Sitzungsdienst

Bürgerinformationssystem

Vorlage - VO/0740/03  

 
 
Betreff: Beratungen zum Haushalt 2004 EPL 2
Status:öffentlichVorlage-Art:Beschlussvorlage
  Aktenzeichen:40 06 00
Federführend:Bereich 41 - Schulen, Kultur, Sport Bearbeiter/-in: Bergmann, Imke
Beratungsfolge:
Schulausschuss Vorberatung
07.10.2003 
öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Schulausschusses geändert beschlossen   

Sachverhalt
Finanzielle Auswirkungen
Anlage/n
Beschlussvorschlag

Sachverhalt:

Sachverhalt:

 

In der Vorlage wird zu den Haushaltsberatungen der Haushalt 2004 für den Einzelplan 2 dargestellt:

 

Verwaltungshaushalt:

  • Übersichtsblatt
  • Erläuterungen zum Haushaltsplan
  • Budgetübersicht Verwaltungshaushalt (Tabellen)

 

Vermögenshaushalt:

  • Übersichtsblatt
  • Budgetübersicht Vermögenshaushalt (Tabellen)

 

Außerdem:

  • Übersicht der Schüler- und Klassenpauschalen

 


Haushaltsvoranschlag 2004

Verwaltungshaushalt

Einzelplan 2 Schulen

 

 

Einnahmen 2.144.600 EUR

Ausgaben 2.314.700 EUR

 

Zuschuss    170.100 EUR

 

 

Vorbemerkung

 

Die Budgetzuweisung für das Haushaltsjahr 2004 erfolgte auf der Basis der Ausgabeansätze 2003 reduziert um 20 % (Konsolidierungsmaßnahme 41-01-2004). Ausgenommen von der Kürzung sind lediglich die Grp. 53000 Mieten und Pachten, 54000 Bewirtschaftungskosten und 66100 Mitgliedsbeiträge.

Bei einigen HHSt. ergeben sich andere Abweichungen, die vom Bereich 41 im Rahmen von Budgetverschiebungen aufgrund des Grundsatzes der Haushaltswahrheit bewusst beantragt wurden, um die zu erwartenden Einnahmen bzw. Ausgaben der Realität anzupassen.

Der HH-Ansatz bei der HHSt. 29000.63900 Kosten der Schülerbeförderung wurde auf Null gesetzt und wird -auf 56.000 EUR erhöht- künftig bei den einzelnen Schulformen veranschlagt.


20000.10000

Es handelt sich hierbei überwiegend um Gebühren, die die Schulen für die Beglaubigungen von Schulzeugnissen erheben

 

20000.56200

Kosten für die Fortbildung der Schulverwaltungskräfte in den Programmen Word und Excel sowie den Schulverwaltungsprogrammen Usis, Statis und Sibank.

 

20000.65000

Anschaffung von Fachliteratur sowie Zahlung von KFZ-Entschädigungen, Porto- und Telefonkosten sowie Bürobedarf und Drucksachen für den Bereich der Schul- und Sportabteilung

 

20000.65060

Teilnahme des Bereichsleiters an der Tagung der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter so­wie Besuch von Ausstellungen über die Neuerungen auf dem Medienmarkt im Schulbereich


20100.57100

Von dem Betrag werden die laufenden Kosten der Schülervertretung getragen. Es handelt sich hierbei um Papierkosten für die Wahlen der Schülervertretungen, Einladungen und Schüler­vertretungen u. ä.

 

20200.57100

Von dem Betrag werden die lfd. Geschäftsausgaben der Elternvertretungen beglichen


21000.11000

Es handelt sich hierbei um Einnahmen für die Vergabe von Schulräumen und Turnhallen für außerschulische Nutzung.

 

21000.11010

Nach der gegenwärtigen Anzahl der Anmeldungen für die hortähnliche Einrichtung in der Hermann-Löns-Schule werden Einnahmen in Höhe von 60.000 EUR zu erwarten sein. 35 Plätze á 1.718 EUR Jahresbeitrag.

 

21000.14000

Es handelt sich hierbei um Mieten für die Hausmeisterdienstwohnungen.

 

21000.16800

Erstattung von Stromkosten der Schulhausmeister.

 

21000.17100

Die Hausaufgabenhilfe wird ab dem HJ 2004 nicht mehr bezuschusst .


21000.50030

Es handelt sich hier um die Sportplätze der Grund- und Hauptschule Kreideberg sowie des Schulzentrums Kaltenmoor (anteilig nach Schülerzahlen).

21000.52100

115 Klassen á 153,04 EUR = 17.600 EUR

21000.52110

Unterhaltung und Anschaffung der Schuleinrichtung der K-Klassen.

21000.52130

Für die Unterhaltung dieser Einrichtung ist der o. a. Betrag unbedingt erforderlich. Die Aus­gaben sind in voller Höhe durch die Elternbeiträge abgedeckt.

21000.52140

Mindestanforderung für die integrative Beschulung.

21000.52200

In den vergangenen Jahren konnten die bei den durch die Braunschweiger Turn- und Sportge­rätefabrik durch geführten Sicherheitsüberprüfungen der Turnhallen festgestellten Mängel aufgrund der unzureichenden Haushaltsansätze nicht ausreichend behoben werden. Um einen den Rahmenrichtlinien entsprechenden Sportunterricht durchführen zu können, ist eine Behe­bung der Mängel nun unbedingt erforderlich.

Heiligengeistschule      300 EUR

Hermann-Löns-Schule 600 EUR

Anne-Frank-Schule 300 EUR

Kreideberg  300 EUR

Hagen 300 EUR

Lüne   300 EUR

Hasenburger Berg   300 EUR

Gesamt  2.400 EUR

21000.53000

Hospital zum Großen Heiligen Geist       16.300 EUR

Bischhöflicher Stuhl, Wallstraße 5.100 EUR

Gesamt 21.400 EUR

21000.54000

Strom, Gas, Wasser 106.000 EUR

Heizkosten    202.300 EUR

Reinigung    143.000 EUR

Grundabgaben      79.000 EUR

Versicherungen      16.000 EUR

Gesamt  546.300 EUR

21000.59000

2.500 Schüler á 11,68 EUR = 29.200 EUR

21000.59040

Für die Anschaffung von Lehr- und Unterrichtsmitteln ist der o. a. Betrag unbedingt erforderlich.

21000.59230

Verpflegung der Hortkinder in der Hermann-Löns-Schule.

21000.60000

Kosten für die Benutzung des Hallen-, Wellen- und Freibades

21000.60010

2.500 Schüler á 0,32 EUR = 800 EUR

21000.63810

Es handelt sich hierbei um Fahrten zu den Sportstätten und zum Wellenbad.

21000.65000

Bürobedarf, Drucksachen, Bücher, Zeitschriften, Post- und Fernsprechgebühren.


21400.52100

16 Klassen á 156,25 EUR =       2.500 EUR

 

21400.52200

Um einen den Rahmenrichtlinien entsprechenden Sportunterricht durchführen zu können, ist für die Behebung der Mängel der o. a. Betrag unbedingt erforderlich.

 

21400.54000

Strom, Gas, Wasser   6.000 EUR

Heizkosten     26.700 EUR

Reinigung     25.000 EUR

Grundabgaben       9.000 EUR

Versicherungen       1.300 EUR

Gesamt 68.000 EUR

 

21400.59000

196 Schüler á 13,77 EUR =       2.700 EUR

 

21400.59100

Für den Hauswirtschaftsunterricht (erhöhter Bedarf bei Sonderschulen) ist der o. a. Ansatz dringend erforderlich. Pro Schüler und Kochtag wird ein Zuschuss von 0,92 EUR gezahlt. Die Schüler beteiligen sich mit 0,31 EUR.

 

21400.60000

Im Rahmen der Aufstellung des Haushaltes für 2004 sind zum größten Teil die Haushaltsansätze von 2003 übernommen worden. Der Schwimmunterricht für die Johannes-Rabeler-Schule ist jedoch trotzdem sichergestellt.

 

21400.60010

Diese Mittel werden für die Bezuschussung bei Klassenfahrten für minderbemittelte Kinder dringend benötigt. Aus sozialpädagogischen Gründen ist es erforderlich, dass auch sozial schwächer gestellte Schüler an den gemeinsamen Fahrten teilnehmen können.

 

21400.63810

Es handelt sich hierbei um Fahrten zu den Sportstätten.

 

21400.65000

Bürobedarf, Drucksachen, Bücher, Zeitschriften, Post- und Fernsprechgebühren.


21610.50030

Es handelt sich hier um die Sportplätze der Christiani-Schule sowie des Schulzentrums Kaltenmoor (anteilig nach Schülerzahlen).

 

21610.52100

43 Klassen á 155,81 EUR =       6.700 EUR

 

21610.52200

O-Stufe Kaltenmoor 500 EUR

O-Stufe Stadtmitte   500 EUR

O-Stufe Lüne          500 EUR

O-Stufe Kreideberg 500 EUR

Gesamt   2.000 EUR

 

21610.54000

Strom, Gas, Wasser 31.000 EUR

Heizkosten     93.000 EUR

Reinigung   102.000 EUR

Grundabgaben     24.700 EUR

Versicherungen       6.000 EUR

Gesamt  256.700 EUR

 

21610.59000

1.083 Schüler á 10,89 EUR = 11.800 EUR

 

21610.60010

1.083 Schüler á 0,64UR = 700 EUR

 

26100.63810

Es handelt sich hierbei um Fahrten zu den Sportstätten.

 

21610.65000

Bürobedarf, Drucksachen, Bücher, Zeitschriften, Post- und Fernsprechgebühren.

 

21700.11000

Es handelt sich hierbei um Einnahmen für die Vergabe von Schulräumen, Aulen und Turnhallen für außerschulische Nutzung.

 

21700.14000

Es handelt sich hierbei um Mieten für die Hausmeisterdienstwohnungen

 

21700.16800

Erstattung von Stromkosten der Schulhausmeister.


21700.50030

Es handelt sich hier um die Sportplätze der Grund- und Hauptschule Kreideberg sowie des Schulzentrums Kaltenmoor (anteilig nach Schülerzahlen).

21700.52100

35 Klassen á 148,57 EUR = 5.200 EUR

21700.52160

14 Klassen á 35,71 EUR =      500 EUR

21700.52200

Hauptschule Kaltenmoor 400 EUR

Hauptschule Kreideberg  400 EUR

Hauptschule Stadtmitte    400 EUR

Gesamt  1.200 EUR

21700.53000

Miete Hospital zum Graal

21700.54000

Strom, Gas, Wasser   23.000 EUR

Heizkosten      97.900 EUR

Reinigung      69.200 EUR

Grundabgaben      16.000 EUR

Versicherungen        4.000 EUR

Gesamt  210.100 EUR

21700.59000

671 Schüler á 12,07 EUR = 8.100 EUR

21700.59070

Für die Ganztagsbetreuung in der HS Stadtmitte sind zusätzliche Lehr- und Lern­mittel anzuschaffen.

21700.59100

Für die zur Zeit zu beschulenden Kinder ist der o. a. Ansatz geschätzt worden. Die Schüler beteiligen sich ebenfalls mit 0,61 EUR.

21700.59230

Im Rahmen des Ganztagsschulbetriebes an der Hauptschule Stadtmitte wird den SchülerInnen Mittagessen zur Verfügung gestellt. Die Teilnahme an der Verpflegung ist Pflicht. Nach Auskunft der Hauptschule Stadtmitte ist jährlich mit einer Deckungslücke von ca. 1.000 EUR zu rechnen, da einige Eltern die Verpflegungskosten nicht zahlen. Eine Eintreibung der Kosten hat kaum Erfolg, da es sich zum Teil auch um Sozialhilfeempfänger handelt. Da die finanzielle Abwicklung lt. NSchG Aufgabe des Schulträgers ist, ist die Deckungslücke aus dem Haushalt der Stadt Lüneburg zu finanzieren.

21700.60010

671 Schüler á 1,63 EUR = 1.100 EUR

21700.60100

Dieser Betrag ist für laufende Beschaffungen von Lehr- und Lernmitteln für Ausländerkinder erforderlich. Der Landkreis Lüneburg beteiligt sich ebenfalls an der Beschaffung dieser Lehr- und Lernmittel mit 400 EUR.

21700.63810

Es handelt sich hierbei um Fahrten zu den Sportstätten.

21700.65000

Bürobedarf, Drucksachen, Bücher, Zeitschriften, Post- und Fernsprechgebühren.

21700.71800

Für die im Stadtteil Kaltenmoor wohnenden Schüler gewinnt die Schuldisco immer mehr an Bedeutung. Eine Kürzung des Zuschusses hätte die unmittelbare Schließung der Disco zur Folge. Die Hauptschule Stadtmitte hat im Rahmen ihres Unterrichts eine freiwillige Arbeitsgemein­schaft für „Kanu-Sport“ gegründet. Die Kosten für die Anschaffung der Boote wurden aus Elternspenden, Basarerlösen u. ä. aufgebracht. Die Boote werden in zunehmenden Maße auch von Schulen aus dem Stadt-und Kreisgebiet genutzt. Um der verstärkten Nutzung Rechnung zu tragen, erschein ein Zuschuß in oben genannter Höhe angemessen.

Der Landkreis Lüneburg gewährt ebenfalls einen Zuschuss in gleicher Höhe.


22100.11000

Es handelt sich hierbei um Einnahmen für die Vergaben von Schulräumen und Aulen für außer­schulische Nutzung

 

22100.14000

Es handelt sich hierbei um Mieten für die Hausmeisterdienstwohnungen.

 

22100.50030

Es handelt sich hier um die Sportplätze der Christiani-Schule sowie des Schulzentrums Kaltenmoor (anteilig nach Schülerzahlen).

 

22100.52100

31 Klassen á 167,74 EUR =       5.200 EUR

 

22100.52200

Christianischule       1.800 EUR

Kopernikus-Schule     1.700 EUR

Gesamt   3.500 EUR

 

22100.54000

Strom, Gas, Wasser 17.000 EUR

Heizkosten     65.700 EUR

Reinigung     58.600 EUR

Grundabgaben     20.000 EUR

Versicherungen       4.000 EUR

Gesamt  165.300 EUR

 

22100.59000

758 Schüler á 13,72 EUR = 10.400 EUR

 

22100.600101

758 Schüler á 1,45 EUR = 1.100 EUR

 

22100.63810

Es handelt sich hierbei um Fahrten zu den Sportstätten

 

22100.65000

Bürobedarf, Drucksachen, Bücher, Zeitschriften, Post- und Fernsprechgebühren.


23000.11000

Hierin sind überwiegend Entgelte für die Nutzung der Aula der Herderschule enthalten.

 

23000.14000

Es handelt sich hierbei um Mieten für die Hausmeisterdienstwohnungen.

 

23000.50030

Es handelt sich hier um den Sportplatz der Herderschule.

 

23000.52100

87 Klassen á 141,37 EUR =     12.300 EUR

 

23000.52200

Wilhelm-Raabe-Schule          900 EUR

Herderschule       1.000 EUR

Johanneum       1.000 EUR

Gesamt   2.900 EUR

 

 

23000.53000

Zuschuss an den MTV/TB Lüneburg für die Nutzung des MTV-Sportplatzes

 

23000.54000

Strom, Gas, Wasser 58.000 EUR

Heizkosten   126.000 EUR

Reinigung   148.600 EUR

Grundabgaben     36.000 EUR

Versicherungen     12.000 EUR

Gesamt  380.600 EUR

 

23000.59000

1.393 Schüler Sek. I á 11,00 EUR =  15.323 EUR

   794 Schüler Sek. II á 14,45 EUR =  11.477 EUR

Gesamt 26.800 EUR

 

23000.60010

Diese Mittel werden für Zuschüsse an Bedürftige für Studenfahrten gewährt. Aus sozial­pädagogischen Gründen ist es dringend erforderlich, daß auch sozial schwächer gestellte Schüler an den gemeinsamen Fahrten teilnehmen können.

 

23000.63810

Es handelt sich hierbei um Fahrten zu den Sportstätten.

 

23000.65000

Bürobedarf, Drucksachen, Bücher, Zeitschriften, Post- und Fernsprechgebühren.


29000.63900

Es handelt sich hierbei um Fahrten zu den Sportstätten und der Grundschulen zum Wellenbad.

Mit Beginn des HJ 2004 sind die Ausgaben als Sachkosten bei den einzelnen Schulformen zu veranschlagen.

 

29220.16210

50 % ige Kostenerstattung durch den Landkreis Lüneburg.

 

29220.50000

Unterhaltung des Gebäudes sowie Wartung der Maschinen und Anlagen des SchuBZ´s.

 

29220.52100

Mittel für die Unterhaltung der Einrichtung des SchuBZ´s.

 

29220.53000

Miete an die Universität Lüneburg für die Nutzung der Räumlichkeiten.

 

29220.54000

Strom, Gas, Wasser      700 EUR

Heizkosten 700 EUR

Reinigung   700 EUR

Gesamt  2.100 EUR

 

29220.59000

Mittel für die Anschaffung von Lehr- und Unterrichtsmittel des SchuBZ´s.

 

29220.65000

Bürobedarf, Drucksachen, Bücher, Zeitschriften, Post- und Fernsprechgebühren.


Haushaltsvoranschlag 2004

Vermögenshaushalt

Einzelplan 2 Schulen

 

 

 

93500 Einrichtungsgegenstände, Geräte usw.

 

Für die Schulen ist bei dieser Haushaltsstelle ein Gesamtbetrag in Höhe von 61.700 EUR vorgesehen, der aufgrund der aktuellen Schülerzahlen und des 1994 festgelegten Verteilungsschlüssel (Schülerzahlen) auf die einzelnen Schulformen zu verteilen ist.

 

 

21000 Grundschulen                           21.000 EUR   

21400 Sonderschule                            1.600 EUR     

21610 O-Stufen                                      9.000 EUR     

21700 Hauptschulen                            5.600 EUR     

22100 Realschulen                              6.300 EUR     

23000 Gymnasien                               18.200 EUR   

Gesamt                                   61.700 EUR                           

 

 

93510 Anschaffung von Lehr- und Unterrichtsmitteln

 

Für die Schulen ist bei dieser Haushaltsstelle ein Gesamtbetrag in Höhe von 35.600 EUR vorgesehen, der aufgrund der aktuellen Schülerzahlen und des 1994 festgelegten Verteilungsschlüssel (Schülerzahlen x Schülerpauschale) auf die einzelnen Schulformen zu verteilen ist.

 

21000 Grundschulen                           12.000 EUR

21400 Sonderschule                            1.000 EUR     

26100 O-Stufen                                      4.500 EUR

21700 Hauptschulen                            3.200 EUR     

22100 Realschulen                              3.600 EUR     

23000 Gymnasien                               11.300 EUR

Gesamt                                   35.600 EUR                           

 

 

 

 

Finanzielle Auswirkungen:

Finanzielle Auswirkungen:

 

Kosten (in €)

a)   für die Erarbeitung der Vorlage:      50,- €

 

aa)  Vorbereitende Kosten, z.B. Ausschreibungen, Ortstermine, etc.

 

b)   für die Umsetzung der Maßnahmen:

 

c)   an Folgekosten:

 

d)      Haushaltsrechtlich gesichert:

            Ja       

            Nein    

 

            Haushaltsstelle:        

            Haushaltsjahr:          

 

e)   mögliche Einnahmen:


 

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 1 1 Budget EP 2 in EUR (179 KB) PDF-Dokument (54 KB)    
Anlage 2 2 Pauschalen 52100+59000 (42 KB) PDF-Dokument (3 KB)    
Beschlussvorschlag:

Beschlussvorschlag:

 

Der Schulausschuss empfiehlt, den Haushalt für 2004 für den Einzelplan 2 wie vorgelegt zu beschließen.