Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beratungsinhalt: Stadtdirektor
Koch erinnert, dass
unmittelbar nach dem Brandschaden und der damit verbundenen Sperrung der
Nordlandhalle, sowohl beim Schul- als auch beim Vereinssport ein dringender
Bedarf an zusätzlichen Hallensportflächen bestand. Auf der Suche nach
geeigneten Ersatzflächen konnte eine Einigung mit dem Bundesvermögenssamt
Soltau erzielt werden, dass die auf dem Gelände des Schlieffenparks gelegenen
bundeseigenen Sporthallen Nr. 27/28, ab dem 01.10.2003 von der Stadt Lüneburg
mitbenutzt werden können. Die
Mitbenutzung dieser Hallen musste jedoch an strenge Auflagen gebunden werden,
da der rückwärtige Bereich dieser Liegenschaft zeitweise durch den
Bundesgrenzschutz genutzt und dort sich noch mehrere nicht abgesicherte
Gefahrenstellen befinden. Aus Gründen der Verkehrssicherheit sah sich der Bund
veranlasst, die Zuwegung zu den Sporthallen durch einen Zaun zu sichern und die
sonst üblichen Nutzungszeiten einzuschränken.
Beide
Sporthallen befinden sich in einem guten Zustand und werden Montag bis Freitag
von 08.00 - 16.00 Uhr durch den Schulsport (HS Stadtmitte, HS Kreideberg,
Wilhelm-Raabe-Schule) und anschließend bis 21.00 Uhr vom Vereinssport (MTV
Treubund Lüneburg, VfL Lüneburg, TuS Erbstorf, LSK, HSG Lüneburg) genutzt. Was
die zukünftigen Planungen betrifft, so sollen beide Sporthallen dauerhaft für
den Schul- und Vereinssport in Lüneburg gesichert und in ein Gesamtkonzept
Schlieffenpark mit Wohnbebauung eingebunden werden. Der
Präsident des MTV Treubund Lüneburg, Herr Horn, weist auf die im
Schlieffenpark gelegene Sporthalle Nr. 4 hin und berichtet, dass sein
Sportverein sich in den letzten Monaten intensiv darum bemüht hat, diese
Sporthalle für ein vereinseigenes Budozentrum käuflich zu erwerben. Aufgrund
der hohen Wertvorstellung des Bundes, konnten diese Pläne leider nicht
realisiert werden. Im
Anschluss an die Ausführungen findet in der Zeit von 16.15 Uhr bis 16.35 Uhr
eine Begehung der Sporthallen Nr. 27/28 und der angrenzenden Liegenschaften
statt. Anschließend erfolgt die Weiterfahrt zum Vereinsheim der SV Eintracht
Lüneburg. Der
Vorsitzende des Sportausschusses, Beigeordneter Meißner, setzt um 17.05
Uhr die Sitzung des Sportausschusses fort und bedankt sich beim I. Vorsitzenden
der SV Eintracht Lüneburg, Herrn Endler, für die am heutigen Tage übernommene Gastgeberrolle.
Herr Endler zeigt sich erfreut, die Mitglieder des Sportausschusses auf
der Vereinsanlage der SV Eintracht Lüneburg begrüßen zu können und wünscht der
heutigen Sitzung einen guten Verlauf. Der
Vorsitzende des Sportausschusses, Beigeordneter Meißner, stellt fest,
dass nach ordnungsgemäßer Einladung der Sportausschuss beschlussfähig ist. Da
der stellvertretende Vorsitzende des Sportausschusses, Beigeordneter Körner,
bereits im Vorwege dieser Sitzung angekündigt hat, dass er sich aufgrund einer
anderweitigen Verpflichtung ein wenig verspäten wird, schlägt er vor, den TOP 4
„Zuschüsse an Sportvereine“ zu einem späteren Zeitpunkt zu beraten und
stattdessen den TOP 6 „Positionspapier des Deutschen Städtetages“ vorzuziehen. Die Mitglieder des Sportausschusses stimmen
der Veränderung der Tagesordnung einstimmig zu. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |