Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sachverhalt: Der Elevator Lüneburg ist ein Projekt der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für Stadt und Landkreis Lüneburg (W.LG). Das Projekt stellt ein Betreuungsmodell für
Dementsprechend steht auch die Zusammenarbeit mit etablierten Unternehmen sowie die Entwicklung eines erweiterten Zuganges zum Kunden bzw. Markt im Vordergrund. Darüber hinaus stehen jedem Start-up im Gründungszentrum e.novum ein Büroarbeitsplatz samt Postservice sowie der Zugang zu Management- und Markt-Know-how ebenso zur Verfügung wie Marketingexperten, Fachjuristen und Steuerberater. Diese Maßnahmen sollen die zeitnahe und marktkonforme Unternehmensentwicklung antreiben. Die Aufwendungen für die W.LG als Projektträger belaufen sich je Start-up auf bis zu 33,5 TEUR. Als Gegenleistung gewährt das Start-up-Unternehmen dem Projektträger, gemessen an den Aufwendungen, eine Beteiligung am Unternehmenswert.
Eine ausführliche Projektbeschreibung ist der Vorlage beigefügt. Der Geschäftsführer der W.LG, Herr Enkelmann, steht in der Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft und städt. Beteiligungen für Fragen und weitere Erläuterungen zur Verfügung.
Die Projektkosten setzen sich aus den Positionen Personalausgaben (104 TEUR), Fremdleistungen (76.800 EUR) sowie Sachausgaben (18 TEUR) zusammen.
Die W.LG konnte einen Zuschuss der NBank in Höhe von insgesamt 105.168 EUR (ca. 52,9 % der Gesamtkosten) erfolgreich einwerben. Die Sicherstellung der verbleibenden Eigenmittel in Höhe von 93.632 EUR (47,1 %) ist wie folgt vorgesehen:
Darstellung der Finanzierung:
Der Finanzierungsbeitrag der Hansestadt als auch des Landkreises Lüneburg beträgt über die gesamte Projektlaufzeit (2018 bis 2019) insgesamt jeweils 20 TEUR.
Aus Sicht der Verwaltung ist eine Beteiligung an diesem Projekt sinnvoll, da dieses die weitere Profilierung des Innovations- und Gründerzentrums e.novum in der Hansestadt Lüneburg als Standort für innovative, stark wachsende Unternehmen fördert. Zudem verstärkt das Branchenprofil IT/Medien des Elevator Lüneburg die wirtschaftliche Entwicklung der Hansestadt Lüneburg als Standort für die Digital- und Kreativwirtschaft.
Kosten (in €) a)für die Erarbeitung der Vorlage:35,00 aa) Vorbereitende Kosten, z.B. Ausschreibungen, Ortstermine, etc. b)für die Umsetzung der Maßnahmen:keine c) an Folgekosten:2018 u. 2019 jeweils 10.000,00 d)Haushaltsrechtlich gesichert: Ja Nein Teilhaushalt / Kostenstelle: 22020 Produkt / Kostenträger: 57100102 Haushaltsjahr: 2018 u. 2019
e) mögliche Einnahmen: keine Anlage/n: Projektantrag (NBank) Elevator Lüneburg
Beschlussvorschlag: Für das Projekt „Elevator Lüneburg“ der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für Stadt und Landkreis Lüneburg zur Förderung der regionalen Start-up Szene wird in den Haushaltsjahren 2018 und 2019 jeweils ein Zuschuss in Höhe von 10 TEUR gewährt. Entsprechende Haushaltsmittel sind für die Haushaltsjahre 2018 sowie 2019 bereitzustellen.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |