Bürgerinformationssystem

Vorlage - VO/5218/13  

 
 
Betreff: Ehrenhain Tiergarten
- Sachstandsbericht
Status:öffentlichVorlage-Art:Beschlussvorlage
Verfasser:Herr Zurheide
Federführend:06 - Bauverwaltung Bearbeiter/-in: Kamionka, Andrea
Beratungsfolge:
Grünflächen- und Forstausschuss Entscheidung
24.06.2013 
Sitzung des Grünflächen- und Forstausschusses zur Kenntnis genommen   

Sachverhalt
Finanzielle Auswirkungen
Anlage/n
Beschlussvorschlag

Sachverhalt:

Sachverhalt:

Südlich der Siedlung Schäferfeld befindet sich inmitten des Waldbestandes der Ehrenfriedhof Tiergarten.

Dort ruhen 167 Opfer eines KZ-Transportzuges, der im April 1945 auf dem Lüneburger Güterbahnhof bombardiert worden ist.

 

In der vorhandenen städtischen Gräberliste sind alle Bestatteten als „unbekannt“ mit Todesdatum 07.04.1945 aufgelistet worden.

Kürzlich wurden etwa 20 Namen von Personen ermittelt, die wahrscheinlich hier bestattet wurden. In diesem Fall ist nach dem Gräbergesetz die namentliche Kennzeichnung der Einzelgräber zu prüfen und gegebenenfalls zu veranlassen.

 

Ausgelöst durch einen Leserbrief, in dem die Gestaltung des Ehrenfriedhofs Tiergarten deshalb als nicht gesetzeskonform bezeichnet wurde, hat sich eine Arbeitsgruppe aus Vertretern der Hansestadt Lüneburg, des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge, Herrn Jan Effinger, und des Nds. Innenministeriums getroffen und das weitere Vorgehen besprochen.

Dabei wurde vereinbart, dass der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge die Identifizierung der Personen prüfen wird.

Die Arbeitsgruppe hat sich verständigt, dass, sofern sich eine gesicherte Identifikation der Bestatteten ergeben sollte, das weitere Vorgehen und die entsprechende Umsetzung gemeinsam abgestimmt werden.

 

Als Vorschläge für die Gestaltung des Ehrenhains wurden bislang vorgetragen

- den jetzigen Zustand, der zweifelsfrei der Würde des Ortes entspricht, zu erhalten und eine Tafel mit den Namen der dort Beigesetzten aufzustellen oder

- eine grundlegende Umgestaltung mit der Wiederherstellung der ehemaligen Grabreihen und, soweit möglich, mit individuellen Grabkennzeichnungen durchzuführen, was aber mit erheblichen Rodungsarbeiten des dortigen Bewuchses einherginge

 

Für alle Arbeiten könnten Sondermittel beim Innenministerium beantragt werden.

 

Finanzielle Auswirkungen:

Finanzielle Auswirkungen:

 

Kosten (in €)

a)              für die Erarbeitung der Vorlage:              30,00

aa)  Vorbereitende Kosten, z.B. Ausschreibungen, Ortstermine, etc.

b)              für die Umsetzung der Maßnahmen: die Kosten sind abhängig von der Entscheidung über die künftige Gestaltung und werden voraussichtlich vollständig aus Sondermitteln des Bundes finanziert werden.

c)  an Folgekosten:             

d)              Haushaltsrechtlich gesichert:

              Ja

              Nein             

              Teilhaushalt / Kostenstelle:             

              Produkt / Kostenträger:

              Haushaltsjahr:             

 

e)  mögliche Einnahmen:

Anlage/n:

Anlage/n:

 

 

Beschlussvorschlag:

Beschlussvorschlag:

Der Ausschuss nimmt die Ausführungen zur Kenntnis.