Bürgerinformationssystem

Auszug - Anfragen im öffentlichen Teil  

 
 
Öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Verkehrsausschusses
TOP: Ö 8
Gremium: Verkehrsausschuss Beschlussart: (offen)
Datum: Di, 25.01.2005    
Zeit: 17:00 - 18:30 Anlass: Sitzung
Raum: Huldigungssaal
Ort: Rathaus
 
Wortprotokoll
Beschluss

Beratungsinhalt:

 

Beratungsinhalt:

 

HVV-Tarife:

 

Herr Brock möchte wissen, ob der Verwaltung erste Erfahrungen hinsichtlich der Umstellung auf die HVV-Tarife vorliegen. Fachbereichsleiterin Schröder-Ehlers teilt mit, dass sich die bekannten Beschwerden hauptsächlich auf Bedienungs-Probleme mit dem Fahrscheinautomaten am Bahnhof beziehen, über den jetzt jedoch erneut gesprochen wird.  Es wird weiterhin über eine Einführung von Sechser-Karten verhandelt. Hinsichtlich einer Bahncard-Nutzung muss abgewartet werden, wie andere Bundesländer verfahren, da Hamburg sich bisher klar dagegen ausgesprochen hat. Fachbereichsleiterin Schröder-Ehlers bietet an, Beschwerden und Anregungen der Verwaltung mitzuteilen, die diese dann weiterleitet.

 

 

Umsetzung von EU-Verordnungen:

 

Herr Mohr möchte wissen, inwieweit die Stadt Lüneburg von der am 01.01.2005 in Kraft getretenen EU-Verordnung zur Feinstaubbelastung betroffen ist. Fachbereichsleiterin Schröder-Ehlers erklärt, dass zurzeit mehrere EU-Verordnungen erlassen werden. Von der Richtlinie zur Feinstaubbelastung werden in erster Linie Ballungsräume berührt, Lüneburg ist zunächst nicht unmittelbar angesprochen wobei man nicht weiß, wie sich dieses entwickelt wird. Daneben wird es künftig auch die sogenannte Umgebungslärmrichtlinie geben, wobei zunächst die Umsetzung in nationales Recht zu erfolgen hat. Sobald Näheres bekannt ist, wird die Angelegenheit im Verkehrs- bzw. Umweltausschuss thematisiert werden.

 

 

LKW-Maut:

 

Herr Dammann möchte wissen, ob Erkenntnisse vorliegen, dass durch die Einführung der LKW-Maut Ausweichfahrten im Stadtgebiet bzw. im Raum Lüneburg stattfinden. Fachbereichsleiterin Schröder-Ehlers erklärt, dass es diesbezüglich keine Beschwerden gibt, was ggf. daran liegt dass die A 250 hier endet.