Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sachverhalt:
Die Anmeldetermine zu den weiterführenden Schulen in Stadt und Landkreis Lüneburg waren am 07. und 08.06.2011. Die Anmeldezahlen zu den weiterführenden Schulen sind im Einzelnen in der Anlage beigefügt. Aufgrund der Anmeldezahlen einerseits und der bestehenden Kapazitäten der Schulen andererseits waren folgende Regulierungen notwendig:
IGS Bei der IGS lagen 235 Anmeldungen für die 150 zur Verfügung stehenden Plätze vor. Am 08.06.2011 wurde daher ein Losverfahren durchgeführt. Aus der Leistungsgruppe A konnten alle Anmeldungen berücksichtigt werden. Aus der Leistungsgruppe B konnten 46 und aus der Leistungsgruppe C 39 Kinder nicht an der IGS aufgenommen werden. Die Anmeldeunterlagen der heraus gelosten Kinder wurden an die entsprechenden Zweitwunsch-Schulen weitergeleitet.
Nach den Anmeldeterminen zu den weiterführenden Schulen am 07. und 08.06.2011 haben am 16.06.2011 die so genannten Verteilergespräche der Stadt und des Landkreises Lüneburg mit den Realschulen und Gymnasien stattgefunden. Die Ergebnisse sind in der Folge dargestellt:
Haupt- und Real-, und Oberschulen Die Landesschulbehörde teilt mit, dass die Schule in Neuhaus ab dem 01.08.2011 als Oberschule geführt wird.
Die Oberschule in Scharnebeck wird zukünftig Oberschule am Schiffshebewerk, die in Adendorf wird Oberschule Adendorf heißen.
Die Kapazitäten der einzelnen Schulen reichen aus, um nahezu alle angemeldeten Schüler aufzunehmen. Lediglich die Realschule Embsen gibt 4 Kinder aus Häcklingen an die Christianischule ab.
Gymnasien: Die Gymnasien Oedeme und Scharnebeck sowie die Herderschule müssen Schüler abgeben, da ihre Kapazitätsgrenzen erreicht sind. Beim Johanneum und dem Gymnasium Bleckede bestehen noch Kapazitäten. Die Wilhelm-Raabe-Schule braucht noch Schüler um die gewünschte 4-Zügigkeit zu erreichen.
Dem Gymnasium Oedeme liegen 215 Anmeldungen vor. Um die geplante 6-Zügigkeit zu erreichen, müssten 39 Schüler aus dem Stadtgebiet abgewiesen werden. Ein erheblicher Teil dieser Schüler wohnt in unmittelbarer Nähe zum Gymnasium Oedeme. Der Schulleiter, Herr Stephan, sieht es als sehr problematisch an, diese Kinder abzuweisen. Es wird daher folgendes vereinbart: · Oedeme startet 7-zügig in das kommende Schuljahr. Es entsteht kein zusätzlicher Raumbedarf, da ein bereits vorhandener Container genutzt werden kann. · 20 in Oedeme angemeldete Schüler können dort nicht aufgenommen werden. Hierbei handelt es sich überwiegend um Schüler der GS Häcklingen sowie ca. 5 aus dem übrigen Stadtgebiet. · Die Wilhelm-Rabe-Schule nimmt gerne den größten Teil (ca. 12) dieser Schüler auf. Das Gymnasium Scharnebeck wird 6 Schüler der GS Barskamp an das Johanneum abgeben.
Die Herderschule wird wie alle städtischen Gymnasien grds. 5-zügig geführt. Zudem ist eine 6-Zügigkeit aufgrund der andauernden Sanierungsarbeiten ausgeschlossen. Die Schule muss daher 16 Schüler abgeben. Diese stammen vornehmlich aus den Schulbezirken der Heiligengeist- und der Hermann-Löns-Schule. Ähnlich wie in Oedeme sind auch hier Kinder betroffen, die in unmittelbarer Nähe zur Herderschule wohnen. Ziel ist auch hier, möglichst viele dieser Kinder an die Wilhelm-Raabe-Schule abzugeben.
Die Umlenkung von Schülerinnen und Schülern wird regelmäßig nicht von allen Erziehungsberechtigten akzeptiert. Es ist allerdings auch in diesem Jahr das Ziel der beteiligten Schulen mit dem Beginn der Sommerferien die Verfahren zur Umschulung abzuschließen.
Finanzielle Auswirkungen:
Kosten (in €) a) für die Erarbeitung der Vorlage: 15,00 € aa) Vorbereitende Kosten, z.B. Ausschreibungen, Ortstermine, etc. b) für die Umsetzung der Maßnahmen: c) an Folgekosten: d) Haushaltsrechtlich gesichert: Ja Nein Teilhaushalt / Kostenstelle: Produkt / Kostenträger: Haushaltsjahr:
e) mögliche Einnahmen: Anlagen:
Anmeldungen zu den weiterführenden Schulen 2011
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |