemannstraße (beidseitig) -
Einmündung
Im Wendischen Dorfe/ Reichenbachstraße (beidseitig) -
Einmündung
Frommestraße/ Bastionstraße (Nordseite) 3.2 Beseitigung
von Verwerfungen/ Absackungen -
Uelzener
Straße, Ostseite zwischen Rote Schleuse und Christian-Lindemann-Straße 3.3 Ankeilung
von Bordsteinen gem.
beiliegender Liste 4.
Kapazitätserweiterung
RadpeicheR Aufgrund der unverändert hohen Nachfrage nach Abstellmöglichkeiten vor allem im oberen Parkdeck der Fahrradstation, wo es in den Sommermonaten oft zu einer Überbelegung kommt, werden in den Osterferien die dortigen Bügelparker gegen höhenversetzte Reihenparker ausgetauscht. Dadurch wird die Kapazität im oberen Parkdeck von zurzeit 484 auf 727 Einstellplätze erhöht. Ausgewählt wurde aus sechs Modellen in einem “Eignungsverfahren” nach festgelegten Kriterien der Genius L15 der Firma Langer. Die Maßnahme hat ein Gesamtvolumen von 39.540,22 EUR und wird aus GVFG-Mitteln des Landes bezuschusst. Die abgängigen Bügelparker werden an städtischen Schulen zur Ergänzung bzw. als Ersatz der dortigen, unter den Gesichtspunkten Stand- und Diebstahlsicherheit, oft mangelhaften Fahrradabstellanlagen montiert. 5.
Verbesserung
der Abstellmöglichkeiten In
Abhängigkeit von den zur Verfügung stehenden Restmitteln wird angestrebt,
weitere Abstellanlagen aufzustellen oder auszutauschen. Finanzielle Auswirkungen: Kosten (in €) a) für die Erarbeitung der Vorlage: aa)
Vorbereitende Kosten, z.B. Ausschreibungen, Ortstermine, etc. b) für die Umsetzung der Maßnahmen: 104.300,- € c) an Folgekosten: d) Haushaltsrechtlich gesichert: Ja x Nein Haushaltsstelle: 63010.95490
und 63000.51020 63010.95490
und Haushaltsjahr: 2004 e) mögliche Einnahmen: Anlagen: Geplante Ankeilungen von Bordsteinen
Beschlussvorschlag: Der Verkehrsausschuß beauftragt die
Verwaltung mit der Umsetzung der genannten Maßnahmen |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |