Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sachverhalt: Bilanz der Radverkehrsförderung 2005
Im letzten Jahr wurden folgende Maßnahmen zur
Förderung des Radverkehrs realisiert:
Sanierung
und Neubau von Radwegen (133.000,- €)
- Überzug des 990 m langen Abschnittes entlang der Willy-Brandt Straße zwischen Scharnhorst-straße und Fußgängerüberweg Lidl mit einer neuen Asphaltdecke (70.500,- €) - Bau einer Querungshilfe sowie Sanierung von Teilstücken im Zuge des Neubaus des Kreisels Häcklingen (15.000,- €) - Neubau von Radwegen im Zuge der Umgestaltung des Knotens Auf der Hude/ Am Alten Eisen-werk (47.500,- €) Punktuelle
Maßnahmen zur Radwegeunterhaltung (41.000,- €)
2.1 Bordsteinabsenkungen -
Am
Beginn des Radweges an der Einmündung Bastionstraße/ Graalwall -
In der
Zeppelinstraße im Zuge des parallel zur L221 verlaufenden Radweges -
Im Zuge
der Schulwegverbindung Ebelingweg/ Ostpreußenring -
Düvelsbrooker
Weg beim Übergang von der Wilh.-Reinecke Straße in den Wald -
Beseitigung
der Verschwenkung Erbstorfer Landstraße/ Moorweg 2.2 Beseitigung
von Verwerfungen/ Schlaglöchern -
Oedemer
Weg zwischen Hasenburger Weg und Parkplatzzufahrt SZ Oedeme -
an der
Soltauer Straße gegenüber der Einmündung Hasenburger Berg -
im
Angebotsstreifen Oedemer Weg südlich des Fußgängerüberweges beim SZ -
Westseite
Schießgrabenstraße vor Hausnummer 9 -
Ochtmisser
Kirchsteig zwischen Hallesche Straße und Husanusstraße -
Ostpreußenring
zwischen Hallesche Straße und Thorner Straße -
Einmündung
Heiligengeiststraße/ Salzstraße -
Soltauer
Allee zwischen In der Süßen Heide und Am Eichenwald 2.3 Ankeilung
von Bordsteinen Fortsetzung
der Liste aus dem Vorjahr Sonstiges
(43.000,-
€)
-
Vervollständigung
bzw. Verbesserung der Beleuchtung an den Radrouten nach Adendorf (in
Verlängerung des Lüner Dammes) und entlang des Eselstalls (Salzmuseum) -
Neumarkierung
des Angebotsstreifens und der Fahrradschleuse Stöteroggestraße -
Öffnung
der Lessingstraße für Radfahrer im Gegenrichtungsverkehr -
Erweiterung
des unteren Pardecks des Radspeichers um 246 Plätze auf 606
Einstellmög-lichkeiten sodaß sich die Gesamtkapazität auf nun 1333 Stellplätze
beläuft Entwurf
Radwegeprioritätenliste 2006
Auf Grundlage des Radverkehrskonzeptes Lüneburg 2015 werden
in diesem Jahr an nachfolgen-den Hauptrouten qualitative Mängel beseitigt 1. Radwegeneubaumaßnahmen (160.000,- €)
1.1
Willy-Brandt-Straße,
zwischen V.d. Roten Tore und Stresemannstraße 22.500
€ Sanierung des Beidrichtungsradweges auf 130 m Länge 1.2
Stresemannstraße,
zwischen Wilschenbrucher Weg und Willy-Brandt-Straße 12.500 € Sanierung des Radweges auf 110 m Länge 1.3
Soltauer
Allee 6.000 € Beseitigung der Wurzelverwerfungen zwischen Häcklinger Weg und In der Süßen Heide 1.4
Soltauer
Straße 29.000 € Verlegung des Radweges am Zentralfriedhof zwischen Wertstoffcontainern und Einmün-dung Hasenburger Berg hinter die dortige Baumreihe 1.5 Schnellenberger
Weg 90.000 € Bau des fehlenden Teilstückes vom Ende der Bebauung Scharperdrift/ Teufelsküche in Richtung des gemeinsamen Geh- und Radweges am Gut Schnellenberg 1.6 Willy-Brandt-Straße Ausbau des Radweges zwischen Stresemannstraße und Feldstraße zum Beidrichtungs-radweg 1.7 Querspange
Bockelmannstraße Lückenschluß gemeinsamer Geh- und Radweg von der Georg-Westphal-Brücke zur Philip-Reiss-Straße 2. Punktuelle Maßnahmen zur Radwegeunterhaltung (20.000,- €)
2.1 Bordsteinabsenkungen -
Soltauer
Straße, Einmündung Pfarrer-Kneipp-Weg (beidseitig) -
Soltauer
Straße, Fußgängerüberweg Munstermannskamp (beidseitig) -
Am
Springintgut, Einmündung Lauensteinstraße (Kiosk) -
Scharnhorststraße,
Einmündung Wichernstraße (beidseitig) -
Durchgang
zur Werner-v.-Meding Straße vom Ginsterweg aus -
Fuchsweg,
beim Kasernentor Höhe Offiziersheim 2.2 Beseitigung
von Verwerfungen/ Schlaglöchern -
Dahlenburger
Landstraße, Südseite zwischen Durchgang Ostlandring und Bushaltestelle Wacholderweg
(60 m) -
Dahlenburger
Landstraße, Nordseite zwischen Bushaltestelle Wacholderweg und Hausnr. 116 (75
m) Finanzielle
Auswirkungen: Kosten (in €) a) für
die Erarbeitung der Vorlage: 35,- aa) Vorbereitende Kosten, z.B. Ausschreibungen,
Ortstermine, etc. b) für
die Umsetzung der Maßnahmen: 90.000,- c) an Folgekosten: d) Haushaltsrechtlich gesichert: Ja Haushaltsstellen:
Radwegeneubau- und -unterhaltungsmaßnahmen Haushaltsjahr: 2006 e) mögliche
Einnahmen: Beschlussvorschlag: Der Verkehrsausschuß beauftragt die
Verwaltung zur Umsetzung der aufgeführten Maßnahmen zur Förderung des
Radverkehr |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |