Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sachverhalt: Zu
den Haushaltsberatungen 2011 wurde ein Haushaltsplanentwurf vorgelegt, der zum
vierten Mal nach den Regelungen des Neuen Kommunalen Rechnungswesens (NKR)
erarbeitet wurde (doppischer Haushalt). Der Entwurf 2011 enthält auch das
Rechnungsergebnis 2009. Die
von der Hansestadt den Schulen zur Verfügung gestellten Mittel dienen im
Wesentlichen der Verbesserung der pädagogischen Lernsituation an der jeweiligen
Schule. Es
werden im Rahmen eigener Budgetverantwortung Pauschalmittel für die Beschaffung von Lehr- und
Lernmitteln (4271), die Unterhaltung des beweglichen
Vermögens (4221) und die Geschäftsaufwendungen (4431) vom
Schulträger bereit gestellt. Über
die Verwendung wird haushaltsjahrübergreifend meist zu Beginn des Schuljahres
in den Gremien der Schule entschieden. Dazu
hatte die Hansestadt im Jahre 2007 beschlossen, die Ansätze für Lehr- und
Lernmittel und die Unterhaltung des beweglichen Vermögens in 2007 um 5% und ab
2008 jährlich um 2% bezogen auf das jeweilige Vorjahr zu erhöhen. Diese
Entscheidung erbrachte eine wirksame Sicherung der Unterrichtssituation in den
städtischen Schulen und genießt hohe Akzeptanz bei den Lehrkräften und Eltern. Die
Schulverwaltung benötigt zudem für den laufenden Betrieb die Haushaltsmittel
für Kochunterricht / Verpflegung, Schwimmunterricht, Schülertransport,
Moonlightsport und insbesondere für sonstige Zuschüsse. Dies sind die Mittel
für die Bezuschussung des Mittagessens für bedürftige Schülerinnen und Schüler
und die Bezuschussung der ÜMI / Einrichtungen zur Nachmittagsbetreuung von
Grundschülern. Dazu erhalten auch die Ganztagsschulen aus diesem Ansatz die
notwendige Förderung für ihre pädagogischen Nachmittagsangebote. Der Haushaltsplanentwurf
2011 stellt die Ansätze für den Teilhaushalt Bildung im Ergebnishaushalt
nach Produkten dar. Die
amtliche Schülerstatistik 2010/2011 ist als Anlage 1 beigefügt.
Mit den Daten der Schülerstatistik werden in der Aufstellung in Anlage 2
die aktualisierten Pauschalen und die Veränderung der jeweiligen Ansätze
dargestellt. Die
Ratsmitglieder werden gebeten, zur Sitzung den Entwurf des Haushaltsplanes
mitzubringen. Finanzielle
Auswirkungen: Kosten (in €) a) für die Erarbeitung der Vorlage: 15,-
€ aa) Vorbereitende Kosten, z.B.
Ausschreibungen, Ortstermine, etc. b) für die Umsetzung der Maßnahmen: c) an Folgekosten: d) Haushaltsrechtlich gesichert: Ja Nein Teilhaushalt / Kostenstelle: Produkt / Kostenträger: Haushaltsjahr: e) mögliche Einnahmen: Anlagen: 1.)
Schülerstatistik 2010/2011 2.)
Anpassung Pauschalen
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |