Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sachverhalt: In den vergangenen Jahren hat es wiederholt Überlegungen
gegeben, die historische Wegeverbindung zwischen Stadt Lüneburg und dem
Flecken Bardowick längs der Ilmenau (ehemaliger Treidelpfad) in einen für
Fußgänger und Radfahrer benutzbaren Zustand zu versetzen. Dieser Weg ist für
Einwohner der Stadt Lüneburg wie auch des Fleckens Bardowick von großer
Bedeutung für die Naherholung, den Tourismus aber auch als Radwegeverbindung
von Berufstätigen aus Bardowick zur Arbeitsstelle nach Lüneburg. Diese Überlegungen
wurden mehrfach zurückgestellt, da der geschätzte Kostenaufwand eine
Realisierung nicht möglich erscheinen ließ. Auch Zuschussquellen
(Wegeunterhaltungsmittel der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung,
Tourismusförderung usw.) konnten leider nicht erschlossen werden. Nun ergibt sich aktuell eine außerordentlich vorteilhafte
Möglichkeit, doch recht kurzfristig zu einer Realisierung dieses Projektes zu
gelangen, indem daraus ein zugleich sozialpolitisch sinnvolles
Beschäftigungsförderprojekt gestaltet wird. Hierzu haben Gespräche zwischen dem
Flecken Bardowick und der Vermittlungsstelle "Job.sozial", der neue
arbeit gGmbH, der AWOCADO Service gGmbH und dem Flecken Bardowick
stattgefunden, an denen sich auch die Stadt Lüneburg beteiligt hat. Unter weitestgehender
Einbeziehung von Beschäftigten nach § 16 SGB II (sog. 1-€-Jobs) soll die rund
5,6 km lange Strecke in einfacher Bauweise (wassergebundene Decke mit einer
Ausbaubreite von 2 m) hergestellt werden. Belange des Naturschutzes würden
selbstverständlich durch eine landschaftsverträgliche Einpassung des Weges
berücksichtigt. Die vorgesehene Ausbaustrecke beginnt in Lüneburg Auf der Hude
(Höhe Firma Lindemann) und reicht bis zur Klappbrücke in Bardowick. Von den
rund 5,6 km Ausbaustrecke entfallen 3,5 km auf den Bereich der Gemarkung
Lüneburg und 2,1 km auf die Gemarkung Bardowick. Eine vom Flecken Bardowick
beauftragte Vorausplanung ergab (die Arbeitskosten sind wie dargestellt im
Wesentlichen neutralisiert, da die Arbeitskräfte ohne Entgelteinsatz durch die Stadt
Lüneburg beschäftigt würden) folgenden geschätzten Aufwand für Materialkosten
und begleitende Planungs- und Bauleitungskosten Materialkosten
(Kies, Kalkstein) rd. 80.000,00 € Gerätemiete
(Grader, Radlader) rd. 10.000,00 € Örtliche
Bauleitung nach Zeitaufwand durch
Honorarkräfte rd.
10.000,00 € 100.000,00 € Die Realisierungszeit betrüge (bei
Einsatz von zwei Bautrupps, einer beginnend in Bardowick, einer beginnend in
Lüneburg) nach einer überschlägigen Schätzung rund 25 Kalenderwochen.
Vorarbeiter könnten aus den Bauhöfen der Gemeinde Bardowick und des städtischen
Bauhofs zeitanteilig im erforderlichen Umfang abgestellt werden. Für eine solche Maßnahme sind Mittel im Haushalt 2006 nicht veranschlagt. Es gibt jedoch aktuell das Angebot des Fleckens Bardowick, den Anteil der Stadt Lüneburg vorzufinanzieren. Im Hinblick auf die Streckenlänge dürfte auf die Stadt Lüneburg damit ein Anteil von rund 63.000,00 € entfallen. Dieser Anteil würde bis in das Jahr 2007 vom Flecken Bardowick zinsfrei vorfinanziert und wäre auf Grundlage einer zu schließenden Vereinbarung sodann zu erstatten. Hierfür müssten im Haushaltsplan 2007 entsprechende Mittel vorgesehen werden. Bei einer kurzfristig in diesem Sinne zu treffenden Entscheidung könnte noch im Frühsommer begonnen und eine Realisierung des Weges - zumindest in erheblichen Teilabschnitten - schon im Jahre 2006 erreicht werden. Zugleich wäre ein sozialpolitisch gewünschter sinnvoller Beschäftigungseinsatz von Arbeitsuchenden SGB II-Empfängern ermöglicht werden. Das Projekt wird grundsätzlich sowohl von der ARGE Lüneburg (die die Beschäftigten zuzuweisen hätte) wie auch von der Kreishandwerkerschaft Lüneburg sehr positiv gesehen. Finanzielle
Auswirkungen: Kosten (in €) a) für
die Erarbeitung der Vorlage: 15,00 € aa) Vorbereitende Kosten, z.B. Ausschreibungen,
Ortstermine, etc. b) für
die Umsetzung der Maßnahmen: c) an Folgekosten: d) Haushaltsrechtlich gesichert: Ja Nein Haushaltsstelle:
Haushaltsjahr: e) mögliche
Einnahmen: Beschlussvorschlag: Der Ausschuss für Bauen und
Stadtentwicklung unterstützt das vorgeschlagene Verfahren zum raschestmöglichen
Ausbau des Fuß- und Radweges längs der Ilmenau. Die Verwaltung wird beauftragt,
mit dem Flecken Bardowick und der neue arbeit gGmbH als Projektträger die
nötigen vertraglichen Absprachen zu treffen und diese zu gegebener Zeit dem
Verwaltungsausschuss zur Beschlussfassung vorzulegen. Die zur Erstattung des
vorfinanzierten Betrages an den Flecken Bardowick nötigen Mittel in der
beschriebenen Höhe sind in der Haushaltsplanung für 2007 zu berücksichtigen. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |