Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sachverhalt: Für das Teilkonzept „Spielen und Verweilen in der Stadt“ aus dem Förderprogramm Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren wurde das Planungsbüro Lichtenstein Landschaftsarchitekten (Lilas) am 12.10.2023 beauftragt, eine Machbarkeitsstudie zu erstellen, um potentielle Standorte für Spiel-/Sport- und Verweilmöglichkeiten in der Lüneburger Innenstadt zu ermitteln. Der Untersuchungsraum erstreckt sich vom Liebesgrund bis zum Clamartpark und von den Sülzwiesen bis hin zur Ilmenau (siehe Anlage).
Die Beauftragung des Planungsbüros Lilas umfasst die Bestandsaufnahme/-analyse, eine Beteiligung, einen Maßnahmenkatalog, sowie konkrete Entwürfe und Visualisierungen für drei Standorte. Verschiedene soziale, strukturelle, klimatische und finanzielle Faktoren und bereits geplante Maßnahmen und bestehende Konzepte sind berücksichtigt worden, damit möglichst viele Nutzergruppen von den Maßnahmen profitieren können und sich der hohe Nutzungsdruck über die Stadt besser verteilen lässt.
Die Ergebnisse aus der beauftragten Bestandsaufnahme/-analyse und der Beteiligung wurden in einem Textteil zusammengefasst und graphisch dargestellt. Ein erster Maßnahmenkatalog wurde erstellt, der neben den Potentialen auch Angaben zu Aufwand, Wirksamkeit und Kosten beinhaltet.
Ein erster Beteiligungsprozess fand in Form von Interviews in der Lüneburger Innenstadt im November 2023 statt, bei der rund 120 Personen befragt wurden. Eine zusätzliche Online-Befragung konnte im August 2024 abgeschlossen werden, an der knapp 700 Personen teilgenommen haben.
Zusammenfassend wünschen sich die Teilnehmenden des Beteiligungsprozesses mehr Sitzgelegenheiten, vielseitig nutzbar und in hoher Qualität, mehr Bewegungsangebote, wie z.B. Sportboxen oder DiscGolf und mehr Grün in der Stadt. Gemäß der Beauftragung wurden drei „Standorte/Lupenräume“ ausgewählt, aus denen Entwürfe und Visualisierungen entwickelt wurden. Lupenräume: 1. Schrangenplatz – konsumfreier Raum im Zentrum der Stadt 2. Zollstraße / Am Berge – mehr Grün und Schatten zwischen Innenstadt und Ilmenau 3. Ilmenaustraße – Öffnung zur Ilmenau und Erlebbarkeit Wasser einschl. Aufenthalt
Diese Varianten gilt es nun weiter zu verfolgen und auf Umsetzbarkeit zu prüfen. In Betracht kommt auch eine Realisierung aus EU-Mitteln im Rahmen des Landes-Fördermittelprogramms „Resiliente Innenstädte“.
Das Planungsbüro Lichtenstein Landschaftsarchitekten (Lilas) wird im Rahmen einer Präsentation die Ergebnisse und die Visualisierungen vorstellen.
Finanzielle Auswirkungen:
Kosten (in €) a) für die Erarbeitung der Vorlage: 67 € aa) Vorbereitende Kosten, z.B. Ausschreibungen, Ortstermine, etc. b) für die Umsetzung der Maßnahmen in 2023 und 2024: 32.000 € c) an Folgekosten: d) Haushaltsrechtlich gesichert: Ja Teilhaushalt / Kostenstelle: 74705 INV/74720 Produkt / Kostenträger: 551001/55100142 Haushaltsjahr: 2022 - 2024
e) erhaltene Einnahmen: 30.800 €
Anlagen: Anlage 1 – Untersuchungsraum Machbarkeitsstudie
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |