Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sachverhalt:
Das Thema „Nachhaltigkeit“ hat in den vergangenen Jahren stetig an Bedeutung zugenommen und geht weit über das enge Verständnis von Umwelt- und Klimaschutz hinaus. Eine nachhaltige Stadtentwicklung muss ökologische, ökonomische und soziale Belange gleichberechtigt und auf der Grundlage generationengerechter Finanzierung berücksichtigen. Als Lebensort für die Bürgerinnen und Bürger und zugleich unterste staatliche Ebene kommt den Gemeinden bei Erarbeitung und praktischen Umsetzung von Lösungskonzepten für eine nachhaltige Entwicklung auf lokaler Ebene eine entscheidende Rolle zu.
Eine nachhaltige Entwicklung Lüneburgs berührt vielfältigste Lebensbereiche und damit als Querschnittsthema auch alle Verwaltungsbereiche. Mit dem Bedeutungszuwachs des Themas Nachhaltigkeit haben auch die Nachhaltigkeitsaufgaben der Hansestadt Lüneburg zugenommen und werden künftig noch weiter zunehmen.
Diesem Umstand wurde im Jahr 2010 durch die Einrichtung eines Dezernates u. a. für Nachhaltigkeit Rechnung getragen, das im Wesentlichen dezernatsübergreifend die Nachhaltigkeitsaktivitäten der verschiedenen Verwaltungsbereiche koordinieren und Ansprechpartner für Nachhaltigkeitsfragen für den verwaltungsinternen und -externen Bereich sein soll.
Die Nachhaltigkeitsaufgaben werden seit Einrichtung des Dezernates weitgehend durch die Dezernatsleitung wahrgenommen. Um künftig eine kontinuierliche Aufgabenwahrnehmung sicherzustellen, musste eine personelle Verstärkung für den Aufgabenbereich erfolgen. Diese konnte dadurch umgesetzt werden, dass Herr Dr. Rehbein seit 01.06.2012 in der Stabsstelle 03 als Nachhaltigkeitsbeauftragter der Hansestadt Lüneburg tätig ist.
Herr Dr. Rehbein wird sich in der Sitzung den Ausschussmitgliedern vorstellen und über sein künftiges Aufgabenfeld berichten. Finanzielle Auswirkungen:
Kosten (in €) a) für die Erarbeitung der Vorlage: 25,00 € aa) Vorbereitende Kosten, z.B. Ausschreibungen, Ortstermine, etc. b) für die Umsetzung der Maßnahmen: c) an Folgekosten: d) Haushaltsrechtlich gesichert: Ja Nein Teilhaushalt / Kostenstelle: Produkt / Kostenträger: Haushaltsjahr:
e) mögliche Einnahmen: |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |