Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sachverhalt: Die Stadt Lüneburg ist bestrebt, nach Möglichkeit flächendeckend in den
Grundschulen, die nicht ohnehin bereits Ganztagsschule sind, eine verlässliche
Nachmittagsbetreuung für alle Schüler zu entwickeln und sicherzustellen. Die Anne-Frank-Schule in Kaltenmoor ist bereits Ganztagsschule, für die GS Rotes Feld läuft ein entsprechender Antrag. In der Hermann-Löns-Schule besteht seit vielen Jahren eine hortähnliche Einrichtung, die von der Stadt betrieben wird. Daneben bestehen in mehreren Grundschulen Betreuungsangebote
für den Nachmittag in unterschiedlicher Trägerschaft und Ausgestaltung. Im
Wesentlichen handelt es sich dabei um die sogenannte ÜMI-Betreuung (=
„Über-Mittag-Betreuung“), in der in jeweils unterschiedlicher Ausgestaltung
eine Mittagessen-Versorgung, Hausaufgabenhilfe und Freizeitaktivitäten
angeboten werden. Solche ÜMI’s bestehen derzeit in den Grundschulen Kreideberg, Häcklingen und
in der Heiligengeistschule. Für die Grundschule
Hasenburger Berg ist jetzt eine Betreuungsform entwickelt worden, die sich an
den dortigen Bedürfnissen orientiert und die vorgenannten Angebote abdeckt.
Zusätzlich soll eine ganztägige Ferienbetreuung der Kinder sichergestellt
werden. Als Kooperationspartner für die Schule konnte der Verein RÜBE e.V.
gewonnen werden, der aufgrund seiner langjährigen Erfahrungen im Bereich der
Kinderbetreuung eine verlässliche Umsetzung des Angebots gewährleisten kann. Die Betreuung innerhalb des Schulgebäudes wird sich an den
Vorgaben einer hortähnlichen Einrichtung orientieren ohne jedoch
formalrechtlich ein Hort im Sinne des Nds. Kindertagesstättengesetzes zu sein.
Hierdurch ist es möglich, zwar eine qualitativ hochwertige Betreuung zu
leisten, ohne aber die zwingenden formalen Voraussetzungen für den Betrieb
einer Kindertagesstätte hinsichtlich Raumausstattung und Personal einhalten zu
müssen. Dies lässt eine größtmögliche Flexibilität in der inhaltlichen
Ausgestaltung des Betreuungsangebots selbst, in der Gruppenzusammensetzung und
in der individuellen zeitlichen Inanspruchnahme des Angebot durch die Kinder
zu. Die Zusammenarbeit der Schulleitung, der Stadt und der RÜBE
als Angebotsträger ist vertraglich vereinbart. Das nicht aus Elternbeiträgen
gedeckte Defizit für das ganzjährige Angebot einschl. Ferienbetreuung wird ca.
18.000 € betragen. Der Betrieb eines Hortes i. S. des Nds. KiTaG hingegen würde
bei einem vergleichbaren Angebot mit einem Defizit von ca. 55.000 – 60.000 €
abschließen. Seitens der Verwaltung kann das an der Grundschule
Hasenburger Berg vorgesehene Betreuungsangebot befürwortet und als richtungweisend
für diejenigen Schulen empfohlen werden, in denen noch keine verlässliche
Nachmittagsbetreuung besteht. Insbesondere ist sichergestellt, dass durch den
in der Kita-Arbeit erfahrenen Kooperationspartner eine hochwertige
pädagogisch-inhaltliche Betreuung erfolgen kann, die andererseits aber auch zu
erheblich geringeren Kosten führt als vergleichbare Betreuungsangebote. Haushaltmittel zur Umsetzung des Projektes sind im
Haushaltsentwurf für 2007 bei der Haushaltsstelle „Zuschüsse für Kindergärten“
vorgesehen. Finanzielle
Auswirkungen: Kosten (in €) a) für
die Erarbeitung der Vorlage: 80,-- aa) Vorbereitende Kosten, z.B.
Ausschreibungen, Ortstermine, etc. b) für
die Umsetzung der Maßnahmen: c) an Folgekosten: 18.000,-- d) Haushaltsrechtlich
gesichert: Ja Nein Haushaltsstelle:
46400.71820 Haushaltsjahr: e) mögliche
Einnahmen: Beschlussvorschlag: Der Jugenhilfeauschuss nimmt zustimmend zur Kenntnis, dass
an der Grundschule Hasenburger Berg eine Nachmittagsbetreuung für Schüler in
Kooperation mit dem Elternverein RÜBE e.V. eingerichtet wird. Der JHA empfiehlt weiterhin, darauf
hinzuwirken, dass ähnliche Betreuungsmodelle an den Grundschulen eingerichtet
werden, in denen noch kein verlässliches Betreuungsangebot am Nachmittag
besteht. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |