Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sachverhalt: Das Verkehrsunfallgeschehen wird von
der Polizeiinspektion regelmäßig beobachtet, erfasst und ausgewertet. Dies
ermöglicht nicht nur einen Überblick des aktuellen Trends; vielmehr lassen sich
so konkrete Handlungsfelder zur Verbesserung der Verkehrssicherheit erkennen. Die erkannten
Unfallhäufungsstellen werden in der Unfallkommission (darin wirken mit:
Polizei, zuständige Straßenbau- und Verkehrsbehörden) beraten und schließen mit
einer fachlichen Empfehlung ab. Die Polizeiinspektion wird im Rahmen der
Sitzung einen Kurzüberblick zur Verkehrssicherheitslage im Jahre 2002
geben und speziell auf obige Unfallhäufungsstelle eingehen. Nach den Feststellungen der
Polizeiinspektion weist der obige Einmündungsbereich in den vergangenen Jahren
eine stets zunehmende Unfallhäufung auf. Im vergangenen Jahr wurden dort 12
Verkehrsunfälle polizeilich aufgenommen, darunter auch 3 Unfälle mit
Personenschäden. Der entstandene geschätzte Sachschaden belief sich auf rund
155.000 EUR. Die Unfallursachen sind vielschichtig. Bei der Mehrheit der
Unfälle handelt es sich um Vorfahrtverletzungen bzw. Abbiegefehler; auch waren
Radfahrer beteiligt, die den westlichen Radweg in Richtung Stadt befuhren. Bei
5 Unfällen handelt es sich um Auffahrunfälle (Stop-Schild Scharnhorststraße). Der Einmündungsbereich der
Scharnhorststraße ist geprägt von einer gewissen Unübersichtlichkeit, der nur
geringen Entfernung zum nördlich vorgelagerten signalisierten Knotens
Munstermannskamp / Willy-Brandt-Straße sowie des bereits vorhandenen
signalisierten Fußgängerüberweges. Möglicherweise sind einige Auffahrunfälle
auch auf den Fahrbahnzustand der Scharnhorststraße (Blau-Basalt) zurückzuführen. Die Unfallkommission hat sich mit der
Unfallhäufungstelle befasst und empfohlen, den Einmündungsbereich voll zu
signalisieren. Allerdings sollte die Signalisierung sowohl mit dem Knoten
Munstermannskamp, als auch mit dem Knoten Uelzener Str. / Heinrich-Böll-Straße
koordiniert werden. Für den Knoten Munstermannskamp/Uelzener Straße wäre dies
schon deswegen besonders wichtig, da ein Gutteil der Auffahrunfälle an diesem
Knoten in Fahrtrichtung Innenstadt unmittelbar auf die unkoordinierten
Phasenabläufe im Zusammenspiel mit der kurzen Entfernung zum Knoten
Scharnhorststraße/Uelzener Straße und der dazwischen liegenden
unübersichtlichen Kurve zurückzuführen sind.
Finanzielle Auswirkungen: Kosten (in €) a) für die Erarbeitung der Vorlage: 30,-- aa)
Vorbereitende Kosten, z.B. Ausschreibungen, Ortstermine, etc. -,-- b) für die Umsetzung der Maßnahmen: (noch zu ermitteln !) c) an Folgekosten: (noch zu ermitteln !) d) Haushaltsrechtlich gesichert: Nein Haushaltsstelle: Haushaltsjahr: e) mögliche Einnahmen: -,-- Anlagen: Beschlussvorschlag: Die Verwaltung wird beauftragt, den
Knotenpunkt Uelzener Straße / Scharnhorststraße unter Berücksichtigung der
Empfehlungen der Unfallkommission zu überplanen. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |