Bürgerinformationssystem

Auszug - Mitteilungen der Verwaltung im öffentlichen Teil a) Neuordnung der Kulturförderung des Landes (Sachstandsbericht) b) sonstiges  

 
 
Öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Kultur- und Partnerschaftsausschusses
TOP: Ö 10
Gremium: Ausschuss für Kultur und Partnerschaften Beschlussart: (offen)
Datum: Di, 05.10.2004    
Zeit: 15:00 - 17:10 Anlass: Sitzung
Raum: Heinrich-Heine-Haus, 2. OG
Ort: Am Ochsenmarkt
 
Wortprotokoll
Beschluss

Beratungsinhalt:

 

Beratungsinhalt:

 

Neuordnung der Kulturförderung des Landes

 

Stadtdirektor Koch weist darauf hin, dass es durch die Auflösung der Bezirksregierungen die Notwendigkeit für neue Strukturen im Hinblick auf die Zuständigkeiten der Kulturförderung durch das Land gibt. Zwar sind die Mittel des Landes in Kürzung begriffen, verbleibende Gelder müssten allerdings weiterhin auf regionale Projekte verteilt werden.

Da es ein zu großer Aufwand wäre, über zahlreiche regionale Kleinst-Antragsteller das Ministerium in Hannover entscheiden zu lassen, sollen nun die Landschaften und Landschaftsverbände beauftragt werden, diese Aufgabe zu übernehmen.

Die Rahmenbedingungen werden dazu vom Land mit Zielvereinbarungen gesetzt, das sich auch vorbehält, über  große Finanzierungen weiterhin selbst zu entscheiden. Zusätzlich ist geplant die Verbände auch personell mit Landesbediensteten zu unterstützen.

 

 

 

Dr.-Hedwig-Meyn-Preis

 

Stadtdirektor Koch erinnert daran, dass auch in diesem Jahr wieder der Dr.-Hedwig-Meyn-Preis vergeben werden soll. Dazu können noch bis Ende Oktober 2004 Vorschläge zur Ehrung von KünstlerInnen oder SchriftstellerInnen eingereicht werden.

Herr Landmann verteilt hierzu einen kleinen Prospekt.

 

 

Backsteinprojekt

 

Stadtdirektor Koch berichtet, dass das Lüneburger Backsteinprojekt der Architekten Tromberend und Bathen mittlerweile angelaufen ist und auch schon die ersten Rückläufe von Künstlern und Architekten da sind.

Er verweist in diesem Zusammenhang auch auf deren Internetseite:  www.backstein.de

 

 

Ratsbücherei

 

Durch den Wegfall der Orientierungsstufen konnte eine halbe Sekretärinnenstelle an die Ratsbücherei abgegeben werden. Durch diese Verbesserung – die auch in der Zielvereinbarung schon angekündigt war – können nun die Öffnungszeiten der Hauptstelle Am Marienplatz auf einheitlich 18.00 Uhr (Ausnahme: Mittwochs und Samstags 13.00 Uhr) erweitert werden.

 

 

Brand in Weimar

 

Stadtdirektor Koch weist darauf hin, dass das Magazin der Lüneburger Ratsbücherei durch eine moderne Brandmelde- und Löschanlage gut geschützt wird. Leider ist das aus den baulichen Gegebenheiten und aus Kostengründen nicht in gleicher Weise für das Stadtarchiv möglich.

 

 

Ausstellung im Seminaris

 

Stadtdirektor Koch gibt bekannt, dass im Seminaris am 05.10. eine interessante Ausstellung der Lebenshilfe mit Kunst von geistig und körperlich Behinderten eröffnet wird, zu der die Mitglieder des Kulturausschusses herzlich eingeladen sind.

 

 

Fördermittel

 

Stadtdirektor Koch berichtet, dass das Landschaftliche Kollegium Lüneburg Fördermittel für das Stadtarchiv zur Restaurierung eines Privilegienbuches in Höhe von 4.000,- € bewilligt hat.

Weiterhin wurde dem Museum für das Fürstentum Lüneburg ein Betrag von 4.000,- € zur Anschaffung von Tafelsilber und anderem Inventar des Kavallerie-Regimentes 13 bewilligt.

 

 

 

Nachdem Bürgermeisterin Schellmann zum Ende der Sitzung noch den neuen Vertreter der Deutsch-Französischen-Gesllschaft Herrn Witjes als beratendes Mitglied vorstellt, schließt sie die Sitzung um 17.10 Uhr