Bürgerinformationssystem

Vorlage - VO/4083/11  

 
 
Betreff: Uniprojekt Nachhaltige Gemeindeentwicklung
Status:öffentlichVorlage-Art:Mitteilungsvorlage
Federführend:DEZERNAT III Bearbeiter/-in: Brandt, Marianne
Beratungsfolge:
Ausschuss für Umwelt und Verbraucherschutz Entscheidung
11.05.2011 
Öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Verbraucherschutz (offen)   

Sachverhalt
Finanzielle Auswirkungen
Anlage/n

Sachverhalt:

Sachverhalt:

 

In der Sitzung des Ausschusses für Umwelt- und Verbraucherschutz vom 16.11.2011 haben Studierende der Leuphana Universität erstmals über das Forschungsprojekt „Nachhaltige Gemeindeentwicklung“ berichtet, das die Hansestadt Lüneburg derzeit in Kooperation mit der Universität durchführt.

 

Da Gemeinden und Gemeindeverwaltungen an vielen nachhaltigkeitsrelevanten Prozessen mitwirken und die Schnittstelle zwischen Staat und Bürger bilden, spielen Sie bei der Erarbeitung und praktischen Umsetzung von Lösungskonzepten für eine nachhaltige Entwicklung eine hervorgehobene Rolle und können eine Art Motor für eine nachhaltige Entwicklung darstellen.

 

Der Frage, welchen Beitrag eine Stadtverwaltung zu nachhaltiger Gemeindeentwicklung ganz konkret leisten kann, ist seit April 2010 eine Gruppe aus 25 Studierenden des Masterstudiengangs Sustainability Sciences an der Leuphana Universität Lüneburg in einem einjährigen Lehrforschungsprojekt nachgegangen. Das Projekt war transdisziplinär angelegt, das heißt, dass während des gesamten Zeitraums eine enge Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung der Hansestadt Lüneburg stattgefunden hat, um eine möglichst stabile und gut umsetzbare Lösung zu erarbeiten.

 

Im Rahmen des Forschungsprojektes ist ein Konzept für eine so genannte Koordinierungsstelle für Nachhaltigkeit entwickelt worden. Ihr Ziel soll sein, bestehendes Nachhaltigkeitsengagement in Lüneburg inner- und außerhalb der Verwaltung zu optimieren und konkrete Handlungsansätze aufzuzeigen, um dem Querschnittscharakter der meisten Nachhaltigkeitsthemen gerecht zu werden.

 

Näheres werden die Studierenden im Rahmen der Sitzung erläutern und für eine anschließende Diskussion zu Verfügung stehen.

 

 

Finanzielle Auswirkungen:

Finanzielle Auswirkungen:

 

Kosten (in €)

a)              für die Erarbeitung der Vorlage:              35,00 €

aa)  Vorbereitende Kosten, z.B. Ausschreibungen, Ortstermine, etc.

b)              für die Umsetzung der Maßnahmen:

c)  an Folgekosten:             

d)              Haushaltsrechtlich gesichert:

              Ja

              Nein             

              Teilhaushalt / Kostenstelle:             

              Produkt / Kostenträger:

              Haushaltsjahr:             

 

e)  mögliche Einnahmen:


Anlagen: