Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sachverhalt: Die
Sparkassenstiftung bündelt die Zusammenarbeit der Schulträger Stadt Lüneburg
und Landkreis Lüneburg zur Einführung neuer Technologien in Schulen. Die
Stiftung hat das Ziel, den Bestand und die Weiterentwicklung der
Informationstechnologie in den Schulen zu sichern bzw. zu fördern. Dies bezieht
sich sowohl auf die Unterstützung pädagogischer Vorhaben als auch auf den
Betrieb der EDV-Einrichtungen. Auch
für das Haushaltsjahr 2005 hat sich der Rat bereit erklären können, mit einem
Betrag von 50.000,- € diese Anliegen zu unterstützen. Durch eine betragsgleiche
Zuspendung des Landkreises und dem Beitrag der Sparkasse von 20.000,- € wird die Handlungsfähigkeit der Stiftung
gewährleistet. Alle
Vorhaben werden im Beirat der Stiftung, in dem Vertreter aller Schulformen, die
Sparkasse und die beiden Schulträger vertreten sind, vorgestellt und dem
Stiftungsvorstand zur Beschlussfassung vorgelegt. Für
das Jahr 2005 sind dabei folgende Förderschwerpunkte vorgesehen: Virusprogramm ANTIVIRNach
den guten Erfahrungen im vergangenen Jahr wird der flächendeckende Einsatz des Anti-Virus-Programm
ANTIVIR (Campuslizenz) in allen Schulen fortgesetzt (
Kosten der Lizenzgebühren rd. 25.000,- € ) Internetfilter Orange-BoxMit
diesem Produkt der Fa. TIME for kids kann ein qualifizierter Schutz der
Schülerinnen und Schüler vor dem Aufruf
jugendgefährdender Internetseiten sichergestellt werden. Für das Jahr 2005 ist
zunächst der Einsatz in den weiterführenden Schulen von Stadt und Landkreis
vorgesehen. (
Kosten für Hardware und Lizenzen rd. 25.000,- € ) Schulung, Pilotierung und Einführung des TerminalserverkonzeptesDie
Stiftung unterstützt die Aktivitäten einer Arbeitsgruppe an der HRS Adendorf
zur Einführung eines Terminalserver-Konzeptes. Damit kann eine kostengünstigere
Möglichkeit angeboten werden, Software einzusetzen und die Nutzungsdauer von
PCs zu verlängern. Nach
erfolgreicher Pilotierung ist eine Einführung an anderen Schulen geplant. (
Kosten rd. 6.000,- € ) Übernahme
des „Sozialetats“ beim Notebook-Projekt 1000mal1000 Wie
schon in den vergangenen Jahren ermöglicht die Stiftung auch in 2005 die
Teilnahme von bedürftigen Schülerinnen und Schülern am Notebook-Projekt der HS
Kaltenmoor, der Christiani-Schule und des Gymnasiums Oedeme. (
Bereitstellung von 5.000,- € ) Peripheriekosten des Notebook-Projektes 1000mal1000Erstmalig
unterstützt die Stiftung in der 3. Runde 2004/2005 das Notebook-Projekt
hinsichtlich der Beschaffung der notwendigen technischen Infrastruktur /
Arbeitsumgebung in den Klassenräumen. (
Bereitstellung von 10.000,- € ) Unterstützung von Einzelmaßnahmen in SchulenWie
in den Vorjahren werden auf Antrag einzelne Beschaffungsmaßnahmen der Schulen
durch die Übernahme der Kosten für z.B. eine Digitalkamera, einen Beamer u.ä.
unterstützt. (Bereitstellung
von max. 15.000,- € ) Finanzierung von SchulungsmaßnahmenAuch
im Jahr 2005 ist die Förderung von Schulungsmaßnahmen für Lehrkräfte und
EDV-Koordinatoren der Schulen beabsichtigt. Es handelt sich dabei grundsätzlich
um Schulungen, die von den Schulträgern Stadt und Landkreis im Zusammenhang mit
den Vorhaben der Stiftungen durchgeführt werden. (
Bereitstellung von max. 6.000,- € ) Finanzielle
Auswirkungen: Kosten (in €) a) für
die Erarbeitung der Vorlage: 15,- € aa) Vorbereitende Kosten, z.B. Ausschreibungen,
Ortstermine, etc. b) für
die Umsetzung der Maßnahmen: c) an Folgekosten: d) Haushaltsrechtlich gesichert: Ja Nein Haushaltsstelle:
Haushaltsjahr: e) mögliche
Einnahmen: |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |