Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sachverhalt: In
der gemeinsamen Sitzung der 3 Stiftungsbeiräte am 06.10.2004 wurde zu TOP 5
(Beauftragung einer baulichen Rahmenplanung für den Nikolaihof in Bardowick)
ausführlich berichtet. Inzwischen sind erste Analysen von den beauftragten
Fachleuten durchgeführt worden. Aus diesem Grunde findet die Sitzung vor Ort in
Bardowick statt, damit die Ausschussmitglieder sich einen direkten Eindruck der
Gesamtanlage verschaffen können. Der
Nikolaihof zu Bardowick ist in seiner Geschlossenheit, seiner Erhaltung und
seiner Lage eine besondere Sehenswürdigkeit auf der Europäische Route der
Backsteingotik. Viele Gebäude des Nikolaihofs sind jedoch sanierungsbedürftig,
auch die künftige Nutzung mancher Häuser ist unklar. Deshalb untersuchten
Architekten, Grünplaner und Bauhistoriker im Auftrag der Stadt Lüneburg das
ehemalige Hospital. Die
VGH-Stiftung unterstützte die Untersuchungen mit einem Förderbetrag von 40.000
Euro. Das Gutachten soll einen Überblick über den Zustand der Gebäude und die
notwendigen Sanierungsarbeiten geben. Dr.
Bernd Adam vom Büro für Bauforschung hat dafür u.a. eine verformungsgerechte
Vermessung des Nikolaihofs vorgenommen. Allerdings sind erst zwei der insgesamt
neun Gebäude vermessen worden. Aus diesen Messungen ist nicht nur ersichtlich,
welche Geschichte die Gebäude hinter sich haben, sondern auch welche Umbauten
möglich sind. Architekt Siegfried Mehring hat eine Bestandsanalyse der Gebäude
des Nikolaihofs gemacht. „Wir haben jedes einzelne Gebäude besichtigt und die
Mängel und Schäden mit Fotos dokumentiert“, sagt Mehring. Diese Phase sei nun
abgeschlossen. Am
gleichen Punkt ist auch Dr. Jörgen Ringenberg vom Planungsbüro EGL aus Hamburg.
Er hat die Freiflächen auf dem Nikolaihof untersucht. Dabei hat er sich nicht
nur eine Übersicht über die heutige Situation verschafft, sondern auch
analysiert, wie Gärten und Eingrenzungen aber auch frühere, heute verschwundene
Bauten historisch verteilt waren. Die
Experten stellten kürzlich den Bau- und Denkmalfachleuten der Verwaltung ihre
Zwischenergebnisse vor. Auch Vertreter des Fleckens Bardowick und der
Bardowicker Kirchengemeinde nahmen teil und brachten Anregungen ein: Lüneburg
und Bardowick sind sich einig, dass sich die künftige Entwicklung der
Nikolaihof-Anlage harmonisch in die Ortsentwicklung und Bauleitplanung
Bardowicks einfügen soll. Darüber
hinaus steht jetzt die Entwicklung von Konzepten für die weitere Nutzung an. Es
ist ein Weg zu finden, wie das Wohnen im Nikolaihof sinnvoll mit der Umnutzung
einzelner Gebäude kombiniert werden kann. Als neue Nutzungen im Gespräch sind
die Unterbringung der öffentlichen Bücherei des Fleckens Bardowick, eine kleine
Gastronomie und eine Ausstellung zur Geschichte des Nikolaihofes. Die
Interessen der Bewohner werden bei den Planungen berücksichtigt. Sobald
die Voruntersuchungen abgeschlossen sind, wahrscheinlich Anfang kommenden
Jahres, wird eine Informationsveranstaltung mit Fachleuten, Bewohnern und
Nachbarn stattfinden. Dann soll über die Erhaltung und behutsame
Weiterentwicklung des Nikolaihofes diskutiert werden. Ergänzende Ausführungen
und aktuelle Informationen erfolgen in der Sitzung. Finanzielle
Auswirkungen: Kosten (in €) a) für
die Erarbeitung der Vorlage: 20 aa) Vorbereitende Kosten, z.B.
Ausschreibungen, Ortstermine, etc. b) für
die Umsetzung der Maßnahmen: c) an Folgekosten: d) Haushaltsrechtlich
gesichert: Ja Nein Haushaltsstelle:
Haushaltsjahr: e) mögliche
Einnahmen: |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |