Bürgerinformationssystem

Vorlage - VO/1549/05  

 
 
Betreff: Vorstellung des stadtteilorientierten Arbeitens im Bereich Kreideberg-Ochtmissen mit Darstellung des "Sandwich-Projektes" der Ev.-luth. Paulusgemeinde
Status:öffentlichVorlage-Art:Beschlussvorlage
Federführend:Bereich 52 - Soziale Dienste Bearbeiter/-in: Lütjohann, Angela
Beratungsfolge:
Jugendhilfeausschuss Entscheidung
15.06.2005 
Öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Jugendhilfeausschusses ungeändert beschlossen   

Sachverhalt
Finanzielle Auswirkungen
Anlage/n
Beschlussvorschlag

Sachverhalt:

Sachverhalt:

 

Seit 1998 erfolgt im Bereich Kreideberg/Ochtmissen und Zeltberg stadtteilorientiertes Arbeiten unter dem Arbeitstitel „Modellprojekt Kreideberg“.

 

In Sitzungen des JHA vom 23.03.01, 20.02.02 und  21.10.02 wurde die Bezuschussung einer Diakon-Stelle der ev. luth. Paulusgemeinde beschlossen, sowie die inhaltliche Darstellung der Arbeit des Trägerverbundes zur Kenntnis genommen und die Verwaltung beauftragt, diese stadtteilorientierte  Arbeit weiterhin zu unterstützen. Darüber hinaus sollte der Ausbau des sozialen Netzes am Zeltberg forciert werden.

 

Aus den im Haushaltsplan ausgewiesenen Gesamtansätzen für Stadtteilarbeit sind seitdem jährlich gleichbleibende Mittel in Höhe von 7.500 € als Zuschuss für die ev.-luth. Pauluskirchengemeinde, sowie 10.300 € für das stadtteilorientierte Angebot für Mädchen und Jungen verschiedenen Alters, sowie für Familien und Alleinerziehende vorgesehen worden. Die Mittel an die ev.-luth. Paulusgemeinde sind für die Dauer von 3 Jahren beschlossen worden und sehen für 2005 noch einen Zuschuss in Höhe von 2.500 € vor. Für das Anschlussprojekt, das „Sandwich-Projekt“ (s.u.) werden jedoch auch jährlich 7.500 € benötigt.

 

Aus den Gesamtmitteln von somit 17.800 € jährlich erfolgt in enger Absprache der Träger vor Ort ("Trägertreff") unter Federführung des Fachbereiches Jugend und Soziales, Regionalbereich Nord, eine bedarfsgerechte stadtteilorientierte Arbeit, die sich der Entwicklung in den Stadtteilen anpasst, Ressourcen  einbindet und aktive Vernetzung fördert. Der Trägerverbund aus Ev.-luth. Paulusgemeinde, Verbund Sozialtherapeutischer Einrichtungen (VSE) und Stadt Lüneburg stellt die tragende Struktur dar. Daneben verbindet die Stadtteilrunde Kreideberg/Ochtmissen zusätzlich mit weiteren vor Ort ansässigen Einrichtungen, wie Schulen, Kindergärten, Vereinen, Initiativen, sowie mit Bürgerinnen und Bürgern vor Ort. Weitergehende Informationen werden mit einer Folien-Präsentation im JHA gegeben und finden sich in dem beigefügten Übersichtsblatt.

 

Im "Trägertreff" erfolgt die konzeptionelle Weiterentwicklung und die Zuordnung der daran geknüpften Aufgaben und deren Verantwortung.

 

So übernimmt der VSE z.Zt. wegen seiner Erfahrungen aus der Jugendhilfe Schwerpunkt mäßig:

  • Präventive Beratung
  • Präventive Angebote
  • Themenbezogenes Elternfrühstück
  • Mädchengruppe Kreideberg/Zeltberg
  • Projekt SchülerInnen helfen SchülerInnen
  • Hilfen zur Erziehung

 

Bei der Ev.-luth. Paulusgemeinde sind neben den kirchlichen Aufgaben vornehmlich angesiedelt:

  • Organisation der Stadtteilrunde
  • Ehrenamtlichenbörse
  • Sandwich-Projekt
  • Angebote für Senioren und Seniorinnen

 

Der Fachbereich Jugend und Soziales, Regionalbereich Nord, ist vor Ort präsent durch:

  • Stadtteilbüro des Allgemeinen Sozialdienstes
  • Jugendtreff

 

Besondere und innovative Vernetzungskonzepte stehen hinter den Titeln „SchülerInnen helfen SchülerInnen“ und „Sandwich-Projekt“.

 

Das Projekt SchülerInnen helfen SchülerInnen  beinhaltet, dass SchülerInnen und Schüler des 8. Schuljahrgangs der Christianischule/Ganztagsschule im Rahmen einer AG zu Jugendgruppenleitern und -leiterinnen qualifiziert werden und parallel zu dieser Ausbildungsphase für Mädchen und Jungen der Grundschule Am Kreideberg Betreuung und Begleitung bei den Hausaufgaben übernehmen. Die Ausbildung führen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aller im Trägertreff vertretenen Organisationen und der beteiligten Schulen, sowie die Mädchenreferentin des Nds. Förderprogramms „Lebensweltbezogene Mädchenarbeit“ durch. Das Projekt läuft im ersten Jahr und zwar einmal wöchentlich von 14 - 16 Uhr. Es ist auf großen Zuspruch aller Beteiligten gestoßen und wird vorrangig von Drittklässlern besucht. Zur Zeit erfolgen eine Auswertung, die konzeptionelle Weiterentwicklung und die Vorbereitung einer neuen Ausbildung. Es ist angestrebt, die ausgebildeten SchülerInnen im nächsten Schuljahr wieder mit einzubinden.

 

Das Sandwich-Projekt der Ev.-luth. Paulusgemeinde versteht sich als Anschlussprojekt an das bisherige E.L.F.-Projekt  (Essen, Lernen, Freizeit) und berücksichtigt den personellen Wechsel innerhalb der Kirchengemeinde von Herrn Ohrdes, der jetzt als Diakon mit anderen Aufgaben als dem E.L.F.-Projekt betraut ist, sowie die Veränderungen in den Schulen des Stadtteils, nämlich Einführung des Ganztagsschulprinzips mit schulinterner Mittagsverpflegung. Das Sandwich-Projekt soll inhaltlich zwischen Schule und Freizeit, zwischen Hausaufgaben und Familie, zwischen Essen und Freizeit, zwischen Kindsein und Jugendlichsein angesiedelt sein und beruht auf einer tragfähigen Kooperation zwischen Schule, Jugendpflege, Jugendhilfe und Paulusgemeinde (konzeptionelle Details siehe Anlage). Es richtet sich an Mädchen und Jungen im Alter von ca. 10 - 13/14 Jahren und wird zweimal wöchentlich von 13 - 17 Uhr angeboten in Abstimmung mit SchülerInnen helfen SchülerInnen, sowie in enger Kooperation mit dem Jugendtreff der Stadt Lüneburg in den  angrenzenden Räumlichkeiten. Diese konnten unter Beteiligung von Jugendlichen neu gestaltet werden und sind nun gut geeignet für die Fortführung des Jugendtreffs und die Initiierung des betreuten Schülercafés mit dem Ziel, im Kellerbereich des Gemeindezentrums einen zentralen Ort für Mädchen und Jungen verschiedener Alters- und Interessengruppen auszubauen.

 

Der Bekanntheitsgrad des Kirchenzentrums und die dortige Vernetzung des Angebots mit den Schulen, den Trägern im Stadtteil und speziell des Jugendtreffs in den gleichen Räumen übernimmt federführend die ev. luth. Paulusgemeinde. Dabei ist vorgesehen, ehrenamtliche Kräfte mit einzubinden und  Fördergelder einzuwerben. Dennoch ist eine  verlässliche Besetzung mit einer festen Fachkraft unabdingbar. Hierfür benötigt die Ev.-luth. Paulusgemeinde auch für die kommenden Jahre einen Personalkostenzuschuss in Höhe von jährlich 7.500 € und orientiert sich in dieser Hinsicht an bisherigen Erfahrungen und den zur Verfügung gestellten Mitteln für das E.L.F.-Projekt (siehe beigefügter Antrag).

 

Mit den Projekten „SchülerInnen helfen SchülerInnen“ und „Sandwich“ findet eine Erweiterung bzw. Anpassung des vor Ort entstandenen tragfähigen sozialen Netzwerkes statt. Die Angebote der einzelnen Träger und Einrichtungen, die Schulen eingeschlossen, in den Stadtteilen orientieren sich verstärkt an den tatsächlichen Bedarfen der Mädchen und Jungen, der Familien, der Menschen in ihrem sozialen Nahraum. Abgedeckt werden Nachfragen nach Einzelberatung, sozialen Kontakten z.B. beim Elternfrühstück, in Treffs im Gemeindezentrum wie im Jugendtreff, Gruppenangebote für Mädchen und Jungen, Ferienbetreuungsangebote, Nachmittagsbetreuung, Hausaufgabenbetreuung, sowie niedrig schwellige Hilfe und Nachbarschaftshilfe neben Einzelfallhilfen nach dem SGB VIII.

 

Finanzielle Auswirkungen:

Finanzielle Auswirkungen:

 

Kosten (in €)

a)   für die Erarbeitung der Vorlage:  100 €

aa)  Vorbereitende Kosten, z.B. Ausschreibungen, Ortstermine, etc.

b)   für die Umsetzung der Maßnahmen:

c)  an Folgekosten: jährlich 17.800 €   

d)      Haushaltsrechtlich gesichert: 

            Ja                           X

            Nein    

            Haushaltsstelle:             45300.76290

            Haushaltsjahr:               2005 ff.

 

e)   mögliche Einnahmen:

f)   Genderaspekte berücksichtigt:

      Ja

Anlagen:

Anlagen:                   Personalkostenzuschussantrag der Ev.-luth. Paulusgemeinde vom 25.04.05

"Sandwich-Projekt": Konzeptionelle Grundlagen

Übersichtsblatt zur Stadtteilorientierung Kreideberg/Ochtmissen

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 1 1 Paulusgemeinde (226 KB)      
Anlage 2 2 Stadtteilarbeit im Bereich Kreideberg (27 KB)      
Beschlussvorschlag:

Beschlussvorschlag:

 

Der Jugendhilfeausschuss nimmt die Ausführungen zum Gesamtkonzept stadtteilorientierten Arbeitens im Bereich Kreideberg/Ochtmissen wohlwollend zur Kenntnis und beschließt hierfür wie im bisherigen Umfang jährlich Mittel in Höhe von 17.800 € bereit zu stellen, und zwar hiervon 7.500 € jährlich als zweckgebundenen Personalkostenzuschuss an die Ev.-luth. Paulusgemeinde Kreideberg.