Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sachverhalt: sh. Antrag der Delegierten-Versammlung des Rates vom 20.06.2024
Die Verwaltung nimmt zu dem Antrag wie folgt Stellung:
Mit dem Auszubildenden-Austausch wird es Auszubildenden in den Mitgliedsstädten des Internationalen Hansebunds ermöglicht, ein zwei- bis dreiwöchiges Praktikum in ihrem Ausbildungsberuf in einer anderen Mitgliedsstadt zu absolvieren. In der Pilotphase im Jahr 2024 ist das Projekt auf die Auszubildenden in Kommunalverwaltungen beschränkt. 16 Kommunen aus drei Ländern (Deutschland, Lettland, Polen) haben ihre Teilnahme am Projekt zusagt und nehmen an der Pilotphase teil. Das Grundprinzip des Projektes ist die Bereitschaft, sowohl Auszubildende zu entsenden wie auch Auszubildende aufzunehmen. Koordiniert wird das Azubi-Austauschprojekt von der Hansestadt Brilon. Eine gemeinsame Plattform zur Übersicht der möglichen Praktikumszeiten ist in Planung. Die Hansestadt Lüneburg nimmt seit der Pilotphase am Hanseatischen Azubiaustausch Teil (siehe Seite 31 des Hanse Katalogs). Beginn der Pilotphase war der 15. Januar 2024, seit dem können Anfragen für Praktikumsplätze bei den Partner:innen, also auch bei der Hansestadt Lüneburg gestellt werden. Pro Kommune können zurzeit maximal drei Auszubildende an eine andere Hansestadt abgegeben bzw. aufgenommen werden. Es sind bisher noch keine Anfragen bei der Hansestadt Lüneburg eingegangen. Die Möglichkeit einer Aufnahme einer:eines Austausch-Auszubildenden besteht jedoch. Folgende Aufgaben sind durch die Hansestadt Lüneburg als aufnehmende Kommune zu erfüllen: Bereich Personalservice (11)
Bereich Kultur (41):
Abgesehen von den Personalkosten und den Kosten für das touristische Programmangebot werden die Kosten immer von der abgebenden Stadt getragen. Eine grobe Kalkulation der Kosten (insg. zurzeit ca. 1.350,00 € pro abgebene:n Auszubildende:n) kann der Anlage entnommen werden. Eine Förderung ist durch Erasmus+ (EU-Förderprogram für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport), allerdings nur für einen Austausch ins Ausland, möglich. Die möglichen Förderhöhen (zurzeit maximal 659,00 €) können der Anlage entnommen werden. Eine Förderung für einen Austausch im Jahr 2024 hätte bis zum 20.02.2024 beantragt werden müssen, eine weitere Antragsrunde mit der Frist 01.10.2024, ist zurzeit seitens Erasmus+ ausgesetzt. Weitere Details zum Antragsverfahren sind ebenfalls als Anlage beigefügt. Da das Budget für die Abgabe der eigenen Auszubildenden noch nicht geklärt ist, wird die Teilnahme am Azubiaustausch intern noch nicht beworben. Für die Teilnahme der Hansestadt Lüneburg wären in den Haushalt – ohne Berücksichtigung der Personalaufwendungen – jährlich ca. 4500,00€ aufzunehmen. Die Maßnahme wird seitens der Hansestadt Lüneburg begrüßt, sofern der Rat dem Haushalt zustimmt, wird auch die Teilnahme der städtischen Auszubildenden an dem Hanseatischen Azubi Austauschprogramm forciert.
Anlagen: 1 Antrag der Delegierten-Versammlung des Rates vom 20.06.2024 2 Hanse Katalog Hanseatischer Azubiaustausch 3 Grobe Kostenkalkulation Hanseatischer Azubiaustausch 4 Fördermöglichkeiten Hanseatischer Azubiaustausch 5 Erasmus + Ablauf Antragsstellung Kurzzeitprojekte
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |