Bürgerinformationssystem

Protokollinformationen sind noch vorläufig! - Sachstandsmitteilung Parkraumbewirtschaftung  

 
 
Sitzung des Ausschusses für Mobilität
TOP: Ö 8
Gremium: Ausschuss für Mobilität Beschlussart: zur Kenntnis genommen
Datum: Mi, 05.02.2025    
Zeit: 16:01 - 18:38 Anlass: Sitzung
Raum: Ritterakademie
Ort: Am Graalwall 12, 21335 Lüneburg
VO/11691/25 Sachstandsmitteilung Parkraumbewirtschaftung
   
 
Status:öffentlichVorlage-Art:Mitteilungsvorlage
Verfasser:Fr. Pickbrenner
Federführend:Bereich 32 - Ordnung und Verkehr Bearbeiter/-in: Pickbrenner, Mareike
 
Wortprotokoll
Beschluss
Abstimmungsergebnis

Herr Lauterschlag, Leitung des Bereiches 32 Ordnung und Verkehr –, gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Umsetzung des Parkraumbewirtschaftungskonzeptes. Seine Präsentation ist als Anlage im digitalen Informationssystem hinterlegt (Folien 17-19).

Ratsherr Goralczyk lobt ausdrücklich die Möglichkeit, Parkgebühren über das Handy zahlen zu können (sog. Handyparken). Er weist darauf hin, dass insbesonderer Handwerker weiterhin Parkplätze zur Verfügung stehen müssten.

Erster Stadtrat Moßmann erläutert die Vorgehensweise der Verwaltung in Bezug auf die geänderte Ausstellung der Bewohnerparkausweise.

Herr Wenk, beratendes Mitglied auf Vorschlag des ADFC, bittet um Rücksichtnahme bei der Aufstellung von neuen Parkscheinautomaten. Diese sollten nicht radverkehrseinschränkend aufgestellt werden, d.h. die Nutzenden der Parkscheinautomaten sollten nicht auf dem Radweg stehen müssen, um ihre Parkgebühren zu bezahlen.

Herr Lauterschlag erläutert auf Nachfrage des Ratsherren Lühmann die Kriterien, nach denen die vom Parkraumbewirtschaftungskonzept betroffenen Bürger*innen angeschrieben wurden. Weiterhin erklärt er das Misch- und Trennprinzip bei der Parkraumbewirtschaftung und die Kriterien für die Aufstellung von Parkscheinautomaten.

 

 


 


 

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 1 1 Praesentation_TOP8 (340 KB)