Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sachverhalt: Die Haushaltspläne der Stadt Lüneburg
für das kommende Haushaltsjahr 2007 liegen in der Entwurfsfassung vor. Die Auszüge des Verwaltungsentwurfes
zum Haushaltsplan 2007, die Aufgabenbereiche der Jugendhilfe betreffend, werden
hiermit zur Beratung vorgelegt. Bedingt durch den Umfang der den Fachbereich Familie und
Bildung betreffenden Ansätze des Haushaltsplanes wird von einer Beifügung
weiterer Kopien abgesehen. Den Ratsmitgliedern liegt der
Verwaltungsentwurf für den Haushalt 2007 bereits vor. Es wird gebeten,
den zugesandten Haushaltsplanentwurf 2007 zur Sitzung mitzubringen. Für die beratenden Mitglieder wird in
der Sitzung ein vollständiges Exemplar bereitgehalten. Die Unterlagen
entsprechen dem derzeitigen Stand des Verwaltungsentwurfes. Von einer vollständigen Erläuterung der Veränderungen im
Haushaltsplanentwurf wird abgesehen. In den vergangenen Jahren haben sich
die Angebote in den Stadtteilen Lüneburgs im Zuge einer stadtteilorientierten
Arbeit ständig weiterentwickelt. Für die Mitglieder des Jugendhilfeausschusses
ist eine Übersicht über das stadtteilorientierte Arbeiten im Bereich der Stadt
Lüneburg beigefügt (Anlage 1). Aus der Übersicht ist zu entnehmen,
dass vielerorts Stadtteilhäuser geschaffen wurden. Die hierdurch anfallenden
Ausgaben werden teilweise in eigenständigen Unterabschnitten im Haushalt
veranschlagt, andere widerrum aus einem Haushaltsansatz beglichen. Die
unterschiedliche Handhabung ist historisch gewachsen. Erstmalig wurde lt. Beschluss des
Jugendhilfeausschusses im Jahre 1999 für den Ortsteil Kreideberg, Empfänger:
VSE, ein Betrag von 20.000.- DM für stadtteilorientiertes Arbeiten in den
städtischen Haushalt gestellt. Hierfür wurde eine neue Haushaltsstelle
gebildet, welche sich aktuell in der Haushaltsstelle 4530.76290 stadtteilorientiertes
Arbeiten wiederfindet. Nach und nach folgten weitere Ortsteile; der
Haushaltsansatz wurde entsprechend angepasst; eine Begleichung der entstehenden
Kosten für die pädagogische Arbeit und etwaigen Anmietungen von Räumlichkeiten
erfolgte aus besagten Ansatz. Im Jahre 2000 befasste sich die Stadt
Lüneburg erstmalig im Rahmen eines Pilotprojektes mit Planungen für das erste
Stadtteilhaus am Bockelsberg. Im Jahre 2001wurde die Arbeit im
Geschwister-Scholl-Haus aufgenommen. Für dieses Projekt wurde – im Hinblick auf
den modellhaften Charakter desselben – ein neuer Unterabschnitt im Haushalt
gebildet. Ein weiterer Grund ist darin zu sehen, dass die Stadtverwaltung im
Mietvertrag als Hauptmieterin auftrat. In der nachfolgenden Zeit wurde –
sofern die Stadt Lüneburg als Vertragspartner laut Mietvertrag agierte - ein
eigenständiger Unterabschnitt im Haushalt gebildet (s. hierzu Geschwister -
Scholl - Haus, Lossiusstraße und Bonhoefferhaus). Für weitere Stadtteilbüros werden
Überlegungen angestellt, ab 2008 ebenfalls eigenständige UAe zu bilden (SalinO
und ELM). Den Bedürfnissen der BürgerInnen wird
mit zusätzlichen ortsteilspezifischen Angeboten Rechnung getragen. In
Stadtteilen mit fehlenden Angeboten wurden neue Stadtteilhäuser in
Zusammenarbeit mit freien Trägern (zuletzt im Ortsteil Schützenplatz,
Lossiusstraße) geschaffen. Mittlerweile wurde die Stadt Lüneburg nahezu
vollständig mit bürgerorientierten Angeboten bedacht; auf etwaige zusätzliche
Bedarfe in den Ortsteilen Zeltberg/ Goseburg, Ochtmissen und weiteren Plänen
wird seitens der Verwaltung angemessen reagiert. So erfolgte u.a. im Jahr 2006 eine
Erneuerung und Erweiterung des Jugendcontainers Goseburg (JuCon). Hierfür wurde
auf die Containeranlage zurückgegriffen, die während der Umbauzeit des
Jugendzentrums Kaltenmoor eingesetzt und nun von der BauBeCon zu erwerben war.
Die Umsetzung in die Goseburg ist mittlerweile erfolgt und eine Kalkulation des
Restwertes vorgenommen worden, aus der sich eine Forderung der BauBeCon in Höhe
von 12.000,- € ergibt. Diese Summe wurde unter Beteiligung der
Gebäudewirtschaft geprüft, berechnet und gegenüber der BauBeCon anerkannt, ist
in dem vorliegenden Haushaltsentwurf noch nicht berücksichtigt. Die
erforderlichen 12.000.- € sind daher noch im Rahmen der laufenden
Finanzberatungen in den Haushalt 2007 aufzunehmen. Weiterhin hat sich gezeigt, dass für
die Anmietung der notwendigen Räumlichkeiten im Ortsteil Schützenplatz –
Begegnungsstätte Lossiusstr – sowohl im Budget des Fachbereiches 5 (Haushaltsstelle 4530.76290) als auch
im Haushalt der Gebäudewirtschaft (UA 4397) jeweils ein Betrag v. 22.000.- €
vorgesehen wurde . Der Haushaltsansatz v. 223.300. € bei Haushaltsstelle
4530.76290 kann daher um den Betrag v. 22.000.- € auf nunmehr 201.300.- €
angepasst werden. Dieser Vorlage ist ebenfalls eine
Liste der Zuschussanträge für das Haushaltsjahr 2007 beigefügt (Anlage 2). Finanzielle
Auswirkungen: Kosten (in €) a) für
die Erarbeitung der Vorlage: 90.-
€ aa) Vorbereitende Kosten, z.B.
Ausschreibungen, Ortstermine, etc. b) für
die Umsetzung der Maßnahmen: c) an Folgekosten: d) Haushaltsrechtlich
gesichert: Ja Nein Haushaltsstelle:
Haushaltsjahr: e) mögliche
Einnahmen: Anlagen:
Beschlussvorschlag: Die
Mitglieder des Jugendhilfeausschusses nehmen den Verwaltungsentwurf zum
Haushalt 2007 mit folgenden Änderungen
unverändert
zur Kenntnis. mit
folgenden Änderungen zur Kenntnis. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |