Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sachverhalt: Der
Schulausschuss hat sich zuletzt in der Sitzung am 08.03.2001 intensiv mit dem
Thema Integration von Schülerinnen und Schülern mit Behinderungen bzw.
besonderem Förderbedarf beschäftigt. Im Rahmen der Sitzung wurde zur
Kooperationsklasse an der Grundschule Hagen berichtet. Frau Dr. Luths von der
Elterninitiative “Eltern für Integration in der Schule” (E.I.S.) berichtete zur
Zielsetzung der Initiative und auch die damalige Vorsitzende des
Behindertenbeirates, Frau Börner, hat im Ausschuss zum Thema vorgetragen. In
konstituierenden Auftaktveranstaltungen wurde die Arbeit an den Regionalen
Integrationskonzepten – jeweils auf den Einzugsbereich der Schule für Lernhilfe
bezogen – eingeleitet. Für die
Johannes-Rabeler-Schule in Trägerschaft der Stadt wurde nach einer
entsprechenden Auftaktveranstaltung eine Steuergruppe gebildet, die aufgrund
der Konzeption des Niedersächsischen Kultusministeriums “Lernen unter einem
Dach” (veröffentlicht im Oktober 1998) für den Einzugsbereich der
Johannes-Rabeler-Schule – Schule für Lernhilfe – ein Regionales
Integrationskonzept entwickelt hat. An der
Entwicklung des Konzeptes haben seit Mai 2001 die Steuergruppe und verschiedene
einzelne Arbeitsgruppen gearbeitet. Die Steuergruppe setzte sich unter der
Leitung der Schulleiterin der Johannes-Rabeler-Schule, Frau Kröpke, aus
Lehrerinnen und Lehrern Lüneburger Grundschulen sowie Schulleitungen,
Vertreterinnen der Elterninitiative E.I.S., Vertretern der Schul – und
Jugendverwaltungen zusammen und wurde von Frau Schult von der Bezirksregierung
begleitet. Die Umsetzung
des Integrationskonzeptes ab dem nächsten Schuljahr erforderte die vorläufige
Antragstellung beim Kultusministerium bis zum 01.02.2003. Diese Antragstellung
wurde zur Fristwahrung von der Verwaltung vorgenommen. Die Konzeption
ist der Vorlage als Anlage beigefügt. Der Schulausschuss wird um Zustimmung zum
Regionalen Integrationskonzept gebeten. Finanzielle Auswirkungen: Kosten (in €) a) für die Erarbeitung der Vorlage: 15,-- € aa)
Vorbereitende Kosten, z.B. Ausschreibungen, Ortstermine, etc. b) für die Umsetzung der Maßnahmen: c) an Folgekosten: d) Haushaltsrechtlich gesichert: Ja Nein Haushaltsstelle: Haushaltsjahr: e) mögliche Einnahmen: Anlagen: Regionales Integrationskonzept
Beschlussvorschlag: Der
Schulausschuss stimmt dem Regionalen Integrationskonzept für den Einzugsbereich
der Johannes-Rabeler-Schule zu. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |