Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sachverhalt: Im Rahmen der Schulstrukturreform musste für das Johanneum
eine Außenstelle in der Schule Lüne gebildet werden. Die Jahrgänge der Klassen
5 und 6 werden seit Schuljahresbeginn in 7 Allgemeinen Unterrichtsräumen (AUR)
und 3 mobilen Unterrichtsräumen unterrichtet. Die Bildung der Außenstelle brachte auch der Grundschule
Lüne einige Einschränkungen. Es wurden alle Raumreserven mobilisiert. Insbesondere
die Klasse 1c erhielt einen AUR, der von der Flächengröße her den Anforderungen
entspricht, in seinem Zuschnitt – ehr schmal und lang - aber nicht besonders
geeignet ist. In den Jahren zuvor diente er als Fachraum der Grundschule, oder
als Ausweich-Unterrichtsraum der Orientierungsstufe. Von der Verwaltung wurden zum Schuljahresbeginn in Absprache
mit der Schulleitung und der Klassenlehrerin einige Verbesserungen
durchgeführt. Der Raum erhielt einen frischen Anstrich, neue Vorhänge und eine
zusätzliche Roll-Tafel. Die Angelegenheit wurde seitdem auch im Schulausschuss
mehrfach thematisiert, da sich die Klasse und die Schule insgesamt nicht so
ganz mit dieser Lösung anfreunden konnten. Da die GS Lüne ihre Klassen über alle 4 Jahrgänge
durchgehend in einem festen Raum unterrichtet, setzte sich die Auffassung
durch, dass eine vorübergehende Unterbringung für z.B. ein Schuljahr durchaus
zu vertreten sei, eine Unterbringung über mehrere Schuljahre aber aus
pädagogischer Sicht nicht erfolgen sollte. So berichteten der Elternvertreter und die Klassenlehrerin
in einem Gespräch am 15.06.05, dass sich auch in der Beobachtung der Klasse
über das zuende gehende Schuljahr hinweg, negative Einflüsse bemerkbar machen.
So wird davon berichtet, dass es in dem Raum, anders als in anderen
Klassenräumen, sehr viel schwieriger sei, die Aufmerksamkeit der Kinder zu
erhalten. Der Raum habe zudem eine schlechte Akustik und in seinem räumlichen
Schnitt entspreche er nicht dem Bewegungsdrang von Grundschülern. Im Rahmen der Aufstellung des Mittelfristigen
Investitionsprogramms 2005 – 2009 wurde bereits vorsorglich ein Betrag von
62.000,- € für die Beschaffung eines mobilen Unterrichtsraumes bereitgestellt. Der Betrag wurde dem Haushaltsjahr 2005 zugeordnet. Bei Beschaffung dieses weiteren mobilen AUR besteht die
Möglichkeit, dass eine Klasse des Johanneums aus dem Hauptgebäude in einen
mobilen AUR und die Klasse 1 c in einen geeigneten AUR umzieht. Finanzielle
Auswirkungen: Kosten (in €) a) für
die Erarbeitung der Vorlage: 15,-
€ aa) Vorbereitende Kosten, z.B.
Ausschreibungen, Ortstermine, etc. b) für
die Umsetzung der Maßnahmen: 62.000,-
€ c) an Folgekosten: d) Haushaltsrechtlich
gesichert: Ja x Nein Haushaltsstelle:
Haushaltsjahr: e) mögliche
Einnahmen: Beschlussvorschlag: Der Schulausschuss empfiehlt die Beschaffung eines weiteren
mobilen Unterrichtsraumes für die Schule Lüne. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |