Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sachverhalt: In der Schulausschusssitzung am 20.11.2015 befasste sich der Schulausschuss erstmalig mit der IT-Neuausstattung in den städtischen Schulen. Insofern wird auf die Vorlage VO/6440/15 und dem der Niederschrift zu dieser Sitzung beigefügten Vortrags des EDV-Leiters Herrn Münst verwiesen.
Der Schulausschuss nahm das geplante Konzept für die IT-Neuausstattung in den Jahren 2016 bis 2018 zustimmend zur Kenntnis und beschloss, dass sich Vertreter der Hansestadt an der Arbeitsgemeinschaft des Landkreises zum Thema der Neuausrichtung der EDV in Schulen beteiligen.
Zwischenzeitlich hat der Landkreis Lüneburg seine Arbeitsgruppe gebildet. Demzufolge gehören dem Gremium je Schulform jeweils 2 Vertreter an. Es sollen dies Vertreter von Förderschule, die SEK I-Schulen (Oberschulen), die IGS, die Gymnasien und die BBSen sein. Das ergibt 10 Mitglieder aus den Schulen.
Dazu kommen der Schulausschussvorsitzende und sein Vertreter, sowie die Fachdienste IT-Service und Schule. Damit hätte die Arbeitsgruppe 14 Mitglieder.
Es ist festzustellen, dass bei der beschriebenen Größe dieser Arbeitsgruppe und der paritätischen Einbindung städtischer Vertreter aus Politik, Schule und Verwaltung eine Handlungsfähigkeit bezweifelt werden muss.
Da in der Sitzung am 20.11.15 eine Beteiligung an der Arbeitsgruppe des Landkreises zwar beschlossen wurde, aber nähere Informationen noch nicht bekannt waren, wird vorgeschlagen, eine eigene städtische Arbeitsgruppe zu bilden.
Die Arbeitsgruppe sollte folgende Besetzung haben:
______________________________________ Summe: 10 Mitglieder
In der Arbeitsgruppe soll zunächst der zukünftige Rahmen für die Zusammenarbeit zwischen Schulträger und Schulen abgesteckt werden. Für die konkreten IT-Bedarfe, dem Einsatz mobiler Medien und die erforderliche technische Umsetzung sind dann mit den Schulen einzelne Abstimmungsgespräche zu führen. In diese Abstimmung sind auch die Ergebnisse aus der laufenden Organisationsuntersuchung im Bereich EDV im Hinblick auf die „Schul-EDV“ einzubringen.
Mit einer zehnköpfigen Arbeitsgruppe, die bei Abwesenheit einzelner Personen auch den Informationsfluss sichert, kann die Thematik gut bearbeitet werden.
Die Schulen können noch vor den Sommerferien der Verwaltung ihre Vertreter melden, so dass unmittelbar nach Ferienende eine erste Sitzung der Arbeitsgruppe stattfinden kann.
Im Hinblick auf das Ende der Wahlperiode sollte eine endgültige Besetzung aus der Mitte des Schulausschusses erst nach der Konstituierung des neuen Ausschusses erfolgen.
Für die Zeit bis zum 31.10.2016 wird der Schulausschuss gebeten, zwei Vertreter zu benennen.
Finanzielle Auswirkungen:
Kosten (in €) a)für die Erarbeitung der Vorlage:40,- aa) Vorbereitende Kosten, z.B. Ausschreibungen, Ortstermine, etc. b)für die Umsetzung der Maßnahmen: c) an Folgekosten: d)Haushaltsrechtlich gesichert: Ja Nein Teilhaushalt / Kostenstelle: Produkt / Kostenträger: Haushaltsjahr:
e) mögliche Einnahmen: Anlage/n:
Beschlussvorschlag: Der Schulausschuss stimmt dem Vorschlag der Verwaltung zu, eine eigene städtische Arbeitsgruppe zu bilden.
Als Mitglieder aus dem Schulausschuss werden für die Zeit bis zum 31.10.2016 benannt:
____________________
____________________
Zur Arbeitsgruppe des Landkreises ist auf Verwaltungsebene Kontakt zu halten, um gegenseitige Aspekte aus der Diskussion auszutauschen und ggfs. einzubringen.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |