Bürgerinformationssystem

Auszug - Vorstellung des Umweltkalenders 2006  

 
 
Öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Verbraucherschutz
TOP: Ö 8
Gremium: Ausschuss für Umwelt und Verbraucherschutz Beschlussart: ungeändert beschlossen
Datum: Di, 08.11.2005    
Zeit: 17:00 - 18:55 Anlass: Sitzung
Raum: Sodmeisterkörkammer
Ort: Rathaus
VO/1698/05 Vorstellung des Umweltkalenders 2006
   
 
Status:öffentlichVorlage-Art:Beschlussvorlage
Federführend:Bereich 31 - Umwelt Bearbeiter/-in: Rietschel, Ulrike
 
Wortprotokoll
Beschluss

Beratungsinhalt:

 

Beratungsinhalt:

 

Herr Tegtmeyer von der GfA stellt den Entwurf des Umweltkalenders 2006 mit den als Tischvorlage verteilten Änderungsvorschlägen vor.

 

Er erläutert, dass ab 2006 das neue Elektro- und Elektronikgerätegesetz in Kraft tritt. Dadurch werden die Hersteller zur Rücknahme von Elektroschrott verpflichtet. Die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger werden in die Rücknahmepflichten eingebunden. Wie bisher werden alle Elektrogroßgeräte wie Herde, Waschmaschinen, Kühlschränke, Fernseher, PC’s am Sperrmülltag separat eingesammelt. Neu ist die Sammlung von Kleingeräten, die die GfA künftig bei der mobilen Problemstoffannahme sowie im Bürgeramt und auch bei der GfA in Bardowick kostenlos annimmt. Alle Elektrogeräte, die seit 13.08.2005 auf dem Markt sind, tragen das Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne. Damit wird deutlich gemacht, dass auch Elektro-Kleinstgeräte nicht in die Mülltonne gehören, sondern getrennt entsorgt werden müssen.

 

Abschließend weist Herr Tegtmeyer auf das Inhaltsverzeichnis hin, in dem die Info-Tage der GfA vom 20. bis 27. April 2006 angekündigt werden. Die GfA bereitet zu dieser Info-Woche verschiedene Themen vor, die sie zielgerichtet den Besuchern präsentieren möchte. Die GfA sei in der Vergangenheit mit dem Tag der offenen Tür bereits auf gute Resonanz gestoßen und bietet daher jetzt verschiedene Themen innerhalb einer Woche an. Hinweise zu diesen Info-Tagen werde es auch auf der Homepage der GfA und in der LZ geben.

 

Die Grußworte des Aufsichtsratsvorsitzenden der GfA, Herrn Harms, und des Geschäftsführers Herrn Ringe werden wie bisher am Anfang des Umweltkalenders stehen. Darin wird die GfA auch auf ihre Homepage unter www.gfa-lueneburg.de und dem darin enthaltenen digitalen Sperrmüllkalender hinweisen.

 

Ratsfrau Lotze greift dieses Thema auf und zeigt einen Ausdruck aus dem digitalen Sperrmüllkalender, der ihrer Meinung nach sehr gut gelungen ist. Sie fragt nach, ob die Abfuhrtermine auch im Umweltkalender in ähnlicher Form dargestellt werden könnten, da ja noch nicht jeder über einen Internetzugang verfüge. Herr Tegtmeyer bedauert, das dies aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht möglich sei.

 

Frau Schröder-Ehlers ergänzt, dass es ursprünglich Überlegungen gegeben habe, Fotos zum Thema regenerative Energien in den Umweltkalender mit aufzunehmen. Dies habe sich aber schwierig gestaltet, da die Fotos auch den Ansprüchen eines Kalenders gerecht werden müssten. Eventuell wird man im nächsten Jahr Fotos zu diesem Thema vorbereiten.

Ratsfrau Lotze spricht sich dafür aus, dass die Motive auch mit Erläuterungen ergänzt werden müssten, um sie verständlicher zu machen.

 

Ratsherr Reinecke schlägt vor, Sperrmüllkalender aus anderen Städten einzuholen, um vielleicht neue Anregungen zu bekommen.

Beschluss:

Beschluss:

 

Der Ausschuss für Umwelt und Verbraucherschutz nimmt den vorgelegten Entwurf des Umweltkalenders 2006 zur Kenntnis.