Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beratungsinhalt: VertreterIn der LandesschulbehördeStadtdirektor
Koch berichtet, dass es mit Errichtung der Landesschulbehörde Veränderungen in
den Zuständigkeiten für die Aufsicht über die Schulen gegeben habe. Die
Regierungsschuldirektorinnen Frau Messer und Frau Schult seien zuständige
Ansprechpartnerinnen für Grund-, Förder-, Haupt- und Realschulen, außerdem gebe
es drei weitere Ansprechpartner für die Gymnasien. Wünschenswert sei weiterhin,
dass es eine Person als Ansprechpartner, z.B. auch für die Vertretung im
Schulausschuss in der Nachfolge von Herrn Bodenstedt, gäbe. In der heutigen
Sitzung sei nun trotz Einladung leider gar kein Vertreter der
Landesschulbehörde anwesend. Stadtdirektor Koch hofft, dass es sich hier nur um
ein Übergangsproblem handele. Man arbeite zwar mit allen schulfachlichen
Dezernenten gut zusammen, doch sei die Verteilung der Verantwortlichkeit auf
mehrere Personen nicht die optimale Lösung. Stellvertretende SchulleitungenIn
der Christianischule wurde Herr Six zum 2. Konrektor ernannt. Für
die Konrektorenstelle in der Grundschule Hasenburger Berg liegen zwei
Bewerbungen vor. Eine Auswahlentscheidung wurde noch nicht getroffen. Schulbiologie-
und Umweltbildungszentrum (Schubz) Die
Universität Lüneburg hat den Mietvertrag für die Räumlichkeiten für das Schubz
zu unveränderten Konditionen um weitere 10 Jahre verlängert. Probleme gibt es
hinsichtlich der personellen Ausstattung für die Tierpflege. Aufgrund der Hartz
IV Reform gebe es keine einjährigen Verträge für die sogenannten §19-Kräfte
mehr, jetzt würde die Tierpflege mittels 1,-€-Kräften sichergestellt werden.
Leider sähen diese Verträge eine max. 6-monatige Laufzeit und auch nur max. 25
Wochenstunden vor. Mit
den Schulen sollte zur Lösung des Problems ein Umlagesystem vereinbart werden: Ein
Drittel der Kosten für die Tierpflege würde der Förderverein des Schubz
übernehmen, ein Drittel die Schulen des Landkreises und ein Drittel die
Stadt-Schulen. Die
meisten städtischen Sekundarschulen und die Grundschulen haben sich mit diesem
Verfahren einverstanden erklärt, im Landkreis ist die Zustimmung noch
problematisch, da die Hauptnutzer die Grundschulen seien, für die der Landkreis
nicht selbst Schulträger ist. Das Thema wird im nächsten Kreisschulausschuss
behandelt. Bis Ende Mai ist zunächst die Tierpflege noch durch eine Kraft
sichergestellt. Schwimmunterricht Aufgrund
eines aktuellen neuen Erlasses wird der Schwimmunterricht zukünftig auch in den
5. + 6. Klassen obligatorisch, eine entsprechende Einbindung in den Stundenplan
muss erfolgen. Der Schulträger muss den Transport zu den Schwimmstätten
sicherstellen. Derzeit wird dies für die Grundschulen zum Hallenbad und zum
Freibad Hagen durchgeführt. Durch Einbeziehung aller 5. + 6. Klassen könnten
hier erhebliche Mehrkosten entstehen. Sobald hier mehr Informationen vorliegen,
wird dazu in der nächsten Schulausschusssitzung vorgetragen. Die
Schulleiterin der Anne-Frank-Schule, Frau Tiesing-Neben, berichtet, dass sie
einen Antrag auf eine zweite Lehrkraft für den Schwimmunterricht gestellt habe,
der abgelehnt wurde. Die zweite Lehrkraft für den Schwimmunterricht kann nur
dann entfallen, wenn das Bad durch einen Bademeister beaufsichtigt ist. Liegen
die Schwimmzeiten jedoch vor den Öffnungszeiten des Bades für den allgemeinen
Publikumsverkehr, wird eine zweite Kraft benötigt. Herr
Wiebe berichtet, dass voraussichtlich nur Schwimmzeiten im Freibad Hagen
angeboten werden können. Eigenverantwortliche
Schule Stadtdirektor
Koch nimmt in diesem Zusammenhang Bezug auf den möglichen Einsatz von
Verwaltungspersonal des Landes an Schulen. Das Interesse der Lüneburger Schulen
wurde dazu abgefragt, nur die Herderschule hat entsprechendes Interesse
bekundet. Die Grundschule im Roten Feld hatte zwar Interesse, jedoch alleine
nicht genug Anrechnungsstunden zur Verfügung. Eine
Rückmeldung auf den Antrag der Herderschule ist bisher nicht eingegangen. Termine: Die
nächste Sitzung des Schulausschusses ist bereits für den 11.05.2005, 15.30 Uhr,
terminiert. Aufgrund der Vielzahl der zu behandelnden Tagesordnungspunkte wird
ein weiterer Termin für den 19.05.2005 avisiert. Die Tagesordnungspunkte sind: Auswirkungen
der Schulstrukturänderungen (Anfrage der Gruppe SPD/FDP) - Aussprache dazu
heute vertagt. Raumsituation
Wilhelm-Raabe-Schule Schulzentrum
Kaltenmoor, Anne-Frank-Schule, Johanneum Gesamtsituation
Kaltenmoor Antrag
der Rudolph-Steiner-Schule zum Schulbauprogramm Ganztagsschulen
(Antrag der Gruppe SPD/FDP) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |