Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sachverhalt
Nachfolgend möchte die Verwaltung über die Imagekampagne „Stadtradeln“ informieren, an der die Hansestadt Lüneburg nach dem Verwaltungsvorschlag in diesem Jahr teilnehmen möchte.
Stadtradeln ist eine Initiative des Klima-Bündnisses und zurzeit das größte Netzwerk von Städten, Gemeinden und Landkreisen zum Schutz des Weltklimas. Das Stadtradeln dient gleichzeitig dem Klimaschutz und der Radverkehrsförderung in den Kommunen und wird deutschlandweit an 21 zusammenhängenden Tagen durchgeführt. Die Durchführung der Kampagne ist im Zeitraum vom 1. Mai 2016 bis 30. September 2016 frei wählbar. Die Teilnehmergebühr beträgt 1.000 €.
Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürger für die Benutzung des Fahrrads im Alltag zu sensibilisieren und damit die Fahrradnutzung zu erhöhen. Darüber hinaus sollen insbesondere Kommunalpolitikerinnen und -politiker als die lokalen Entscheider in Sachen Radverkehr eine Vorbildposition einnehmen und durch ihre Teilnahme an der Kampagne zusätzlichen Anreiz zum Mitmachen geben.
Mitglieder der kommunalen Parlamente radeln in Teams mit den Bürgerinnen und Bürgern um die Wette. Innerhalb von den 21 zusammenhängenden Tagen sammeln sie beruflich oder privat möglichst viele Fahrradkilometer. Schulklassen, Vereine, Organisationen und Unternehmen sind neben Privatpersonen ebenfalls eingeladen, eigene Teams zu bilden. Die Stadtradeln-Teilnehmer sollen möglichst oft das Fahrrad beruflich oder privat nutzen. In der Sonderkategorie „Stadtradler-Star“ sind die Mitglieder der kommunalen Parlamente oder andere Personen des öffentlichen Lebens aufgerufen, als sogenannte Stadtradler-Stars an den Start zu gehen. Diese sollen demonstrativ und 21 Tage am Stück das eigene Auto stehen lassen und auf das Fahrrad umsteigen. Hierzu soll zum Auftakt der Veranstaltung das Auto des Stadtradler-Stars vor dem Rathaus medienwirksam symbolisch „eingemottet“ und die Autoschlüssel abgegeben werden.
Während der dreiwöchigen Aktionsphase erfassen alle Teilnehmer unter www.stadtradeln.de ihre klimafreundlich zurückgelegten Kilometer über den Online-Radelkalender. Nach erfolgreicher Eingabe der Daten werden diese zeitnah veröffentlicht, so dass Teamvergleiche sowohl innerhalb der Kommune als auch bundesweit möglich sind und für zusätzliche Motivation sorgen. Kilometereintragungen sind darüber hinaus einfach und schnell über die Stadtradeln-App möglich. Für Teilnehmer ohne Internetzugang übernimmt die Verwaltung (Stabsstelle 03) die wöchentliche Erfassung.
Um eine möglichst breite Teilnahme an der Kampagne zu gewährleisten, sollen im Vorfeld des Teilnahmezeitraums folgende Werbemaßnahmen erfolgen. Umfassendes Informationsmaterial wird hierfür vom Klimabündnis kostenfrei zur Verfügung gestellt.
- Infomaterial vom Klimabündnis (Flyer, Poster, Banner, etc.) - Informationsstände - Aufrufe zum Mitmachen in den örtlichen Medien - Fernseh- und Radiobeiträge (NDR, ffn, Radio ZuSa) - Werbung über eine eigene Facebook- und Stadtradeln.de-Seite, auf der regelmäßig Informationen gestreut werden - Gewinnung von lokalen Sponsoren (z. B. Fahrradhändler) - Einbindung des Einzelhandels
Der Aktionszeitraum selbst wird üblicherweise durch verschiedenste Aktivitäten rund um das Thema Fahrrad begleitet:
- Auftaktveranstaltung zusammen mit einem verkaufsoffenen Sonntag planen - Durchführung eines Radel-Aktionstages mit geführten Radwanderungen - Ausflug mit politischen Gremien - Fahrradtourenkalender - Wettbewerbe - Einbindung von Schulklassen - Einbindung der Polizei - Fahrradstaffel, Codieraktion(en) - Fahrradwochen in den Schulen, Fahrtraining und Aufklärung mit der Polizei - Abschlussveranstaltung - Siegerehrung.
Um möglichst viele Aktionen im Teilnahmezeitraum durchführen zu können, sind noch Abstimmungen mit den beteiligten Akteuren notwendig. Aus diesem Grund kann ein konkreter Teilnahmezeitraum zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht benannt werden. Dies wird in der geplanten Sitzung des Verkehrsausschusses im Juni erfolgen.
Finanzielle Auswirkungen: Kosten (in €) a) für die Erarbeitung der Vorlage: 30,00 € aa) Vorbereitende Kosten, z.B. Ausschreibungen, Ortstermine, etc. b) für die Umsetzung der Maßnahmen: 1 000,00 € c) an Folgekosten: d) Haushaltsrechtlich gesichert: Ja Teilhaushalt / Kostenstelle: 30130 Produkt / Kostenträger: 54100202 Haushaltsjahr: 2016 e) mögliche Einnahmen:
Beschlussvorschlag
Die Verwaltung wird damit beauftragt, die Planungen zur Durchführung der Imagekampagne „Stadtradeln 2016“ fortzusetzen und die Teilnahme der Hansestadt Lüneburg vorzubereiten. Der genaue Teilnahmezeitraum soll in der kommenden Sitzung des Verkehrsausschusses mitgeteilt werden.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |