Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sachverhalt: Die Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen
hat mit Schreiben vom 2. 7. 2003 beantragt, die Möglichkeiten zur Schaffung
kostenfreier Parkmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof zu prüfen. Der
Antrag bezieht sich auf folgende Örtlichkeiten: ·
Ostbahnhof (links vom Eingang) ·
Gelände des Westbahnhofs Weiter beinhaltet der Antrag die
Prüfung, mit welchen geeigneten technischen Hilfsmitteln die Bäume auf dem
Bahnhofsvorplatz vor Beschädigung geschützt werden können. Vor Klärung der Frage, ob
überhaupt, wo und in welcher Anzahl
kostenlose Abstellmöglichkeiten in noch akzeptierter Entfernung zum Bahnhof
bereitgestellt werden können, ist es unerlässlich, den diesbezüglichen
Stellplatzbedarf zu analysieren. Dieser ergibt sich aus dem Anteil der Radler,
der im Bahnhofsumfeld von unentgeltlichen Abstellmöglichkeiten Gebrauch machen
würde, wenn es im Zusammenhang mit den vorhandenen Verkehrsregelungen keine
hoheitlichen Maßnahmen der Ordnungsbehörde geben würde. Trotz der bestehenden
Verkehrsregelungen, jedoch ohne ordnungsbehördliches Einschreiten wurden in der
Bahnhofstraße einschl. Vorplatzbereich an Spitzentagen gut 200 Fahrräder
gezählt, die nicht den Radspeicher nutzten und stattdessen an jeder
erreichbaren Anschließmöglichkeit (Laternen, Geländer, Schutzgitter,
Dachrinnen, Geländer und sogar Bäume) abgestellt wurden. Wollte man die
vorhandenen Regelungen für den ruhenden Verkehr (speziell für Fahrräder)
aufheben, so muss davon ausgegangen werden, dass sich ein weiterer Bedarf
ergeben könnte. Losgelöst von den Eigentums- und
Widmungszuständen könnte eine derart große Anzahl von unentgeltlichen
Abstellanlagen an den vorgeschlagenen Standorten definitiv nicht
geschaffen werden. Die Verwaltung prüft derzeit weitere
Alternativen; ob es gelingen wird, neben den durchaus vorhandenen, jedoch
kostenpflichtigen Parkmöglichkeiten im Radspeicher in Bahnhofsnähe auch eine
Anzahl kostenloser Radabstellmöglichkeiten zu schaffen, kann derzeit nicht
beantwortet werden. Hierzu wird die Verwaltung in einer der nächsten Sitzungen
des Verkehrsausschusses vortragen. Gegen die Bereitstellung von
kostenlosen Abstellanlagen in größer Entfernung zum Bahnhof sprechen
insbesondere die von Radlern regelmäßig selbst vorgetragenen Wege- und Zeitargumente.
Es muss leider befürchtet werden, dass trotz derartiger Angebote die
vorgenannten Argumente dazu führen
würden, dass dennoch im Bereich des Bahnhofsvorplatzes mit Rädern geparkt wird,
wenn es nicht zugleich gelänge (und davon muss z. Zt. leider ausgegangen werden),
die FahrradfahrerInnen von der Benutzung bereitgestellter Abstellmöglichkeiten
auch dann zu überzeugen, wenn damit gewisse Wege verbunden sind. Was den Baumschutz betrifft, so
handelt es sich bei der vorhandenen Umwicklung einzelner Baumstämme mit
Sisal-Bandagen nicht um eine dauerhafte und vertretbare Maßnahme. Eine Lösung, die darin bestehen könnte, die
Bäume mit eisernen Schutzgittern zu sichern, kommt weder aus Kostengründen, noch aus gestalterischen Gründen in
Betracht. Finanzielle Auswirkungen: Kosten (in €) a) für die Erarbeitung der Vorlage: 30,-- aa)
Vorbereitende Kosten, z.B. Ausschreibungen, Ortstermine, etc. 100,-- b) für die Umsetzung der Maßnahmen: -,-- c) an Folgekosten: -,-- d) Haushaltsrechtlich gesichert: Ja Nein Haushaltsstelle: Haushaltsjahr: e) mögliche Einnahmen: -,-- Anlagen: Antrag der Fraktion Bündnis 90 / die
Grünen vom 2. 7. 2003
Beschlussvorschlag: Der Verkehrsausschuss nimmt den
Sachvortag der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |