Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sachverhalt: Für den Anschluß der bisher
noch nicht vernetzten Außenstellen bzw. Organisationseinheiten sowie der
Eigengesellschaften (insgesamt ca. 55 Liegenschaften) an das Datennetz der Stadtverwaltung
wird bis 2006 im Stadtgebiet Lüneburg ein flächendeckendes
Telekommunikations-Stadtnetz (Stadt-MAN[1]
Lüneburg) angestrebt. Alle erforderlichen Bauarbeiten (Tiefbau, Leerrohre,
Datenkabel) werden von der AGL in Abstimmung mit der Stadtverwaltung
durchgeführt und finanziert. Die jeweils fertig gestellten Bauabschnitte werden
dann von der AGL vollständig an die Stadt Lüneburg vermietet. Die
Netzarchitektur bietet die Möglichkeit, dass die Stadtverwaltung
Teilkapazitäten des Netzes an Dritte vermietet. Aus heutiger Sicht werden die
Gesellschaften der Stadt, die Sparkasse, der Landkreis, die Landesverwaltung
sowie ein privater Provider Leitungen des Stadt-MAN mieten. Auf diese Weise
sollen die an die AGL zu zahlenden Mietkosten anteilig refinanziert werden. Der Bauabschnitt I des
Stadt-MAN wurde im Herbst 2003 begonnen und wird im Mai 2004 abgeschlossen
sein. Die Investitionssumme der AGL für den Bauabschnitt I beträgt 280.000 €.
Der Bauabschnitt II soll im Juni ausgeschrieben und von August bis November
2004 realisiert werden. Im Investitionsplan der AGL ist für 2004 ein
Gesamtbetrag von 423.000 € für den weiteren Ausbau des Stadt-MAN vorgesehen.
Davon stehen z. Zt. 200.000 € zur Verfügung; ein Teilbetrag in Höhe von 223.000
€ wird durch den Aufsichtsrat der AGL freigegeben, wenn die Kostenübernahme für
die zusätzlichen Strecken durch die Stadt erklärt wird. Die Nachfrage nach einer möglichst zeitnahen Vernetzung
sowohl der städtischen Außenstellen und Eigengesellschaften als auch der
Liegenschaften der Sparkasse, des Landkreises und der Landesverwaltung ist sehr
groß. So sollen z.B. die drei Standorte von Universität und Fachhochschule
vernetzt werden, um im Zusammenhang mit der Fusion der Hochschulen auch die
Informations- und Kommunikationstechnik zusammenführen zu können. Die Vernetzung der Gebäude Dritter führt zu entsprechenden
Mieteinnahmen. Es wird daher angestrebt, in 2004 möglichst viele Strecken zu
bauen und möglichst viele Gebäude anzuschließen. Der im Investitionsplan der
AGL für den weiteren Ausbau des Stadt-MAN vorgesehene Gesamtbetrag in Höhe von
423.000 € wird deshalb vollständig benötigt. Die jährliche Mietzahlung der Stadt Lüneburg an die AGL in
2004 beträgt 70.000,- € auf der Basis der bisher verplanten
Investitionssumme von 280.000 € + 200.000 € = 480.000 €. Die jährliche Mietzahlung der Stadt Lüneburg an die AGL
würde in 2005 auf der Basis einer Gesamtinvestition in Höhe von 703.000 €
(480.000 € + 423.000 €) ca. 100.000 € betragen. Dieser Betrag wird zu
einem erheblichen Teil über die Weitervermietung an Dritte refinanziert. Finanzielle
Auswirkungen: Kosten (in €) a) für
die Erarbeitung der Vorlage: 50,- aa) Vorbereitende Kosten, z.B. Ausschreibungen,
Ortstermine, etc. b) für
die Umsetzung der Maßnahmen: c) an Folgekosten: 100.000,- d) Haushaltsrechtlich gesichert: Ja Haushaltsstelle: 06000.53000 Haushaltsjahr: 2005 e) mögliche
Einnahmen: Beschlussvorschlag: Der Wirtschaftsausschuß empfiehlt dem Verwaltungsausschuß,
der Anmietung weiterer Stadt-MAN-Strecken, die durch die Freigabe der
eingeplanten Investitionsmittel bei der AGL entstehen, zuzustimmen und die
Verträge über die Weitervermietung abzuschließen. Die jährliche Mietzahlung an
die AGL in 2005 erhöht sich dadurch auf 100.000 €. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |