Bürgerinformationssystem

Vorlage - VO/5144/13  

 
 
Betreff: Straßenbenennung Bebauungsplan Nr. 100 An der Wittenberger Bahn
Status:öffentlichVorlage-Art:Beschlussvorlage
Federführend:Bereich 41 - Kultur Beteiligt:Bereich 53 - Frühkindliche Bildung und Betreuung
Bearbeiter/-in: Plett, Anke  Bereich 61 - Stadtplanung
   Bereich 63 - Bauaufsicht, Denkmalpflege
   Bereich 73 - Friedhöfe
Beratungsfolge:
Verwaltungsausschuss Vorberatung
Rat der Hansestadt Lüneburg Entscheidung
30.05.2013 
Sitzung des Rates der Hansestadt Lüneburg ungeändert beschlossen   

Sachverhalt
Finanzielle Auswirkungen
Anlage/n
Beschlussvorschlag

Sachverhalt:

Sachverhalt:

 

Im Bebauungsplangebiet Nr. 100 An der Wittenberger Bahnsoll jetzt die Erschließung erfolgen und es liegen die ersten Bauanträge vor, daher ist dort jetzt eine zügige Straßenbenennungen notwendig.

 

Die Straße An der Wittenberger Bahnist die einzige Straßenbezeichnung die zur Zeit das gesamte Bebauungsgebiet erschließt.

 

Planstraße A und Planstraße B (siehe Anlage zur Beschlussvorlage) können zusammengefasst mit einem Namen benannt werden, da beide Straßenzüge nach Norden abknickend - die Haupterschließung für das Wohngebiet darstellen.

 

Von Investorenseite wurde für das Baugebiet bereits der Begriff Ilmenaugartengeprägt und für die Vermarktung verwendet.
Die Bezeichnung Ilmenaugärtenkönnte sich auch für die geplanten die Gebietsqualität maßgeblich prägenden 3 öffentlichen Grünflächen-Aufweitungen des Ilmenauufer-Grünzugs beziehen, so dass als Straßenbezeichnung für die Planstraßen A und B Ilmenaugartenvorgeschlagen wird.

 

Die Planung für die Erschließung der beiden mittleren Wohngebiete 3 bis 6 ist noch nicht abgeschlossen. Für diesen Bereich muss eine Straßenbenennung zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen.

 

Zwischen den Planstraßen B und C ist keine Durchfahrtsmöglichkeit geplant, deshalb benötigt Planstraße C einen eigenständigen Straßennamen. Hier wird vorgeschlagen, die historischen Bezüge des ehemaligen Bahnkomplexes aufzunehmen und die bestehende Bezeichnung An der Wittenberger Bahnzu belassen.

 

Die Planstraße E soll auf den Fußgänger-, Radfahrer- und Anliegerverkehr beschränkt werden, bildet aber mit der Planstraße D eine ineinander überlaufende Straße und sollte somit zu einem Straßennamen zusammengefasst werden. Vorgeschlagen wird hierfür An der Soltauer Bahn, um auch hier die historischen Bezüge des ehemaligen Bahnkomplexes mit der damaligen Fahrstrecke Richtung Soltau herzustellen.

In der Planstraße E ist damit die Umbenennung einiger Lagebezeichnungen (Hausnummern 8, 10, 12 u. 29) verbunden, da dieser Teil derzeit auch noch An der Wittenberger Bahnheißt.

Finanzielle Auswirkungen:

Finanzielle Auswirkungen:

 

Kosten (in €)

a)              für die Erarbeitung der Vorlage:              20 €

aa)  Vorbereitende Kosten, z.B. Ausschreibungen, Ortstermine, etc.

b)              für die Umsetzung der Maßnahmen:

c)  an Folgekosten:             

d)              Haushaltsrechtlich gesichert:

              Ja

              Nein             

              Teilhaushalt / Kostenstelle:             

              Produkt / Kostenträger:

              Haushaltsjahr:             

 

e)  mögliche Einnahmen:

Anlage/n:

Anlage/n:

Lageplan

 

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 1 1 An_der_Wittenberger_Bahn (249 KB)      
Beschlussvorschlag:

Beschlussvorschlag:

 

Die Planstraßen A und B in dem als Anlage zur Beschlussvorlage beigefügten Lageplan erhalten die Bezeichnung „Ilmenaugarten“.

 

Planstraße C behält die bestehende Bezeichnung „An der Wittenberger Bahn“ bei.

 

Die Planstraßen D und E erhalten die Bezeichnung An der Soltauer Bahn.

 

Die Straßenbenennung erfolgt vorbehaltlich der Erstellung in der im Lageplan eingezeichneten Form..