Bürgerinformationssystem

Vorlage - VO/1731/05  

 
 
Betreff: Förderantrag Diakonieverband Lüneburg
Status:öffentlichVorlage-Art:Mitteilungsvorlage
Verfasser:Koch, Peter
Federführend:DEZERNAT V Beteiligt:Alter Fachbereich 5 - Jugend und Soziales
Bearbeiter/-in: Schrader, Gabriele   
Beratungsfolge:
Sozial- und Gesundheitsausschuss Entscheidung
03.11.2005 
Öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Sozial- und Gesundheitsausschusses ungeändert beschlossen   

Sachverhalt
Finanzielle Auswirkungen
Anlage/n

Sachverhalt:

Sachverhalt:

 

Der Diakonieverband Lüneburg hat für die von ihm in Gemeinschaft mit der Diözese Hildesheim getragene Ehe- und Lebensberatung Lüneburg ein stadtteilorientiertes Beratungsangebot konzipiert. Antrag und sich daraus ergebende Kurzbeschreibung sind als Anlage beigefügt. Ziel dieses Beratungsangebotes ist, die bekannte und bewährte Arbeit der Ehe- und Lebensberatung bei der Bewältigung von Partnerschafts- und Familienkonflikten auszubauen und die Zugänglichkeit zu erleichtern. Dazu ist beabsichtigt, die Beratungsangebote nicht nur wie bisher am Standort Jakob-Kaiser-Straße 14, sondern zukünftig auch durch Präsenz (offene Sprechstunden) in den Stadtteilläden- und Einrichtungen (z. B. Geschwister-Scholl-Haus, SalinO, Ebensberg-Lüne-Moorfeld) anzubieten und bekannter zu machen. Hierzu bedarf es einer Förderung per anno von 5.000,00 €, wobei die Verabredung zunächst für einen drei- bis fünfjährigen Erprobungszeitraum gelten sollen. Es bietet sich an, diesen Betrag in die zwischen Stadt Lüneburg und Diakonieverband bestehende "Budgetvereinbarung" einzubeziehen.

 

Das Konzept stellt sich als weiterer Baustein zur Verbesserung der stadtteilorientierten Beratungs- und Präventionsarbeit der Stadt Lüneburg im Jugendhilfe- und Sozialhilfeleistungssektor dar. Langfristig sollen durch solche Beratungsangebote, insbesondere in Familienkonfliktsituationen oder Trennungsfällen kostenaufwändige Jugendhilfemaßnahmen (bis hin zur Fremdplatzierung) vermieden oder durch einvernehmliche Sorgerechtsabsprachen zumindest aufwandsmäßig begrenzt werden. Der wirtschaftliche Vorteil der hieraus zu erhoffen ist, wird weit höher sein als der einzubringende Förderbeitrag.

 

Dem Leiter des Diakonieverbandes, Herrn Gabriel Siller, ist anheim gestellt worden, an der Sitzung des Sozial- und Gesundheitsausschusses teilzunehmen und ggf. ergänzende Erläuterungen zu geben.

Finanzielle Auswirkungen:

Finanzielle Auswirkungen:

 

Kosten (in €)

a)   für die Erarbeitung der Vorlage:  50,00

aa)  Vorbereitende Kosten, z.B. Ausschreibungen, Ortstermine, etc.

b)   für die Umsetzung der Maßnahmen:

c)  an Folgekosten:  

d)      Haushaltsrechtlich gesichert:

            Ja

            Nein    

            Haushaltsstelle:        

            Haushaltsjahr:          

 

e)   mögliche Einnahmen:

 

Anlagen:

Anlage:                   Antrag des Diakonieverbandes vom 07.10.2005

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 1 1 FörderantragS1 (104 KB) PDF-Dokument (46 KB)    
Anlage 2 2 FörderantragS2 (73 KB) PDF-Dokument (30 KB)