Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sachverhalt: Aufgrund der sich permanent verändernden Rahmenbedingungen
im Gesundheitswesen Die jetzt gesetzlich eingeräumten Möglichkeiten zur
Vereinbarung innovativer ambulanter Behandlungskonzepte eröffnen den Kliniken
entsprechende Gestaltungsräume für die integrierte medizinische Versorgung der
Bevölkerung. Insbesondere durch die nach Einführung des DRG-Abrechnungssystems
zu erwartenden sinkenden stationären Budgets sind die Kliniken gezwungen, auch
außerhalb des stationären Bereichs entsprechende Behandlungsmöglichkeiten anzubieten.
Mit dieser neu zu schaffenden Versorgungskette mit wohnortnahen
Rehabilitationsmöglichkeiten kann eine Behandlung der Patienten im gewohnten
beruflichen und sozialen Umfeld in Lüneburg gewährleistet werden. Daneben ist auch die Installation eines nach medizinischen
Gesichtspunkten eingerichteten und von Fachärzten sowie Physiotherapeuten
betreuten Zentrums für Prävention, Therapie und Rehabilitation beabsichtigt. Zu diesem Zweck ist vorgesehen, gemeinsam mit der
Kurzentrum Lüneburg Kurmittel GmbH, dem
Reha-Zentrum Hamburg-Harburg und der
Herz-Kreislauf-Klinik Bad Bevensen eine Tagesklinik für die medizinische Rehabilitation in der
Orthopädie, Unfallchirurgie und in der Kardiologie zu gründen. Diese Klinik
soll in Form einer GmbH geführt werden. Es ist beabsichtigt, die Gesellschaft
mit einem Stammkapital von mindestens 100.000,00 Euro auszustatten. Die
Kurzentrum Lüneburg Kurmittel GmbH und die Stadt Lüneburg (Städt. Klinikum)
werden mindestens gemeinsam mit 51% an dieser Gesellschaft beteiligt sein. Als Standort der Tagesklinik soll das Kurzentrum Lüneburg
dienen, das mit der Nähe zum Klinikum sowie den jahrzehntelangen Erfahrungen im
Heilmittelbereich und seiner prädestinierten Lage am Kurpark dafür besonders
geeignet ist. Die vier die Gesellschaft bildenden Partner stellen sicher,
dass den Patienten ein durchgängig abgestimmter Behandlungsablauf (von der
Diagnosestellung bis zur Nachsorge) angeboten wird und die Patientin/der
Patient auch im Anschluss an den Klinikaufenthalt entsprechende Reha-Maßnahmen
im häuslichen Umfeld durchführen kann. Finanzielle
Auswirkungen: Kosten (in Euro) a) für die
Erarbeitung der Vorlage: 30,00
Euro aa)
Vorbereitende Kosten, z.B. Ausschreibungen, Ortstermine, etc. b) für die Umsetzung
der Maßnahmen: c) an Folgekosten: d) Haushaltsrechtlich
gesichert: Ja Nein Haushaltsstelle: Haushaltsjahr: e) mögliche
Einnahmen: Anlagen: Beschlussvorschlag: Die Stadt Lüneburg gründet gemeinsam mit der Kurzentrum
Lüneburg Kurmittel GmbH, dem Reha-Zentrum Hamburg-Harburg und der
Herz-Kreislauf-Klinik Bad Bevensen eine Tagesklinik und ein
physiotherapeutisches Zentrum für die Durchführung von ambulanten
Rehabilitationsmaßnahmen und physiotherapeutischen Therapien. Die Tagesklinik
wird am Standort der Kurzentrum Lüneburg Kurmittel GmbH in Form einer GmbH
geführt. An dieser zu gründenden Gesellschaft mit beschränkter Haftung werden
die Kurzentrum Lüneburg Kurmittel GmbH mit 26% und die Stadt Lüneburg mit 25%
(insgesamt = 51%) beteiligt. Der Ausschuss für Wirtschaft und städt. Beteiligungen stimmt
der Einrichtung dieser Tagesklinik und der Führung dieser Einrichtung in Form
einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu. Die Verwaltung wird beauftragt, einen entsprechenden
Gesellschaftsvertrag zu erarbeiten. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |