Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sachverhalt: Im
Rahmen der Erstellung und Umsetzung eines Handlungskonzeptes zur
Energieeinsparung und zur Erhöhung des Anteils regenerativer Energien in der
Stadt Lüneburg soll in der Sitzung der aktuelle Sachstand dargestellt werden. 5.1
Energiebilanz in der Stadt Lüneburg Wie
in der letzten Sitzung dargestellt, hat die AVACON in Zusammenarbeit mit der
Verwaltung eine Energiebilanz erstellt. Herr
Torsten Hausmann von der Avacon stellt die bisher erfassten Daten und deren
Hintergründe in einem Vortrag vor. 5.2
SolarLokal Auf
Grund des Beschlusses vom 30.11.2004 hat die Stadt Lüneburg an der Kampagne
"SolarLokal" teilgenommen. "SolarLokal" ist eine
bundesweite herstellerneutrale Imagekampagne für Solarstrom, unterstützt von
der Deutschen Umwelthilfe e. V. und der Solarworld AG. Ziel
von "SolarLokal" ist, auf die Vorteile des umweltfreundlichen
Solarstroms aufmerksam zu machen und den Markt für Solarstromanlagen zu stärken
und voranzubringen. Die Zielsetzungen der Stadt Lüneburg sind die gezielte
Lenkung von Fördermitteln von EU, Bund und Land in die Stadt Lüneburg, sowie
einen aktiven Beitrag zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsfaktoren zu liefern und
Verstärkung des Images als umweltfreundliche Stadt. Im
Januar 2005 wurde die Planung und Zielsetzung der Kampagne vorgenommen. Am
24.02.2005 fand als Auftaktveranstaltung eine Pressekonferenz statt und am
07.04.2005 eine Informationsveranstaltung für Bürgersolaranlagen. Am
Ende der Veranstaltung haben 29 Bürger von 53 Anwesenden sich in eine Liste
eingetragen und ihr Interesse bekundet. Es wurde ein Solarstammtisch gegründet,
dessen Start am 21.04.2005 ist. Die
Stadt beabsichtigt, die Dachflächen mietfrei zur Verfügung zu stellen. Im
Gegenzug muss der jeweilige Vertragspartner die Anlagenversicherung sowie zusätzliche
bauliche Lasten oder Ausfallzeiten tragen, falls die Stadt Lüneburg eine eigene
Dachreparatur durchführen muss. Vergabekriterien
für die Dachflächen und Vertragsgrundlagen für den Dachnutzungsvertrag werden
von der Verwaltung erarbeitet. Zunächst
sollten Vergabekriterien in Form einer Ausschreibung publiziert werden:
Finanzielle
Auswirkungen: Kosten (in €) a) für die Erarbeitung der Vorlage: 60,-- aa) Vorbereitende Kosten, z.B. Ausschreibungen,
Ortstermine, etc. b) für
die Umsetzung der Maßnahmen: c) an Folgekosten: d) Haushaltsrechtlich gesichert: Ja X Nein Haushaltsstelle: 12000.40000 Haushaltsjahr: 2005 e) mögliche
Einnahmen: Anlagen: Beschlussvorschlag: Zu 5.1Der
Ausschus für Umwelt und Verbraucherschutz nimmt die Ausführungen zu der
Energiebilanz zustimmend zur Kenntnis. Zu 5.2Der
Ausschuss für Umwelt und Verbraucherschutz beschließt, dass die für
BürgerInnensolaranlagen zur Verfügung gestellten Dachflächen mietfrei zur
Verfügung gestellt werden und das Vorgehen der Verwaltung zustimmend zur
Kenntnis genommen wird. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |