Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beratungsinhalt: Frau
HOLSTE berichtet,
das Land Niedersachsen habe im Jahr 2005 das Programm „Balance Familie und
Beruf“ neu aufgelegt, das zunächst über drei Jahre laufen solle, mit dem Ziel,
Ideen und Initiativen vor Ort zu entwickeln und finanziell zu unterstützen, die
dazu beitragen, Kommunen familienfreundlicher zu gestalten. Aus dem
Landesprogramm stünden für Stadt und Landkreis Lüneburg gemeinsam jährlich bis
zu 3.500 € zur Verfügung, die jedoch mit der gleichen Summe gegenfinanziert
werden müssten. Stadt und Landkreis hätten für dieses Jahr jeweils 750 €
beantragt. Der Landkreis plane im November eine Tagung für die Zielgruppe der
Träger und Leiterinnen der Kinderbetreuungseinrichtungen in Stadt und
Landkreis, um dafür zu sensibilisieren, dass die Angebote flexibler gestaltet
werden müssten, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erleichtern. Die
Stadt Lüneburg sei in diesem Jahr dem neu gegründeten lokalen Bündnis für
Familien Lüneburg beigetreten. Das sollte auch Veranlassung sein, Maßnahmen zu
ergreifen und Angebote zu machen, um einerseits den hier lebenden Familien eine
familienfreundliche Infrastruktur anzubieten und Lüneburg auch für Zuzügler mit
Kindern attraktiv zu machen. Hierzu gehöre z.B. eine Übersicht bzw.
Zusammenfassung der bereits vorhandenen Angebote, denn diese würde es den
Familien erleichtern, das Gesuchte zu finden, andererseits aber auch aufzeigen,
wo noch Verbesserungen möglich seien. Für diese Übersicht sei beabsichtigt,
zunächst mit der Recherchearbeit zu beginnen. Ziel sei die Veröffentlichung der
Ergebnisse in einer Form, die möglichst viele Familien erreiche, nämlich auf
einer speziellen Homepage, von der aus man Links zu anderen Seiten setzen
könne, was den Pflegeaufwand gering halten würde. Frau HOLSTE stellt die
geplanten Rubriken der Seite und ihre jeweiligen Unterpunkte anhand von Folien
vor und erläutert diese. Ratsfrau
LEECK fragt, ob es
nicht sinnvoller wäre, diese Inhalte unter Lüneburg.de mit unterzubringen, da
die meisten, die etwas über die Stadt erfahren wollen, zuerst dort nachschauen
würden. Das würde außerdem den finanziellen Aufwand geringer halten. Frau
WOLF meint, so
erreiche man nicht die Menschen, die keinen Internetzugang hätten. Ratsfrau
LOTZE erklärt, die
Lüneburg-Website werde von der Marktplatz Lüneburg GmbH geführt.
Umstrukturierungen der Seite würden Kosten verursachen und müssten bezahlt
werden. Man könne aber sicher eine Verlinkung veranlassen. Auf einer eigenen
Seite könnten Veränderungen wahrscheinlich flexibler und schneller umgesetzt
werden. Menschen, die keinen Internetzugang hätten, könnten auf die Seite in
der Ratsbücherei oder in einem Internetcafé zugreifen. Immer mehr junge Leute
würden diesen Weg der Informationsbeschaffung inzwischen bevorzugen. Frau
HOLSTE teilt mit,
sie hätte ursprünglich auch die Idee gehabt, die Inhalte auf der Lüneburg-Seite
zu integrieren, hätte aber die Information, dass es auch Argumente dagegen
gäbe, z.B. dass es recht schwierig sei, dort weitere Informationen so
unterzubringen, dass sie einfach wiederzufinden seien. Wünschenswert wäre aber
auf jeden Fall eine Verlinkung beider Seiten. Die neue Seite solle gemeinsam
mit der VHS entwickelt und generiert werden. Sie werde aber prüfen, ob es
sinnvoller sei, eine eigene Seite zu erstellen oder auf die Seite
www.lueneburg.de zurück zu greifen. Der
Ausschuss diskutiert die Vor- und Nachteile einer eigenen Internetseite für
Familienthemen oder der Unterordnung unter die Lüneburg-Website. Die Idee,
Informationen für Familien zusammenzutragen, wird in jedem Fall begrüßt.
Familienfreundlichkeit sei ein Standortfaktor, insofern sei es wünschenswert,
ein solches Projekt anzustoßen. Der Gleichstellungsausschuss bittet, über die
Entwicklung des Projekts weiter informiert zu werden. Ratsfrau
LEECK schlägt vor,
zusätzlich an den Gymnasien nachzufragen, ob Oberstufenkurse Interesse hätten,
sich an der Entwicklung der Webseite zu beteiligen. Der
Gleichstellungsausschuss nimmt Kenntnis. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |