Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sachverhalt: Die Hansestadt Lüneburg setzt ihre Bemühungen zur Förderung des Radverkehrs konsequent fort. Ab März 2025 stehen fünf weitere öffentliche Fahrradreparaturstationen zur kostenfreien Nutzung bereit. Diese neuen Stationen ergänzen das bereits im Frühjahr 2023 etablierte Angebot und unterstreichen das Engagement der Stadt, das Radfahren für Bürger:innen und Besucher:innen noch attraktiver zu gestalten.
Bereits seit 2023 gibt es in Lüneburg fünf Reparaturstationen, die sich an stark frequentierten Orten befinden:
Mit der neuen Erweiterung wird das Netz öffentlicher Reparaturstationen nun um folgende Standorte ergänzt:
Jede dieser Stationen ist mit einer Vielzahl von Werkzeugen ausgestattet, darunter Reifenheber, Einmaul- und Innensechskantschlüssel, Schraubendreher und Torx-Schlüssel. Alle Werkzeuge sind fest mit der Station verbunden, um Diebstahl vorzubeugen und eine dauerhafte Nutzung zu gewährleisten. Die strategische Platzierung der neuen Reparaturstationen berücksichtigt stark frequentierte Radverkehrsrouten und zentrale Knotenpunkte im städtischen Radnetz. Insbesondere die Nähe zu den StadtRAD-Stationen an drei der neuen Standorte unterstützt die Verzahnung verschiedener nachhaltiger Mobilitätsangebote. Diese Initiative ist Teil der Radverkehrsförderung der Hansestadt Lüneburg, die darauf abzielt, die Infrastruktur für Radfahrende kontinuierlich zu verbessern und den Anteil des Radverkehrs im städtischen Mobilitätsmix weiter zu erhöhen.
Finanzielle Auswirkungen:
Kosten (in €) a) für die Erarbeitung der Vorlage: 72,00€ aa) Vorbereitende Kosten, z.B. Ausschreibungen, Ortstermine, etc. b) für die Umsetzung der Maßnahmen: c) an Folgekosten: d) Haushaltsrechtlich gesichert: Ja Nein Teilhaushalt / Kostenstelle: Produkt / Kostenträger: Haushaltsjahr:
e) mögliche Einnahmen:
Anlagen:
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |